Fichte aus Kärnte, zweiter Versuch
- Potamotrygon
- Forum Benutzer
- Beiträge: 26
- Registriert: 11.07.2010, 16:54
- Wohnort: Esslingen
Fichte aus Kärnte, zweiter Versuch
also jetzt noch mal, das eigendlich erste und letzte Bild
...
ja es war die Bildgröße, ok, man kann aber noch erkennen was gemeint ist
Gruß Karsten
...
ja es war die Bildgröße, ok, man kann aber noch erkennen was gemeint ist
Gruß Karsten
- Dateianhänge
-
- nach einem Jahr sollte ich wirklich langsam mal mit der Gestaltung beginnen
- SN851236.1.JPG (109.66 KiB) 10745 mal betrachtet
-
- vor dem ersten Umpotten
- SN859398.JPG (134.29 KiB) 10745 mal betrachtet
Re: Fichte aus Kärnte, zweiter Versuch
Hallo Karsten,
Der Baum steht gut im Saft.
Tipps bzgl. Gestaltung ist das natürlich so eine Sache.
Bei so einer Fichte geht das eigentlich nur live, weil da insbesondere die vielen kleinen drahtbaren
Äste und Zweige von Bedeutung sind.
Damit ist schon mal gesagt, dass da viel zu Drahten ist.
Aus Deinem Posting geht leider nicht hervor inwieweit Du sowohl mit Fichten als auch mit Drahten
irgendwelche Erfahrungen hast.
Im Zweifelsfalle würde ich mich in die Hände enes Fachmanns begeben ( Workshop, AK-Meeting...)
Der Baum steht gut im Saft.
Tipps bzgl. Gestaltung ist das natürlich so eine Sache.
Bei so einer Fichte geht das eigentlich nur live, weil da insbesondere die vielen kleinen drahtbaren
Äste und Zweige von Bedeutung sind.
Damit ist schon mal gesagt, dass da viel zu Drahten ist.
Aus Deinem Posting geht leider nicht hervor inwieweit Du sowohl mit Fichten als auch mit Drahten
irgendwelche Erfahrungen hast.
Im Zweifelsfalle würde ich mich in die Hände enes Fachmanns begeben ( Workshop, AK-Meeting...)
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
- Potamotrygon
- Forum Benutzer
- Beiträge: 26
- Registriert: 11.07.2010, 16:54
- Wohnort: Esslingen
Re: Fichte aus Kärnte, zweiter Versuch
Servus Thomas,
danke,
ja genau so ist es. Hab schon Draht in den gängigen Größen besorgt und werd mich in nächster Zeit mal dranmachen. Sobald man einen Fortschritt erkennen kann, gibt es wieder ein Bild.
Ach ja, das ist meine einzige Fichte. Mit drahten hab ich erst wenig Erfahrung. Hab mir aber schon viel Literatur und Ausstellungen reingezogen. So ganz ungeschickt bin ich auch nicht. Schau mer mal.
Gruß Karsten
danke,

ja genau so ist es. Hab schon Draht in den gängigen Größen besorgt und werd mich in nächster Zeit mal dranmachen. Sobald man einen Fortschritt erkennen kann, gibt es wieder ein Bild.
Ach ja, das ist meine einzige Fichte. Mit drahten hab ich erst wenig Erfahrung. Hab mir aber schon viel Literatur und Ausstellungen reingezogen. So ganz ungeschickt bin ich auch nicht. Schau mer mal.

Gruß Karsten
Viele Grüße
Karsten
"Wahrheit ist etwas so Kostbares, daß Politiker gar nicht anders können, als damit sparsam umzugehen."
Mark Twain
Karsten
"Wahrheit ist etwas so Kostbares, daß Politiker gar nicht anders können, als damit sparsam umzugehen."
Mark Twain
- Potamotrygon
- Forum Benutzer
- Beiträge: 26
- Registriert: 11.07.2010, 16:54
- Wohnort: Esslingen
Re: Fichte aus Kärnte, zweiter Versuch
Servus Thomas,
danke für die Tipps und Link’s im Vorstellungsthread.
Die AK’s kenne ich alle. Allerdings werde ich mit ihren Mitgliedern nicht so richtig warm (Schwaben und Ossi)
. Habs versucht. Wird nichts. Ist aber eine andere Sache.
Heute habe ich mal an der Fichte den ersten Ast gedrahtet. Für ein Foto ist es schon zu dunkel. Knipse morgen mal.
Wenn ich dazu komme, werde ich mich morgen an den zweiten Ast machen.
Gruß Karsten
danke für die Tipps und Link’s im Vorstellungsthread.

Die AK’s kenne ich alle. Allerdings werde ich mit ihren Mitgliedern nicht so richtig warm (Schwaben und Ossi)





Heute habe ich mal an der Fichte den ersten Ast gedrahtet. Für ein Foto ist es schon zu dunkel. Knipse morgen mal.
Wenn ich dazu komme, werde ich mich morgen an den zweiten Ast machen.
Gruß Karsten
Viele Grüße
Karsten
"Wahrheit ist etwas so Kostbares, daß Politiker gar nicht anders können, als damit sparsam umzugehen."
Mark Twain
Karsten
"Wahrheit ist etwas so Kostbares, daß Politiker gar nicht anders können, als damit sparsam umzugehen."
Mark Twain
Re: Fichte aus Kärnte, zweiter Versuch
Schwaben und Sachsen verstehen sich doch eigentlich ganz gut!Potamotrygon hat geschrieben:Allerdings werde ich mit ihren Mitgliedern nicht so richtig warm (Schwaben und Ossi):
Ich kenne da auch einige nette Leute, die auch regelmäßig bei unseren großen Ausstellungen in Pillnitz und Erfurt vertreten waren, z.B. die Silvia Kadasch (Ak Weil der Stadt) oder den ehem. Chef des BCD, Herbert Langer (Ludwigsburg), Thomas Nägele und nicht zuletzt den Schatzmeiser im BCD, Bernhard Reiling.
Außerdem veranstaltet auch der Club in jedem Regionalverband mindestens zwei Mal im Jahr für jeden offene Wieterbildungsseminare an.
Zumindest da freut man sich auf jeden Fall über Zulauf neuer Kundschaft.
Wie schon gesagt, ich bin allein irgendwann an Grenzen gestoßen und mit Kontakt zu
den "Meistern" des Fachs und dem Austausch mit Kollegen vor Ort, wurden Sackgassen zu Autobahnen.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
- Potamotrygon
- Forum Benutzer
- Beiträge: 26
- Registriert: 11.07.2010, 16:54
- Wohnort: Esslingen
Re: Fichte aus Kärnte, zweiter Versuch
Den Bernhard kenne ich sehr gut. Wir waren vor Jahren zusammen in Südrankreich und haben Bux gesammelt. Er ist ein super Typ. Kenne auch den Helmuth Brenner vom AK Fildern sehr gut, ein sehr sympathischer Zeitgenosse. War auch mit in den Sevennen. Das sind Ausnahmen. So und nun genug zu dem Thema.
Hatte Bilder vom ersten gedrahteten Ast versprochen. Ist zwar nicht schön aber ich glaube zweckmäßig. Mal schauen wie lange ich ihn dran lassen kann, bevor er einwächst. Habe das Erste mal mit SAIDUNG gedüngt. So wie der riecht, wird der Baum sicher voll abgehen.
Hatte Bilder vom ersten gedrahteten Ast versprochen. Ist zwar nicht schön aber ich glaube zweckmäßig. Mal schauen wie lange ich ihn dran lassen kann, bevor er einwächst. Habe das Erste mal mit SAIDUNG gedüngt. So wie der riecht, wird der Baum sicher voll abgehen.
- Dateianhänge
-
- fichte erster ast 03.JPG (108.85 KiB) 10636 mal betrachtet
-
- fichte erster ast 02.JPG (101.21 KiB) 10636 mal betrachtet
-
- fichte erster ast 01.JPG (96.83 KiB) 10636 mal betrachtet
Viele Grüße
Karsten
"Wahrheit ist etwas so Kostbares, daß Politiker gar nicht anders können, als damit sparsam umzugehen."
Mark Twain
Karsten
"Wahrheit ist etwas so Kostbares, daß Politiker gar nicht anders können, als damit sparsam umzugehen."
Mark Twain
Re: Fichte aus Kärnte, zweiter Versuch
Hallo,
eigentlich wollte ich Stimmenthaltung betreiben, aber auf Deinen speziellen Wunsch ein Kommentar von mir.
Prinzipiell bewahrheitet sich das , was ich oben gesagt habe:
Bei so einem Baum sind fachliche/handwerkliche Voraussetzungen bzw. fachliche/handwerkliche Anleitung sehr von Nutzen.
Neben den artspezifischen Sachen gehört dazu eine Baumanalyse und daraus resultierend ein Plan.
Was den Ast betrifft ist erst mal die Frage, ob man den überhaupt am Baum belässt.
Vorm Drahten selektiert man die Zweige und schneidet analog Kiefern überall auf 2 Verzeigungen.
Da sind noch viele zu viele Verzweigungen an dem Ast.
Bei der Drahtung sollte man Draht nehmen, der auch möglichst ohne Abspannungen hält (ggf. Kupfer oder größere Stärken).
Die Drahtung sollte auch vom Stamm ausgehen.
Entweder man knickt den Ast direkt am Stamm nach unten ab oder man lässt ihn leicht ansteigen und knickt ihn dann ab.
In der gezeigten Form ist das der typisch Schwibbogen, den man bei Bonsai eigentlich nicht sehen will.
Auf Biegezwingen sollte man verzichten, schon wegen mögl. Korrekturen und unschöner Druckstellen.
Insgesamt sieht die Drahtung schon recht ungeordnet aus.
Kurz, die "Drahtpolizei" (den Begriff gebraucht Altmeister Krekeler gern) darf das nicht sehen.
Das sagt Dir übrigens ein sehr schlechter Drahter.
eigentlich wollte ich Stimmenthaltung betreiben, aber auf Deinen speziellen Wunsch ein Kommentar von mir.
Prinzipiell bewahrheitet sich das , was ich oben gesagt habe:
Bei so einem Baum sind fachliche/handwerkliche Voraussetzungen bzw. fachliche/handwerkliche Anleitung sehr von Nutzen.
Neben den artspezifischen Sachen gehört dazu eine Baumanalyse und daraus resultierend ein Plan.
Was den Ast betrifft ist erst mal die Frage, ob man den überhaupt am Baum belässt.
Vorm Drahten selektiert man die Zweige und schneidet analog Kiefern überall auf 2 Verzeigungen.
Da sind noch viele zu viele Verzweigungen an dem Ast.
Bei der Drahtung sollte man Draht nehmen, der auch möglichst ohne Abspannungen hält (ggf. Kupfer oder größere Stärken).
Die Drahtung sollte auch vom Stamm ausgehen.
Entweder man knickt den Ast direkt am Stamm nach unten ab oder man lässt ihn leicht ansteigen und knickt ihn dann ab.
In der gezeigten Form ist das der typisch Schwibbogen, den man bei Bonsai eigentlich nicht sehen will.
Auf Biegezwingen sollte man verzichten, schon wegen mögl. Korrekturen und unschöner Druckstellen.
Insgesamt sieht die Drahtung schon recht ungeordnet aus.
Kurz, die "Drahtpolizei" (den Begriff gebraucht Altmeister Krekeler gern) darf das nicht sehen.
Das sagt Dir übrigens ein sehr schlechter Drahter.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
- Potamotrygon
- Forum Benutzer
- Beiträge: 26
- Registriert: 11.07.2010, 16:54
- Wohnort: Esslingen
Re: Fichte aus Kärnte, zweiter Versuch
Servus Thomas,
danke,
wenn ich deine oder eine andere Meinung nicht gewollt oder gesucht hätte, wäre ich nicht im Forum. Mit der Baumanalyse ist es so eine Sache. Einen Plan habe ich wie Egon.
Ich habe schon meine Vorstellungen, sicher. Den ersten Ast wollte ich auch erst mal behalten. Muß es mir erst mal anschauen wie er aussieht wenn der Baum durchgedrahtet ist. Gewicht und Größe des Baumes machen es fast unmöglich ihn zu einem Arbeitskreis oder „Bonsaimeister“ zu bringen. Deshalb hab ich mich ja auch an euch gewendet.
Das mit den zwei Verzweigungen werde ich beim zweiten Ast beherzigen. Hab auch schon bemerkt, daß ich stärkeren Draht brauche. Der zweite Ast hat es noch mehr in sich. Welchen Drahtdurchmesser empfiehlst du mir? Der Astdurchmesser am Stamm ist immerhin schon 25 / 30mm. Habe noch nichts mit Kupferdraht gemacht. Der ist aber sicher stabiler.
Der Drahtpolizei werde ich das natürlich nicht zeigen.
Hab übrigens vor vielen Jahren (zufällig), nach der Hauptversammlung in Sankt Leon-Rot, zu Abendessen mit dem Altmeister Krekeler am Tisch gesessen und wusste nicht mit wem ich es zu tun hatte. War ein sehr netter Abend. Monate später hab ich dann erfahren mit wem ich da eigentlich geplaudert habe.
Werde also beim zweiten Ast all deine Tipps beherzigen und dann ein neues Bild vorstellen. Kann aber noch dauern. Muß erst dickeren Draht besorgen.
danke,


Das mit den zwei Verzweigungen werde ich beim zweiten Ast beherzigen. Hab auch schon bemerkt, daß ich stärkeren Draht brauche. Der zweite Ast hat es noch mehr in sich. Welchen Drahtdurchmesser empfiehlst du mir? Der Astdurchmesser am Stamm ist immerhin schon 25 / 30mm. Habe noch nichts mit Kupferdraht gemacht. Der ist aber sicher stabiler.
Der Drahtpolizei werde ich das natürlich nicht zeigen.
Hab übrigens vor vielen Jahren (zufällig), nach der Hauptversammlung in Sankt Leon-Rot, zu Abendessen mit dem Altmeister Krekeler am Tisch gesessen und wusste nicht mit wem ich es zu tun hatte. War ein sehr netter Abend. Monate später hab ich dann erfahren mit wem ich da eigentlich geplaudert habe.

Werde also beim zweiten Ast all deine Tipps beherzigen und dann ein neues Bild vorstellen. Kann aber noch dauern. Muß erst dickeren Draht besorgen.
Viele Grüße
Karsten
"Wahrheit ist etwas so Kostbares, daß Politiker gar nicht anders können, als damit sparsam umzugehen."
Mark Twain
Karsten
"Wahrheit ist etwas so Kostbares, daß Politiker gar nicht anders können, als damit sparsam umzugehen."
Mark Twain
- Potamotrygon
- Forum Benutzer
- Beiträge: 26
- Registriert: 11.07.2010, 16:54
- Wohnort: Esslingen
Re: Fichte aus Kärnte, zweiter Versuch
Nach dem ich das erste mal 5 mm Kupferdraht in der Hand hatte, war ich mir nicht ganz sicher, ob man damit wirklich drahten kann.
Und so kam es dann auch, es ist ein ganz schönes Stück Arbeit. Kann man sich nicht vorstellen, wenn man es noch nicht gemacht hat. Vor allem hatte ich kein Werkzeug mit dem ich 5 mm Kupfer abschneiden kann. Deshalb noch die hässlichen Drahtenden.
Obwohl ich den 5 mm teilweise zweifach verwendet habe, konnte ich den dicken Ast nicht weiter nach unten knicken.
@ Thomas > Der Drahtpolizei kann ich das auch noch nicht zeigen. Erwarte deinen Kommentar.
Aber auf jeden Fall habe ich mal die Zwingen und Abspannungen weg. Werde mich demnächst an die nächsten Äste nach oben machen. Die sind aber auf keinen Fall unproblematischer.

Und so kam es dann auch, es ist ein ganz schönes Stück Arbeit. Kann man sich nicht vorstellen, wenn man es noch nicht gemacht hat. Vor allem hatte ich kein Werkzeug mit dem ich 5 mm Kupfer abschneiden kann. Deshalb noch die hässlichen Drahtenden.
Obwohl ich den 5 mm teilweise zweifach verwendet habe, konnte ich den dicken Ast nicht weiter nach unten knicken.
@ Thomas > Der Drahtpolizei kann ich das auch noch nicht zeigen. Erwarte deinen Kommentar.

Aber auf jeden Fall habe ich mal die Zwingen und Abspannungen weg. Werde mich demnächst an die nächsten Äste nach oben machen. Die sind aber auf keinen Fall unproblematischer.
- Dateianhänge
-
- Fichte vor..JPG (103.59 KiB) 10497 mal betrachtet
-
- Fichte nach..JPG (110.93 KiB) 10497 mal betrachtet
Viele Grüße
Karsten
"Wahrheit ist etwas so Kostbares, daß Politiker gar nicht anders können, als damit sparsam umzugehen."
Mark Twain
Karsten
"Wahrheit ist etwas so Kostbares, daß Politiker gar nicht anders können, als damit sparsam umzugehen."
Mark Twain
Re: Fichte aus Kärnte, zweiter Versuch
Das sieht drahtundstechnisch schon viel besser aus.
5mm Kupfer habe ich noch nicht gedrahtet,das ist schon ein Kraftakt.
Nur wo das hinführen soll, weiß ich nicht recht.
Ich hätte zumindest einen der unteren Äste entfernt, höchswarscheinlich sogar beide.
Wenn Du alle Äste in der Form runterdrahtest und nicht irgenwo mal die Schere ansetzt bzw. bischen Todholz reinbringst, wird das eine Weihnachtsbaumoptik ergeben.
5mm Kupfer habe ich noch nicht gedrahtet,das ist schon ein Kraftakt.
Nur wo das hinführen soll, weiß ich nicht recht.
Ich hätte zumindest einen der unteren Äste entfernt, höchswarscheinlich sogar beide.
Wenn Du alle Äste in der Form runterdrahtest und nicht irgenwo mal die Schere ansetzt bzw. bischen Todholz reinbringst, wird das eine Weihnachtsbaumoptik ergeben.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Fichte aus Kärnte, zweiter Versuch
Hallo Karsten
Das ist interessantes Material und Du solltest es nicht durch unsachgemäße Eingriffe zerstören. Diese Fichte hat schon einige Jahre auf dem Buckel und es wäre schade drum.
Du kannst da noch ne Menge rausschneiden und nur die Äste stehenlassen, die für die Gestaltung gebraucht werden. Die jetzt gedrahteten würden also fallen (d.h. die unteren 3 Äste) und im oberen Bereich würde ich selektieren. Zuerst würde ich im oberen Bereich noch 2 bis max. 3 Äste mehr stehen lassen, da die Fichte ab und an einen Ast, der gedrahtet wurde, fallen lässt. Du kannst jetzt noch schneiden und mit der Gestaltung(drahten) dann beginnen, wenn die Fichte Dir zeigt Dass sie neuen Austrieb macht, d.h. im nächsten Jahr um diese Zeit. Der Baum sollte dann auch wie eine Fichte aussehen und zwar wie eine alt ehrwürdige. Thomas hat Dir schon geraten zu einem Arbeitskreis zu gehen oder aber einen Workshop zu besuchen, was mir in Deinem Fall sehr ratsam erscheint, wartet doch ein sehr schöner Bonsai in diesem "Rohling" auf seine "Geburt". Anbei noch eine kleine Skizze zur Orientierung.
Das ist interessantes Material und Du solltest es nicht durch unsachgemäße Eingriffe zerstören. Diese Fichte hat schon einige Jahre auf dem Buckel und es wäre schade drum.
Du kannst da noch ne Menge rausschneiden und nur die Äste stehenlassen, die für die Gestaltung gebraucht werden. Die jetzt gedrahteten würden also fallen (d.h. die unteren 3 Äste) und im oberen Bereich würde ich selektieren. Zuerst würde ich im oberen Bereich noch 2 bis max. 3 Äste mehr stehen lassen, da die Fichte ab und an einen Ast, der gedrahtet wurde, fallen lässt. Du kannst jetzt noch schneiden und mit der Gestaltung(drahten) dann beginnen, wenn die Fichte Dir zeigt Dass sie neuen Austrieb macht, d.h. im nächsten Jahr um diese Zeit. Der Baum sollte dann auch wie eine Fichte aussehen und zwar wie eine alt ehrwürdige. Thomas hat Dir schon geraten zu einem Arbeitskreis zu gehen oder aber einen Workshop zu besuchen, was mir in Deinem Fall sehr ratsam erscheint, wartet doch ein sehr schöner Bonsai in diesem "Rohling" auf seine "Geburt". Anbei noch eine kleine Skizze zur Orientierung.
- Dateianhänge
-
- Fichte streng aufrecht Skizze 02.08.2010 Jupp
- DSC_1388.JPG (56.9 KiB) 10468 mal betrachtet
http://juppsbonsaiblog.blogspot.com/
Grüße Jupp (Josef Pfeffer)
Grüße Jupp (Josef Pfeffer)
- Potamotrygon
- Forum Benutzer
- Beiträge: 26
- Registriert: 11.07.2010, 16:54
- Wohnort: Esslingen
Re: Fichte aus Kärnte, zweiter Versuch
Hallo zusammen,
danke für die Tipps. Mit dem Workshop und den Arbeitskreisen ist es, wie schon erwähnt nicht so einfach. Der Baum wiegt mit Schale mindestens einen Zentner. Die Schale ist 60 x 45 x 20 cm und der Baum hat vom Boden 75 cm also gesamt mit Schale 95 cm Höhe, nachdem ich oben die Spitze rausgenommen habe. Ich wohne im sechsten Stock und habe ein kleines Auto. Es wird mir also nichts anderes übrig bleiben alleine und mit eurer Hilfe das Beste aus dem guten Stück zu machen.
Dank der schönen Bildbearbeitungsprogramme habe ich auf den angehängten Bildern die ersten drei Äste weggezaubert. Sind natürlich noch dran. Dafür war das Drahten zu anstrengend.
Werde demnächst mal genauere Aufnahmen vom oberen Bereich machen. An Totholz habe ich auch schon gedacht. Ein kurzer Jin von einem oder zwei unteren Äste wären vielleicht ne Möglichkeit. Hoffe weiter auf eure Kommentare und Tipps. Werde nichts überstürzen, dafür ist der Bau schon zu alt. Beim Ausgraben vor zwölf Jahren in Kärnten, habe ich mir eine Scheibe der Pfahlwurzel mitgenommen. Da kann ich 25 Jahresringe zählen.
danke für die Tipps. Mit dem Workshop und den Arbeitskreisen ist es, wie schon erwähnt nicht so einfach. Der Baum wiegt mit Schale mindestens einen Zentner. Die Schale ist 60 x 45 x 20 cm und der Baum hat vom Boden 75 cm also gesamt mit Schale 95 cm Höhe, nachdem ich oben die Spitze rausgenommen habe. Ich wohne im sechsten Stock und habe ein kleines Auto. Es wird mir also nichts anderes übrig bleiben alleine und mit eurer Hilfe das Beste aus dem guten Stück zu machen.
Dank der schönen Bildbearbeitungsprogramme habe ich auf den angehängten Bildern die ersten drei Äste weggezaubert. Sind natürlich noch dran. Dafür war das Drahten zu anstrengend.

Viele Grüße
Karsten
"Wahrheit ist etwas so Kostbares, daß Politiker gar nicht anders können, als damit sparsam umzugehen."
Mark Twain
Karsten
"Wahrheit ist etwas so Kostbares, daß Politiker gar nicht anders können, als damit sparsam umzugehen."
Mark Twain
- Potamotrygon
- Forum Benutzer
- Beiträge: 26
- Registriert: 11.07.2010, 16:54
- Wohnort: Esslingen
Re: Fichte aus Kärnte, zweiter Versuch
Irgendwie hab ich keinen richtigen Plan mehr.
Wenn ich so weiter mache, wird es sicher, wie von Thomas geschrieben, in der so genannten Weihnachtsbaumoptik enden. Die Äste in der Krone sind aber auch schon 20 – 25 mm im Durchmesser. Da kann ich gar nicht mehr viel dran machen. Ich bin ständig am betrachten und hab noch keine richtige Idee. Macht doch mal ein paar Vorschläge. Werde jetzt noch etwas ausdünnen und schneiden und mit der weiteren Gestaltung (Drahtung) nächstes Jahr weiter machen. Knospen hat sie an allen Ecken und Enden.
@ Jupp , hoffe ich habe das so richtig verstanden.

@ Jupp , hoffe ich habe das so richtig verstanden.
- Dateianhänge
-
- SN851916.JPG (73.34 KiB) 10410 mal betrachtet
-
- SN851915.JPG (93.27 KiB) 10410 mal betrachtet
-
- SN851914.JPG (95.21 KiB) 10410 mal betrachtet
Viele Grüße
Karsten
"Wahrheit ist etwas so Kostbares, daß Politiker gar nicht anders können, als damit sparsam umzugehen."
Mark Twain
Karsten
"Wahrheit ist etwas so Kostbares, daß Politiker gar nicht anders können, als damit sparsam umzugehen."
Mark Twain
Re: Fichte aus Kärnte, zweiter Versuch
Hallo,
schönes Bäumchen - sieht mit der Lücke zw. den unteren 3 Ästen und dem oberen Teil etwas "gewöhnungsbedürftig" aus. Wenn es meiner wäre, würde ich aus den unteren 3 Ästen Jins machen und die oberen Äste nach unten spannen/drahten, wenn das Aufgrund der Dicke der oberen Äste möglich ist. Aufgrund der Bilder ist das nicht so gut zu erkennen.
Gruß Richard
schönes Bäumchen - sieht mit der Lücke zw. den unteren 3 Ästen und dem oberen Teil etwas "gewöhnungsbedürftig" aus. Wenn es meiner wäre, würde ich aus den unteren 3 Ästen Jins machen und die oberen Äste nach unten spannen/drahten, wenn das Aufgrund der Dicke der oberen Äste möglich ist. Aufgrund der Bilder ist das nicht so gut zu erkennen.
Gruß Richard
Willst Du einen Tag glücklich sein - betrink dich, willst Du ein Jahr glücklich sein - heirate, willst Du ein ganzes Leben glücklich sein - dann werde Hobbygärtner. 

Re: Fichte aus Kärnte, zweiter Versuch
Es hätten warscheinlich schon früher die fettesten Äste entfernt werden müssen, v.a. oben.
Wichtig sind alle auch noch so kleinen Äste am Stamm.
So einen Baum kann man nicht per Forum gestalten.
Ich würde auch nie per Bild empfehlen wollen, diesen oder jenen Ast rauszunehmen.
Wichtig sind alle auch noch so kleinen Äste am Stamm.
So einen Baum kann man nicht per Forum gestalten.
Ich würde auch nie per Bild empfehlen wollen, diesen oder jenen Ast rauszunehmen.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.