Lindwurm hat geschrieben:du glaubst also das es zufall ist,dass praktisch alle chin. ulmen die als indoor angeboten werden ,seit einiger zeit ein schild tragen ,wo "zelkova" drauf steht?
das war vor ein paar jahren definitiv nicht der fall.
Für Chin. Ulmen gibt es nun wahrlich keinen Grund, sie irgendwie zu verschleiern, denn da gibt es keinerlei Beschränkungen und in der Mehrzahl werden sie auch als solche angeboten.
Hier und in anderen Foren kam es vor, daß sie als Zelkove beschildert waren. Ich denke hier handelt es sich einfach um Unwissen bzw. Falschettikettierung.
Lindwurm hat geschrieben:es würde sich für jeden importeur viel mehr lohnen jap. schwarzkiefern zu importieren als z.b. mädchenkiefern,weil man da fürs gleiche geld "viel mehr" bonsai bekommen würde als kunde.
Bei der Schwarzkiefer hast Du recht, bei der Jap. Ulme aber kann es (siehe den Händlerlink) offensichtlich nicht so schwierig sein, denn in den Größenordnungen wird man kaum was schmuggeln können. Ich weiß auch nicht ob und inwiefern die Jap. Ulme empfänglich für den Ulmensplintkäfer ist. Ich tippe allerdings, daß die auch nicht aus Japan kommen, sondern in China gezogen werden. Der moderate Preis läßt zumindest darauf schließen. Es ist auf jeden Fall problemlos, an Jap. Ulmen zu kommen.
Und noch mal zur Jap. Schwarzkiefer: Jungmaterial wird mittlerweile auch hierzulande gezogen. Man findet mitunter sogar Baumschulen, die verschiedene Varietäten im Sortiment haben.