Hallo zusammen
a) Zwergblaufichte: Die Engstelle am am Stammansatz der Zwergblaufichte hab ich erst nach dem Umtopfen
gemerkt (Pflanze aus Gärtnerei) - Ich hab schon einiges übers abmoosen von Nadelgehölzen gelesen, aber ich traue mich nicht so recht da die 2-3 Jahre doch einwenig lang sind - wobei aber nicht sicher ist ob es funktioniert.
b) das gleiche gilt für die Muschelzypresse,
ein Freund sagte zwar ich solle den Elefantenfuß so lassen weil es interessant ausschaut....
Hat jemand Erfahrung damit schon gemacht bzw. welches Abmoosverfahren ist da am besten-
das Internet hab ich schon durchstöbert und die BonsaiArt hab ich auch schon durch.
mfg Robert
2x Stammansatzprobleme
2x Stammansatzprobleme
- Dateianhänge
-
- Muschelzypresse 60cm
- IMG_2516.JPG (67.8 KiB) 1194 mal betrachtet
-
- Zergblaufichte 50cm
- ZwergBlaufichte_31.JPG (68.26 KiB) 1194 mal betrachtet
-
- Zwergblaufichte
- IMG_0297.JPG (69.53 KiB) 1194 mal betrachtet
-
- Muschelzypresse mit Elefantenfuß
- IMG_0298.JPG (83.79 KiB) 1194 mal betrachtet
lg Robert
Die Blumen machen den Garten - nicht der Zaun
Die Blumen machen den Garten - nicht der Zaun
Re: 2x Stammansatzprobleme
Hallo Robert,
bevor ich abmoose, würde ich mir folgende Fragen stellen!
1.) Gibt es keine Alternativen?
2.) Lässt sich die Art abmoosen, habe ich selbst Erfahrung bzw.gibt es Erfahrungen damit?.
3.) Gewinnt der Baum dadurch so entscheidend an Qualität, dass die Maßnahme auch einen evtl. möglichen Verlußt rechtfertigt?
In Deinem Falle sind bei beiden Bäumen alle Fragen mit nein zu beantworten.
Bei der Fichte besteht die StammvVerdickung aus Todholz. Hier kann man mit der Fräse Todholz abtragen und Sharibereiche schaffen.
Die Muchelzypresse wird auch durch abmoosen kein Spitzenbaum.
Hier kann evl. schon helfen, eine Ansichtsseite zu wählen, welche die Verdickung evtl. einigermaßen harmonisch darstellt.
Beide Arten lassen sich übrigens nicht besonders gut abmoosen.
bevor ich abmoose, würde ich mir folgende Fragen stellen!
1.) Gibt es keine Alternativen?
2.) Lässt sich die Art abmoosen, habe ich selbst Erfahrung bzw.gibt es Erfahrungen damit?.
3.) Gewinnt der Baum dadurch so entscheidend an Qualität, dass die Maßnahme auch einen evtl. möglichen Verlußt rechtfertigt?
In Deinem Falle sind bei beiden Bäumen alle Fragen mit nein zu beantworten.
Bei der Fichte besteht die StammvVerdickung aus Todholz. Hier kann man mit der Fräse Todholz abtragen und Sharibereiche schaffen.
Die Muchelzypresse wird auch durch abmoosen kein Spitzenbaum.
Hier kann evl. schon helfen, eine Ansichtsseite zu wählen, welche die Verdickung evtl. einigermaßen harmonisch darstellt.
Beide Arten lassen sich übrigens nicht besonders gut abmoosen.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.