Ficus retusa

Hier findet Ihr Beiträge speziell für Bonsai-Neulinge und Zimmerbonsai.
Antworten
Interspieder
Forum Benutzer
Beiträge: 25
Registriert: 12.11.2008, 21:20
Wohnort: Hessen

Ficus retusa

Beitrag von Interspieder »

Hallo alle zusammen. Ich habe vor mir in ein paar Wochen, wenn ich wieder zu meinem Freund komme, einen Ast von seinem Ficus Retusa abzuschneiden, und ihn als Steckling zu züchten. jedoch würde ich mich jetzt schon auf den Neuankömmling passend vorbereiten. Welches Substrat schlagt ihr vor? Ich plane ihm ein paar schöne Luftwurzeln, und einen drachenförmigen Stamm. Am liebsten wäre es mir auch, wenn er am Ende 50-75 cm gross ist, und auf einen Stein gewachsen ist. Ich weiss, das ist ziehmlich viel, aber für mich muss so ein Bonsai aussehen :)

Hoffe ihr habt mich verstanden, und könnt mir evtl. helfen.
Aja, ich benutze den "Chrysal" Bonsaiflüssigdünger.

lG interspieder
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Hallo und willkommen im Forum!

Wie alen Neuankömmlingen und Einsteigern empfehle ich auch Dir zunächst die Eingangsartikel insbesondere den Indoor Pflichtartkel von W. Pall durchzulesen.

Dem kannst Du u.a. entnehmen , dass Bonsai in erster Linie Freilandbonsai ist. Indoors wie der Ficus sind immer ein Kompromiss.

Ficusstecklinge bewurzeln schnell und auch in der Kultivierung gibt es wenig Probleme bei hellem Standort und Freilandaufenthalt im Sommer.
Da Substrat sollte durchässig sein. Im einfachstem Falle mischt man Körnge Bestandteile (Blähschiefer oder -ton, Lava, Kies) und Humuserde (Anzuchterde) zu gleichen Teilen. Es geht aber auch reines Akadama.

Das Ansinnen, daraus einen 60-70 cm großen Solitär züchten zu wollen, halte ich in unseren breiten für ein wenig aussichtreiches Unterfangen.

All diese Teile, die man so im Handel sieht werden in China im Freiland unter optimalen Bedingungen gezogen. Um das hier in annähernd der zeit hzu bewerkstelligen braucht man mindestens ein Gewächshaus mit Dauerlicht.

Einen kleinen Shohin von 20 -30cm Größe solltest Du Dir als realistisches Ziel stecken. Das ist möglich. Alleredings solltest Du realer weise davon ausgehen dass Du in etwa 5 -10 Stecklinge einplanen solltest, denn das wird einige Zeit dauern und einige werden auf der Strecke bleiben.

Ansonsten findest Du unten in den Fachbeiträgen auch alternative wege , um zu ansehnlichen Bonsai zu kommen.
Interspieder
Forum Benutzer
Beiträge: 25
Registriert: 12.11.2008, 21:20
Wohnort: Hessen

Beitrag von Interspieder »

Vielen Dank für deine Antwort. Anzuchterde haben wir zuhause, und Kies haben wir auch zu genüge. Soll der Steckling schon gleich in eine Bonsaischale, oder erst in einen kleineren Blumentopf? Den Thread für Indoorbonsais habe ich mir auch aufmerksam durchgelesen, und vieles habe ich schon oft gehört. Der Ficus wird bei mir ganz sicher draussen auf dem Balkon stehen, da es ja in der Natur auch keine Zimmer gibt. Ich wollte nur noch fragen, wie du das mit dem Überwintern machst. Da stehe ich vor einem Rätsel. Darf der Steckling denn auch im Herbst/Anfang Winter gesetzt werden?
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Stecklinge schneidet man idealerweise im Frühjahr.
der Winter ist gerade bei Indoors die eigentlich problematische Phase (zu wenig licht, überheizte Zimmer).
Da braucht es einen möglichst hellen Platz in rel. kühlem Zimmer.

Ansonsten kann der Steckling in der Anzuchtphase in jeglichem geeignetem Anzuchtgefäß stehen. Am Angang kann das ein Blumentopf sein, später eine Pflanzschale, die breiter als hoch ist. Eine Bonsaischale sieht ein Bonsai erst wenn er seine endgültige Form und Größe erreicht hat.
Interspieder
Forum Benutzer
Beiträge: 25
Registriert: 12.11.2008, 21:20
Wohnort: Hessen

Beitrag von Interspieder »

Thomas hat geschrieben:...Das Ansinnen, daraus einen 60-70 cm großen Solitär züchten zu wollen, halte ich in unseren breiten für ein wenig aussichtreiches Unterfangen.
Meinst du, dass es für einen Anfänger, wie ich es bin, unmöglich ist, bzw. unheimlich schwer?
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Nichts ist unmöglich und nicht ist so schwer, dass man es nicht erlernen könnte.

Nur hat diese Anzucht 10-20 Jahre lang nix mit Bonsai zu tun.
Du machst in dieser Zeit Baumschularbeit. Bonsai ist aber in erster Linie Gestaltung.
Zumindest nebenher solltest Du dir bonsaimäßig was zulegen, womit Du schon was anfangen kannst, sonst verlierst Du die Lust an der Sache.
Wenn imer Möglich (Garten Balkon) sollte man es da v.a. mit Outdoors (Ahorn, Linde, Buche Wacholder, Kiefer) versuchen.

Auf meiner Seite (Bildergalerie mit Baumchroniken) kannst Du Dir mal anschauen, womit ich so angefangen habe und arbeite. Auch gibts da einige Tipps gerade für Neueinsteiger.
http://home.arcor.de/pallmers.home/Bonsai/Bonsai.htm
Interspieder
Forum Benutzer
Beiträge: 25
Registriert: 12.11.2008, 21:20
Wohnort: Hessen

Beitrag von Interspieder »

Ich habe draussen im Garten noch eine kleine Eiche stehen, die ich aber einbischen vernachlässigt habe. Ich sollte/wollte sie jetzt im Frühling in einen grossen Kübel setzen.
Interspieder
Forum Benutzer
Beiträge: 25
Registriert: 12.11.2008, 21:20
Wohnort: Hessen

Beitrag von Interspieder »

Ich baue gerade ein kleines Gewächshaus/Treibhaus mit den Maßen 1m x 0,5 m. Dort sollen die Bonsais überwintern, und auch die gewünschte Luftfeuchtigkeit kriegen. Sie werden dort in ihren normalen Schalen/Töpfen bleiben.
Antworten