Blattgröße bei Kastanie
-
- Forum Benutzer
- Beiträge: 33
- Registriert: 15.07.2004, 07:26
- Wohnort: Recklinghausen
Hallo zusammen,
nochmals Danke für die vielen Tipps, auch an Holger für das Kompliment. Ich gebe es an meine Kastanie weiter.
Hier noch ein aktuelles Bild nach dem Blattschnitt im Mitte Juni. Wie man sieht ist der Austrieb sehr schwach und härtet kaum aus.
Ich bin zu dem Schluß gekommen den Baum erst einmal für einige Jahre ins Freiland zu setzen um:
a) dem Baum Größenzuwachs zu ermöglichen auf mind. 55-80 cm
b) das etwas einseitig entwickelte Nebari zu verbessern
c) für mehr Verzweigung zu sorgen
c) zu sehen wie der Baum auf Schnittmaßnahmen reagiert
Ich denke, dass ist aus der Summe eurer wertvollen Tipps die Beste Lösung. Ich versuche das Forum auf dem laufenden zu halten.
In meinem nächsten Beitrag möchte ich euch um Hilfe bei der Umgestaltung eines Junisperus chinesis bitten.
Bis dann
Gruss Fred
nochmals Danke für die vielen Tipps, auch an Holger für das Kompliment. Ich gebe es an meine Kastanie weiter.
Hier noch ein aktuelles Bild nach dem Blattschnitt im Mitte Juni. Wie man sieht ist der Austrieb sehr schwach und härtet kaum aus.
Ich bin zu dem Schluß gekommen den Baum erst einmal für einige Jahre ins Freiland zu setzen um:
a) dem Baum Größenzuwachs zu ermöglichen auf mind. 55-80 cm
b) das etwas einseitig entwickelte Nebari zu verbessern
c) für mehr Verzweigung zu sorgen
c) zu sehen wie der Baum auf Schnittmaßnahmen reagiert
Ich denke, dass ist aus der Summe eurer wertvollen Tipps die Beste Lösung. Ich versuche das Forum auf dem laufenden zu halten.
In meinem nächsten Beitrag möchte ich euch um Hilfe bei der Umgestaltung eines Junisperus chinesis bitten.
Bis dann
Gruss Fred
- Dateianhänge
-
- IMAG0043.JPG (80.14 KiB) 7860 mal betrachtet
Hallo Bonsaifred!
Vielleicht solltest Du im Zuge der Maßnahme auf das Schneiden komplett verzichten (außer natürlich Todholz!), damit sich die Kastanie erstmal erholen kann und neue Energie "tankt". Das kann sie nur mit Hilfe von Blättern, wenn diese "andauernd" entfernt werden, ist das jedesmal ein immenser Energieverlust, da neue Blätter aus den Reserven gebildet werden müssen...
Viel Erfolg, ich halte alle grünen Daumen!!
Holger
Vielleicht solltest Du im Zuge der Maßnahme auf das Schneiden komplett verzichten (außer natürlich Todholz!), damit sich die Kastanie erstmal erholen kann und neue Energie "tankt". Das kann sie nur mit Hilfe von Blättern, wenn diese "andauernd" entfernt werden, ist das jedesmal ein immenser Energieverlust, da neue Blätter aus den Reserven gebildet werden müssen...
Viel Erfolg, ich halte alle grünen Daumen!!
Holger
Halò Folks,
Holger hat natürlich Recht, wenn's jetzt um "Zulegen" geht, würde ich da auch nicht ständig Blätter entfernen.
Ach so, mit "pushen" meine ich nicht "mit Dünger" - schon garnicht nach einem Blattschnitt.
Da gibt es ja noch andere - sanfte - Methoden, die einen Baum, der vielleicht ein wenig träge beim Neuaustrieb ist, ein wenig "stimulieren".
Take care,
skyegoose
Holger hat natürlich Recht, wenn's jetzt um "Zulegen" geht, würde ich da auch nicht ständig Blätter entfernen.
Ach so, mit "pushen" meine ich nicht "mit Dünger" - schon garnicht nach einem Blattschnitt.
Da gibt es ja noch andere - sanfte - Methoden, die einen Baum, der vielleicht ein wenig träge beim Neuaustrieb ist, ein wenig "stimulieren".
Take care,
skyegoose
also ich weiss nicht ob das freiland in diesem fall die ideale lösung wäre.
wenn du den baum auf 55-80 cam wachsen lassen willst hast du dadurch nicht viel gewonnen,bis der stamm dann nämlich vom durchmesser her "passt" müsstest du locker 10 jahre oder wohl eher mehr warten.
ich würd nicht probieren aus dem baum hier einen hohen bonsai zu machen.
wenn du den baum auf 55-80 cam wachsen lassen willst hast du dadurch nicht viel gewonnen,bis der stamm dann nämlich vom durchmesser her "passt" müsstest du locker 10 jahre oder wohl eher mehr warten.
ich würd nicht probieren aus dem baum hier einen hohen bonsai zu machen.
-
- Forum Benutzer
- Beiträge: 33
- Registriert: 15.07.2004, 07:26
- Wohnort: Recklinghausen
Hallo Freunde,
natürlich sage ich dem Baum nicht "werde 85cm groß" sondern ich werde den Baum auswildern und der Natur mit Einschränkungen seinen Lauf lassen. Holger hat recht. 10 Jahre sind keine Zeit für einen Bonsaianer.
Was ich grundsätzlich mache wenn ich einen Baum ins Freiland setze ist, das ich das Wurzelwachstum mit entsprechenden Maßnahmen begrenze um dem Baum später die Umgewöhnung zurück in die Schale zu erleichtern.
Für Lindwurm: Durch das freie durchwachsen lassen der Äste in einer Wachstumsperiode und dann wieder einem radikalen Rückschnitt fördere ich den Dickenzuwachs des Stammes. Ein Wiederaufbau der Aststruktur und Verzweigung folgt kurz vor dem wiedereinsetzen in eine Schale bzw. danach. Es dauert halt a`bisserl.
Für skyegoose: Jetzt interessiert mich aber auch was pushen bedeutet!!!!?
Gruss aus Recklinghausen
natürlich sage ich dem Baum nicht "werde 85cm groß" sondern ich werde den Baum auswildern und der Natur mit Einschränkungen seinen Lauf lassen. Holger hat recht. 10 Jahre sind keine Zeit für einen Bonsaianer.
Was ich grundsätzlich mache wenn ich einen Baum ins Freiland setze ist, das ich das Wurzelwachstum mit entsprechenden Maßnahmen begrenze um dem Baum später die Umgewöhnung zurück in die Schale zu erleichtern.
Für Lindwurm: Durch das freie durchwachsen lassen der Äste in einer Wachstumsperiode und dann wieder einem radikalen Rückschnitt fördere ich den Dickenzuwachs des Stammes. Ein Wiederaufbau der Aststruktur und Verzweigung folgt kurz vor dem wiedereinsetzen in eine Schale bzw. danach. Es dauert halt a`bisserl.
Für skyegoose: Jetzt interessiert mich aber auch was pushen bedeutet!!!!?
Gruss aus Recklinghausen
-
- Forum Benutzer
- Beiträge: 33
- Registriert: 15.07.2004, 07:26
- Wohnort: Recklinghausen
Nicht das Klima!
Hallo zusammen!
Ich glaube nicht, daß es am Klima liegt. Natürlich wächst eine Zelkove in Japan besser als in Mitteleuropa, das steht ja wohl ausser Frage.
Der enorme Zuwachs ist wohl eher durch die radikale Schnittweise zu erklären. Denn: zunächst werden alle Möglichkeiten (Blätter) genommen, um Energie (aus dem Sonnenlicht) aufzunehmen. Der Baum muß an seine Reserven und versucht in möglichst kurzer Zeit, viel Masse zu bilden, um die Energieeinbuße unter Kontrolle zu bringen. diese Maßnahme sollte nur mit absolut gesunden Bäumen durchgeführt werden. Wenn nämlich die Reseve nicht ausreicht, neben Zuwachs auch "Baumfeinde" abzuwehren, dann wird er schneller den Weg alles irdischen gehen, als euch lieb ist.
Zur Kastanie: in den nächsten 10 Jahren wird der Baum wohl auch ordentlich Dickenwachstum zulegen. Trotzdem solltest Du nicht zu viel auf einmal wollen. Mein Ficus (zum Beispiel)sieht auch noch aus wie ein Nachtjackengespenst. Mute dem Baum nicht zu viel auf einmal zu und kümmere Dich gut um ihn.
Tschau
Holger
Ich glaube nicht, daß es am Klima liegt. Natürlich wächst eine Zelkove in Japan besser als in Mitteleuropa, das steht ja wohl ausser Frage.
Der enorme Zuwachs ist wohl eher durch die radikale Schnittweise zu erklären. Denn: zunächst werden alle Möglichkeiten (Blätter) genommen, um Energie (aus dem Sonnenlicht) aufzunehmen. Der Baum muß an seine Reserven und versucht in möglichst kurzer Zeit, viel Masse zu bilden, um die Energieeinbuße unter Kontrolle zu bringen. diese Maßnahme sollte nur mit absolut gesunden Bäumen durchgeführt werden. Wenn nämlich die Reseve nicht ausreicht, neben Zuwachs auch "Baumfeinde" abzuwehren, dann wird er schneller den Weg alles irdischen gehen, als euch lieb ist.
Zur Kastanie: in den nächsten 10 Jahren wird der Baum wohl auch ordentlich Dickenwachstum zulegen. Trotzdem solltest Du nicht zu viel auf einmal wollen. Mein Ficus (zum Beispiel)sieht auch noch aus wie ein Nachtjackengespenst. Mute dem Baum nicht zu viel auf einmal zu und kümmere Dich gut um ihn.
Tschau
Holger