Hallo alle zusammen,
letztens habe ich in einer Baumschule eine ca. 60cm hohe Weymouths-Kiefer (Pinus Strobus 'Macopin') gesehen, an der ich (leider) nicht vorbeigehen konnte, ohne das sie jetzt in einer Schale in unserem Garten steht. Fragt' mich bitte nicht warum, aber ich habe in der Baumschule nicht gesehen, daß diese Kiefer für eine Gestaltung aufgrund sehr langer, freier Äste und viel zu langer Nadeln eigentlich gar nicht geeignet ist. Dieses wurde erst nach einem Auslichtungsschnitt deutlicher sichtbar, was man aber trotzdem vorort hätte feststellen müssen - ich weiß ja!
Da ich das Teil aber nicht gleich entsorgen möchte wollte ich fragen, ob jemand von Euch etwas zu dieser Kiefernart sagen, bzw. mir Literaturquellen empfehlen kann. In meiner Litaratur sowie den gängigen Web-Quellen habe ich nichts gefunden.
Wäre Euch für jede Info dankbar!
Grüße, Chris.
Weymouths-Kiefer ?
Hallo Chris,
Du hast ja wenigstens die Zwergform, mit kleineren Nadeln, die aber immer noch lang genug sind.
Von der Pflege her unterscheidet sie sich nicht von anderen fünfnadligen Kiefern .
Der glatte Stamm entwickelt erst im Alter eine borkenähnliche Struktur und die Stamverdickung ist sehr mäßig.
Ich habe auch so einen Versuch gestartet, habe durch eine Stammeinschnürung auch eine ganz ordentliche Verdickung am Stammfuß erreichen können und einen einigermaßen kompakten Baum, der allerdings jetzt im Garten steht, sozusagen als Gartenbonsai, weil es einfach besseres gibt. Wer weiß , vieleicht grabe ich ihn in 10 Jahren wieder aus.
Du hast ja wenigstens die Zwergform, mit kleineren Nadeln, die aber immer noch lang genug sind.
Von der Pflege her unterscheidet sie sich nicht von anderen fünfnadligen Kiefern .
Der glatte Stamm entwickelt erst im Alter eine borkenähnliche Struktur und die Stamverdickung ist sehr mäßig.
Ich habe auch so einen Versuch gestartet, habe durch eine Stammeinschnürung auch eine ganz ordentliche Verdickung am Stammfuß erreichen können und einen einigermaßen kompakten Baum, der allerdings jetzt im Garten steht, sozusagen als Gartenbonsai, weil es einfach besseres gibt. Wer weiß , vieleicht grabe ich ihn in 10 Jahren wieder aus.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Hallo Thomas,
vorweg ersteinmal danke für Deine Stellungnahme. Sage mal, wirst Du eigentlich bezahlt für Deine "Arbeit" hier im Forum? Deine Performance ist ja wirklich beeindruckend! Hut ab!
Gut zu hören, daß jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Ich weiß nicht, wie alt mein Baum ist, aber die unteren 10-12cm des Stammes haben bereits eine stark borkige/furchige Struktur, der Stammdurchmesser dort beträgt ca. 8-9cm. Ich denke auch, daß der Baum über kurz oder lang direkt in unserem Garten landet.
Kennst Du eigentlich (bildhafte) Beispiele im Web, bei welchen sich auch Leute an diesen Bäumen versucht haben?
Grüße + schönes WE, Chris.
vorweg ersteinmal danke für Deine Stellungnahme. Sage mal, wirst Du eigentlich bezahlt für Deine "Arbeit" hier im Forum? Deine Performance ist ja wirklich beeindruckend! Hut ab!
Gut zu hören, daß jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Ich weiß nicht, wie alt mein Baum ist, aber die unteren 10-12cm des Stammes haben bereits eine stark borkige/furchige Struktur, der Stammdurchmesser dort beträgt ca. 8-9cm. Ich denke auch, daß der Baum über kurz oder lang direkt in unserem Garten landet.
Kennst Du eigentlich (bildhafte) Beispiele im Web, bei welchen sich auch Leute an diesen Bäumen versucht haben?
Grüße + schönes WE, Chris.
Alien66 hat geschrieben: die unteren 10-12cm des Stammes haben bereits eine stark borkige/furchige Struktur, der Stammdurchmesser dort beträgt ca. 8-9cm. Ich denke auch, daß der Baum über kurz oder lang direkt in unserem Garten landet.
Kennst Du eigentlich (bildhafte) Beispiele im Web, bei welchen sich auch Leute an diesen Bäumen versucht haben?
Hallo Chris,
bezahlt werde ich nicht, ich hatte die letzten 6 Wochen nur nichts weiter zu tun. Ich hatte eine Knie-OP und konnte mein liebstes Hobby im Wesentlichen nur auf diese Weise ausüben.
Wenn der Stamm so aussieht, würde ich es versuchen.
Bilder kenne ich auch keine, da sich die meisten Leute eben doch auf das Gängige und Bewährte beschränken, was zwar skeptisch machen sollte, allerdings Dich nicht davon abhalten sollte, wenn die Voraussetzungen da sind, es trotzdem zu versuchen..
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Verstehe,
Probleme mit den Knien kenne ich leider auch. Das ist schon unangenehm, da es ja ständig einschränkend wirkt. Dann ersteinmal gute Besserung für Dich!
Den Baum werde ich ersteinmal in seiner Schale belassen. Was mir gestalterisch (und optisch) halt am meisten Probleme bereitet, sind die langen Astpartien ohne Verzweigungen, etc. Mal sehen, ob ich noch woanders fündig werde.
Nochmals danke, Chris.
Probleme mit den Knien kenne ich leider auch. Das ist schon unangenehm, da es ja ständig einschränkend wirkt. Dann ersteinmal gute Besserung für Dich!
Den Baum werde ich ersteinmal in seiner Schale belassen. Was mir gestalterisch (und optisch) halt am meisten Probleme bereitet, sind die langen Astpartien ohne Verzweigungen, etc. Mal sehen, ob ich noch woanders fündig werde.
Nochmals danke, Chris.
Alien66 hat geschrieben: Was mir gestalterisch (und optisch) halt am meisten Probleme bereitet, sind die langen Astpartien ohne Verzweigungen,
Das hat man bei anderen Kiefern aber auch.
Da hilft nur eines, so weit wie möglich rückschneiden (1-2 benadelte Zweige pro Ast , Nadeln bis auf 5-6 Büschel pro Zweig auszupfen wenn sie leicht rausgehen, ansonsten am Stumpf abschneiden, Kerzen auf 1/3 einkürzen und die Äste herunterdrahten. Bei ansonsten vitaler Pflanze und viel Sonne bilden sich dann meist an der höchsten, bzw. den zum Licht exponierten Stellen Triebe, wenn nicht dieses Jahr, dann nächstes.
Durch geschicktes Drahten (viele Windungen) bekommt man zudem die benadelten Partien näher an den Stamm heran und die ganze Sache wird kompakter. Ich drahte meine Bäume erst komplett durch (vorher aber auszupfen) und schneide dann erst , denn vieles sieht danach ganz anders aus.
Vor dem Drahten:

Nach dem Drahten:

Siehe auch:
http://home.arcor.de/pallmers.home/Bonsai/Gestaltungen/43Bergkiefer/page1.htm
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas,
danke für Deine Stellungnahme sowie die ansehnlichen Bilder und Deine Empfehlungen. Ich werde unter diesen Gesichtspunkten meinen Baum auf jeden Fall nochmals "inspizieren". Ehrlich gesagt, habe ich vor solchen teilw. radikalen Biegungen, wie Du sie bei Deiner Kiefer angewandt hast, immer Beklemmungen... Vielleicht hilft ja unsere Diskussion, daß ich lockerer werde.
Deine Gestaltung gefällt mir übrigens! Würde mich interessieren, wie der Baum in 2-3 Jahren aussieht.
Nochmals danke, Thomas.
Grüße, Chris.
danke für Deine Stellungnahme sowie die ansehnlichen Bilder und Deine Empfehlungen. Ich werde unter diesen Gesichtspunkten meinen Baum auf jeden Fall nochmals "inspizieren". Ehrlich gesagt, habe ich vor solchen teilw. radikalen Biegungen, wie Du sie bei Deiner Kiefer angewandt hast, immer Beklemmungen... Vielleicht hilft ja unsere Diskussion, daß ich lockerer werde.
Deine Gestaltung gefällt mir übrigens! Würde mich interessieren, wie der Baum in 2-3 Jahren aussieht.
Nochmals danke, Thomas.
Grüße, Chris.