Fragen zum Pinzieren vom Fächerahorn

Euer BONSAI ART Forum.
Alles rund um Gestaltung, Pflege und allgemeine Fragen zu Bonsai.
Antworten
Cell
Forum Spezialist
Beiträge: 508
Registriert: 14.11.2004, 12:02
Wohnort: in Deutschland nur wo????

Fragen zum Pinzieren vom Fächerahorn

Beitrag von Cell »

Endlich ist der Frühling da und meine zwei Fächerahorne (oder Ahörner???) ,ein Katsura und ein Deshojo.
Beide bekommen nun die ersten Neuaustriebe und in vielen Bonsaifachzeitschriften lese ich nun etwas über das Pinzieren aber meist wird nur gesagt man sollte es machen um die Internodien zu verkürzen aber nur wie wird nicht gesagt...

1.Werden alle Knospen nach Austrieb entfernt und es folgen wieder neue?

2.Oder werden alle Austriebe mit mehreren Blattpaaren wieder bis aufs erste eingekürzt??
3.Oder solls auch geben.Werden alle Blätter nach Austrieb einfach wieder abgerissen und wachsen neu nach???

Mfg.Cell
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Pinzieren vom Fächerahorn

Beitrag von Thomas »

Cell hat geschrieben:... in vielen Bonsaifachzeitschriften lese ich nun etwas über das Pinzieren aber meist wird nur gesagt man sollte es machen um die Internodien zu verkürzen aber nur wie wird nicht gesagt...

1.Werden alle Knospen nach Austrieb entfernt und es folgen wieder neue?
2.Oder werden alle Austriebe mit mehreren Blattpaaren wieder bis aufs erste eingekürzt??
3.Oder solls auch geben.Werden alle Blätter nach Austrieb einfach wieder abgerissen und wachsen neu nach???


Pinzettieren hat das Ziel, das Wachstum zu begrenzen, o.a. das Längenwachstum des Triebes wird unterbrochen mit dem Ziel kürzerer Internodien und besserer Verzweigung.
Es wird dort angewandt, wo kein Zuwachs mehr erwünscht, sprich der Baum oder auch nur ein Ast schon fertig gestaltet ist und die Form halten soll.
Wie wirds genmacht: Wenn die ersten Blattpaare sich entfaltet haben bildet sich dazwischen der zarte Ansatz für des nächste Blattpaar. Dieses wird mit Pinzette oder per Hand ausgezupft. Fertig.

Blattschnitt hat das Ziel, einen oder mehrere zusätzliche Jahresaustriebe anzuregen. Nach Ausreifen des ersten Jahresaustriebes, also ab etwa Mitte Mai werden die Blätter entfernt und in den Blattachseln der entfernten Blätter bilden sich neue Triebe, dh. wo früher ein Blatt war erscheinen wenigstens 2 kleinere Blätter(siehe Bild unten).
Die Blätter werden übrigens nicht abgerissen sondern abgeschnitten. Der Blattstiel bleibt am Baum, um die ruhenden Knospen nicht zu beschädigen.
Blattschnitt sollte nur bei gesunden Bäumen durchgeführt werden.

In der Praxis wird man an einem in Entwicklung befindlichen Baum, diese
Maßnahmen kombiniert einsetzen, d.h. enzelne Bereiche läßt man einfach durchtreiben (wo Zuwachs gebraucht oder Äste dicker werden sollen) und schneidet sie dann nach gewisser zeit zurück, einzelne Bereiche, wo kein Zuwachs gebraucht wird, werden pinzettiert und wo Verzeigung erreicht werden soll erfolgt Blattschnitt.
So fördert oder unterdrückt man das Wachstum einzelner Bereiche des Baumes mit dem ziel ein harmonisches Gesamtbild zu erreichen.

Es gab dazu in der BonsaiArt einige Artikel u.A. in Nr. 36, einfach mal im Archiv stöbern.
Cell
Forum Spezialist
Beiträge: 508
Registriert: 14.11.2004, 12:02
Wohnort: in Deutschland nur wo????

Beitrag von Cell »

Hi Thomas,

danke für deine Antwort...gute Idee mit dem Archiv durch stöbern.Eigentlich war ja jetzt auch erst ein Bericht darüber in Ausgabe 70.
Eine frage noch.Kann ich einen Austrieb nach dem ersten Blattpaar eigentlich nochmal einkürtzen?Also zweimal Pinzieren oder schwächt dass die Pflanze?

Mfg.Cell
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Wenn das Wetter gut ist und die Austriebe entsprechend ist es sogar notwendig mehrmals zu pinzettieren damit der Baum in Form bleibt.
Allerdings sollte man einem Baum der schon top in Form ist und über die Jahre permanent pinzettiert wurde zwischndurch mal eine Frischekur gönnen, sprich treiben lassen und dannn rückschneiden.
Antworten