Mein erster Bonsai, ein Ficus Retusa
Mein erster Bonsai, ein Ficus Retusa
Moin,
Ich habe mir gestern einen Ficus-Bonsai im Baumarkt gekauft, der wie ich fand für den Preis gar nicht mal schlecht aussieht. Der Stamm ist S-förmig mit gerader Spitze, er hat mehrere Luftwurzeln, zwei recht starke Äste links in der mitte und rechts am ende des S. Ausserdem sieht er im Vergleich zu den anderen wesentlich gesünder aus.
Nun habe ich aber einige Fragen:
Also, Am Stammansatz ist ein weisser Belag, sieht aus wie Kalk und bei Nässe ist nichts mehr zu sehen, was kann das sein und wie kriege ich es wieder weg?
Wie bekomme ich an die glatten Stellen der Äste mehr Blätter? ich habe gelesen man soll die Rinde Anstechen, kann das sein, wenn ja, wie?
Als ich ihn umtopfen wollte, fiel mir auf, das ich die Wurzeln nicht ohne erheblichen Schaden auflockern konnte um die alte Erde zu entfernen, also hab ich es gelassen. Ich hab ihn dann nur einmal abgespült um zumindest ein paar Wurzeln freizulegen und ihn dann umgetopft. Ist das mit dem Ballen jetzt schlecht und wie lange dauert das anwachsen?
Wie weit soll oder kann ich ihn zurückschneiden?
Hab bis jetzt nur ein paar kleine Triebe und einen kleinen Ast die zu sehr abstanden abgeschnitten.
Kurz unter der Krone ist ein großes altes Astloch(?), aussenrum ist ein Wulst, innen ist der Holz heller und leicht morsch. Was soll ich damit machen?
zwischen den Wurzeln im Boden ist eine Art Lehmden man rausspülen oder kratzen kann, ist das wirklich Lehm, oder verfaulen die Wurzeln?
Und zu letzt, womit kriege ich die Wunden zu? Ausser Wundpaste.
Naja, vielleicht ein bisschen viel für den Anfang, aber ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Schon mal danke im voraus...
Ich habe mir gestern einen Ficus-Bonsai im Baumarkt gekauft, der wie ich fand für den Preis gar nicht mal schlecht aussieht. Der Stamm ist S-förmig mit gerader Spitze, er hat mehrere Luftwurzeln, zwei recht starke Äste links in der mitte und rechts am ende des S. Ausserdem sieht er im Vergleich zu den anderen wesentlich gesünder aus.
Nun habe ich aber einige Fragen:
Also, Am Stammansatz ist ein weisser Belag, sieht aus wie Kalk und bei Nässe ist nichts mehr zu sehen, was kann das sein und wie kriege ich es wieder weg?
Wie bekomme ich an die glatten Stellen der Äste mehr Blätter? ich habe gelesen man soll die Rinde Anstechen, kann das sein, wenn ja, wie?
Als ich ihn umtopfen wollte, fiel mir auf, das ich die Wurzeln nicht ohne erheblichen Schaden auflockern konnte um die alte Erde zu entfernen, also hab ich es gelassen. Ich hab ihn dann nur einmal abgespült um zumindest ein paar Wurzeln freizulegen und ihn dann umgetopft. Ist das mit dem Ballen jetzt schlecht und wie lange dauert das anwachsen?
Wie weit soll oder kann ich ihn zurückschneiden?
Hab bis jetzt nur ein paar kleine Triebe und einen kleinen Ast die zu sehr abstanden abgeschnitten.
Kurz unter der Krone ist ein großes altes Astloch(?), aussenrum ist ein Wulst, innen ist der Holz heller und leicht morsch. Was soll ich damit machen?
zwischen den Wurzeln im Boden ist eine Art Lehmden man rausspülen oder kratzen kann, ist das wirklich Lehm, oder verfaulen die Wurzeln?
Und zu letzt, womit kriege ich die Wunden zu? Ausser Wundpaste.
Naja, vielleicht ein bisschen viel für den Anfang, aber ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Schon mal danke im voraus...
Das sind mir zu Anfang ein paar viel Fragen.
Ich habe das Gefühl, Du willst gleich zuviel auf einmal machen.
Bei allem erst mal in Ruhe belesen, wie, wann, womit was gemacht wird.
Dann alle Materialien beschaffen, die man braucht (Gefäß , Draht, Abdecknetze , Substrate zum Umtopfen ; Scheren und Zange zum Schneiden) und dann erst loslegen.
Ein paar Links habe ich Dir in einem anderen Beitrag schon geschickt.
Man kann hier keine kompletten Anleitungen posten. Das sprengt den Rahmen.
Zwecks Beurteilung Deiner Baumproblemstelllen braucht man ein Bild.
Nur paar Punkte. Das Weisse an Deinem Stamm wird sicher Kalk sein.
Das bekommt man mit Zahnbürste und etwas Essig oder Zitronensäure ab.
Zum Umtopfen ist jetzt eine ungeeignete Zeit, das macht man im Frühjahr.
Verhärteten Lehm muß man gründlich ausspülen.
Wunden heilen durch Wachstum zu, insbesondere wenn man in der Nähe der Wunde befindliche Äste ordentlich durchtreiben läßt.
Man achtet aber schon beim Kauf darauf, daß der Baum keine übergroßen Wunden, v.a. an der Ansichtsseite hat, denn mitunter kann das ewig dauern, bis die zu sind.
Astanritzen ist Unsinn. Wo hast Du das gelesen?
Ich habe das Gefühl, Du willst gleich zuviel auf einmal machen.
Bei allem erst mal in Ruhe belesen, wie, wann, womit was gemacht wird.
Dann alle Materialien beschaffen, die man braucht (Gefäß , Draht, Abdecknetze , Substrate zum Umtopfen ; Scheren und Zange zum Schneiden) und dann erst loslegen.
Ein paar Links habe ich Dir in einem anderen Beitrag schon geschickt.
Man kann hier keine kompletten Anleitungen posten. Das sprengt den Rahmen.
Zwecks Beurteilung Deiner Baumproblemstelllen braucht man ein Bild.
Nur paar Punkte. Das Weisse an Deinem Stamm wird sicher Kalk sein.
Das bekommt man mit Zahnbürste und etwas Essig oder Zitronensäure ab.
Zum Umtopfen ist jetzt eine ungeeignete Zeit, das macht man im Frühjahr.
Verhärteten Lehm muß man gründlich ausspülen.
Wunden heilen durch Wachstum zu, insbesondere wenn man in der Nähe der Wunde befindliche Äste ordentlich durchtreiben läßt.
Man achtet aber schon beim Kauf darauf, daß der Baum keine übergroßen Wunden, v.a. an der Ansichtsseite hat, denn mitunter kann das ewig dauern, bis die zu sind.
Astanritzen ist Unsinn. Wo hast Du das gelesen?
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Danke für deine Antworten Thomas, die links im andere Thread sind wirklich nützlich.
Ich glaube auch, das ich es etwas überstürze, mich hat aber irgendwie das Bonsaifieber gepackt.
Ich versuch demnächst mal ein paar Bilder reinzustellen, sowohl von den Gartenpflanzen, als auch vom Indoor.
Das mit dem Anritzen habe ich in irgend einem Forum gelesen, war wohl kein gutes... Also gibt es keine möglichkeit gezielt für Blatt- und Astwuchs zu sorgen?
Ich glaube auch, das ich es etwas überstürze, mich hat aber irgendwie das Bonsaifieber gepackt.
Ich versuch demnächst mal ein paar Bilder reinzustellen, sowohl von den Gartenpflanzen, als auch vom Indoor.
Das mit dem Anritzen habe ich in irgend einem Forum gelesen, war wohl kein gutes... Also gibt es keine möglichkeit gezielt für Blatt- und Astwuchs zu sorgen?
Bei guter Fütterung und Standort kann Ficus prinzipiell an allen möglichen und unmöglichen Stellen austreiben. Nur leider macht er das von sich aus nicht, zumindest nicht da , wo der Bonsaianer es gern hätte.
Er treibt da aus, wo es für ihn am sinnvollsten und effektivsten ist.
Das sind die lichtexponierten Stellen, also oben und außen. Innen macht es aus Sicht des Baumes keinen Sinn, hier wirft er, wenn wir nichts tun, immer mehr Blätter ab.
Man muß also versuchen, es dem Baum schmackhaft zu machen, dort auszutreiben, wo wir es wollen. Dazu man muß die gewünschten Stellen an lichexponierte Stellen bringen, indem man durch Rückschnitt Licht ins Innere bringt, oder durch herunterdrahten des Laubes die kahlen Stellen nach oben bringen. Drahten ist auch eine Möglichkeit, lange kahle Stammabschnitte zu kaschieren, nämlich indem man Windungen in diese Abschnitte drahtet und das Laub so näher an den Stamm heranbringt.
Er treibt da aus, wo es für ihn am sinnvollsten und effektivsten ist.
Das sind die lichtexponierten Stellen, also oben und außen. Innen macht es aus Sicht des Baumes keinen Sinn, hier wirft er, wenn wir nichts tun, immer mehr Blätter ab.
Man muß also versuchen, es dem Baum schmackhaft zu machen, dort auszutreiben, wo wir es wollen. Dazu man muß die gewünschten Stellen an lichexponierte Stellen bringen, indem man durch Rückschnitt Licht ins Innere bringt, oder durch herunterdrahten des Laubes die kahlen Stellen nach oben bringen. Drahten ist auch eine Möglichkeit, lange kahle Stammabschnitte zu kaschieren, nämlich indem man Windungen in diese Abschnitte drahtet und das Laub so näher an den Stamm heranbringt.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Sorry, hab vergessen die Bilder zu verkleinern. Kommt nicht wieder vor...
Hat vielleicht jemand ne Idee wie ich den Gestalten kann?
Mein Anfang sieht noch nicht so toll aus...
Ich bin nämlich noch ziemlich planlos, hab zwar schon viele andere Ficus angesehen, ich weiß aber nicht wozu meiner taugen würde...
Hat vielleicht jemand ne Idee wie ich den Gestalten kann?
Mein Anfang sieht noch nicht so toll aus...
Ich bin nämlich noch ziemlich planlos, hab zwar schon viele andere Ficus angesehen, ich weiß aber nicht wozu meiner taugen würde...
Rookie hat geschrieben:Sorry, hab vergessen die Bilder zu verkleinern. Kommt nicht wieder vor...
Dann mache sie bitte kleiner, klicke Edit links oben im Beitrag und stelle sie neu rein!
Rookie hat geschrieben:Hat vielleicht jemand ne Idee wie ich den Gestalten kann?
Mein Anfang sieht noch nicht so toll aus...
Ich bin nämlich noch ziemlich planlos, hab zwar schon viele andere Ficus angesehen, ich weiß aber nicht wozu meiner taugen würde...
Ich , ehrlich gesagt momentan auch nicht.
Ist das nun der zustand vor dem Umtopfen oder danach?
Das Substrat sieht wie normale Blumentopferde aus.
Ich rate Dir, ließ mal im Anfängerforum den Indoor-Pflichartikel von Walter Pall durch.
Ich weiß nicht, was Du für Möglichkeiten (Wintergarten usw.) hast,
aber es ist illusorisch, aus so einer traurigen Gestalt von Ficus ein Musterexemplar zu machen. Indooors sind quasi kaum entwicklungsfähig unter unseren klimatischen Bedingungen. Das bedeutet, entweder man kauft ein ansprechendes Teil und versucht, ihn so weit als möglich in Form zu halten, oder man findet sich damit ab, eben keinen Top-Baum zu haben.
Vorschlag: Sammle mit deinem Baum erste erfahrungen mit Bonsai und taste Dich an das Thema heran. Dazu ist ein Ficus gut geeignet, denn er nimmt kleine Pflegefehler nicht gleich übel.
Fange im Frühjahr noch mal ganz von vorn an mit dem Baum.
Sammle vorher alle nötigen Infos und beschaffe alle Utensilien und dann streng nach Vorschrift.
Bis dahin lasse ihn in Ruhe und versuche, ihn gut über den Winter zu bringen.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Das hört sich ja nicht gut an...
Wollte ja nicht gleich einen Top Baum, nur nen ansehnlichen...
Sollte auch nur ein anfang sein, ist ja schliesslich nur einer aus dem Baumarkt, da tun Fehler finanziell nicht weh..
Werde ihn sowieso bis zum Frühling erstmal in ruhe wachsen lassen, dachte nur ich müsste ihn so früh wie möglich zu einer vernünftigen Ausgangsbasis bringen.
Die Erde ist ne Mischung von nem Gärtner/Blumenhändler der sich, laut seiner Aussage damit auskennt... Spezielle Bonsaierde ist hier sehr schwer zu kriegen, darum hab ich nen Ausdruck der Mischungen aus dem Internet mitgenommen und dem gezeigt.
Hab mir jetzt erstmal "Bonsai" von Harry Tomlinson? bestellt. Ist das Buch gut?
Wollte ja nicht gleich einen Top Baum, nur nen ansehnlichen...
Sollte auch nur ein anfang sein, ist ja schliesslich nur einer aus dem Baumarkt, da tun Fehler finanziell nicht weh..
Werde ihn sowieso bis zum Frühling erstmal in ruhe wachsen lassen, dachte nur ich müsste ihn so früh wie möglich zu einer vernünftigen Ausgangsbasis bringen.
Die Erde ist ne Mischung von nem Gärtner/Blumenhändler der sich, laut seiner Aussage damit auskennt... Spezielle Bonsaierde ist hier sehr schwer zu kriegen, darum hab ich nen Ausdruck der Mischungen aus dem Internet mitgenommen und dem gezeigt.
Hab mir jetzt erstmal "Bonsai" von Harry Tomlinson? bestellt. Ist das Buch gut?
-
- Forum Spezialist
- Beiträge: 176
- Registriert: 16.08.2006, 08:22
- Wohnort: Ca. Hamburg
"hört sich ja nicht gut an..."
Naja, viel Liebe, Fantasie und Zeit können immer was bewegen. Wichtig ist aber die Erwartungen nicht zu hoch zu hängen und ein wenig Zeit ein zu planen (ich meine nicht Monate). Es mag manchmal etwas grob klingen, aber es hilft mitunter. Der Baum hat halt wenig Ast und Blattmasse zu bieten, dann muss erstmal einiges aufgebaut werden, bis gestaltet werden kann. Dann muss man sich ansehen, was mit dem Stammverlauf und den Vorhandenen Ästen angefangen werden kann.
Alles ein Thema reiflicher Überlegung.
Was die Erde betrifft, durch den morgendlichen Nebel und Augengrieß getrübt kann ich nicht so viel erkennen, aber das was ich sehe, sieht nicht sehr grobkörnig aus. Tät man besser im Auge behalten, umtopfen ist erstmal nicht mehr dran aber falls die Erde zu stark komprimiert (innerhalb des nächsten Jahres)...
Naja, viel Liebe, Fantasie und Zeit können immer was bewegen. Wichtig ist aber die Erwartungen nicht zu hoch zu hängen und ein wenig Zeit ein zu planen (ich meine nicht Monate). Es mag manchmal etwas grob klingen, aber es hilft mitunter. Der Baum hat halt wenig Ast und Blattmasse zu bieten, dann muss erstmal einiges aufgebaut werden, bis gestaltet werden kann. Dann muss man sich ansehen, was mit dem Stammverlauf und den Vorhandenen Ästen angefangen werden kann.
Alles ein Thema reiflicher Überlegung.
Was die Erde betrifft, durch den morgendlichen Nebel und Augengrieß getrübt kann ich nicht so viel erkennen, aber das was ich sehe, sieht nicht sehr grobkörnig aus. Tät man besser im Auge behalten, umtopfen ist erstmal nicht mehr dran aber falls die Erde zu stark komprimiert (innerhalb des nächsten Jahres)...
Rookie hat geschrieben:Hab den Krüpel nun mal umgedrahtet, sieht immerhin voller aus...
Bitte nich über den Topf lachen, der is nur bis zum Frühjahr...
Das meinte ich meinem ersten Antwort oben.
Was hat ein Umtopfen für einen Sinn, wenn es nur ein Provisorium ist.
Einen gestreßten Baum sollte man zunächst in Ruhe lassen,, auch nicht unbedingt drahten und permanent daran herumwerkeln.
Den Drang hat jeder zu Anfang, ich kenne das.
Aber so pflegst Du ihn kaputt.
Das kann ein ganz hübsches Bäumchen werden.
Gönne ihm Erholung. der braucht Kraft für den Winter.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.