Um Gestaltungsvoschläge wird gebeten!!!

In diesem Forum können Nutzer ihre schönsten Bonsai vorstellen und besprechen.
Antworten
Tobi
Forum Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: 18.08.2008, 11:23

Um Gestaltungsvoschläge wird gebeten!!!

Beitrag von Tobi »

Moin!!
Bin 21 und komme aus Hamburg und bin seit diesem Jahr auch ein Neuling bzw. wieder infiziert vom Bonsaifieber.Habe mal wieder ein Bonsaibuch in die Hand bekommen, und da ich mich schon immer an Pflanzen und der Natur erfreuen konnte, und praktischer weise endlich mal einen Balkon habe, nahmen die Dinge ihren Lauf...
Habe mir vor einiger Zeit wieder ein paar Jungpflanzen zugelegt:
Und da fängt es bei mir auch schon an! Hier einige Fragen:
1. Sind die ersten beiden süßen Kiefern?? (vor dem ersten Schnitt kegelförmig gewachsen, beide ca. 35-40cm hoch)
2. Hat jemand ein paar Vorschläge zur weitern Gestaltung, weiteres Vorgehen??
3. Welche Art Buche sind die beiden Anderen? Und hat auch dafür jemand Vorschläge zur Gestaltung und weitere Maßnahmen?(beide ca.30-40cm hoch)
Werde in den nächsten Tagen noch mal weitere Pflanzen von mir vorstellen, und sicher noch viele viele Fragen haben.!
Bin sehr froh dabei zu sein, hier so unter Fachkundigen!!

:D
Dateianhänge
buche2.jpg
buche2.jpg (55.38 KiB) 3891 mal betrachtet
buche1.jpg
buche1.jpg (66.43 KiB) 3891 mal betrachtet
kiefer 2.jpg
kiefer 2.jpg (80.6 KiB) 3891 mal betrachtet
kiefer 1a.jpg
kiefer 1a.jpg (74.63 KiB) 3891 mal betrachtet
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Hallo Tobi und willkommen im Forum!
Deine Fichte(n?) sehen eher nach Fichten aus (Zuckerhutfichten?).
Ichnehme mal an, das Buch was Du da in die Hand bekommen hast, war nichtso toll.
Ich sage mal so, aus derart Ausgangsmaterial wird man nichts tooles zaubern können. Mit einer Fichte mit kerzengeradem Stamm wird man immer irgendwie Gefahr laufen, eine Weihnachsbaumoptik zu kreieren.
Du hast zwar Draht angelegt, aber geformt sieht er nicht aus.
Wenn schon drahten, dann mit richtiger Drahtstärke und bis in die letzten Spitzen.
Ohne überheblich zu klingen, wäre es wohl für einen Einsteiger etwas zu hoch gegriffen, hier zu erklären, wie ein Fictenast erst mal geschnitten und anschließend feingedrahtet wird.

Mein Rat, schau Dir mal meine Seite an!
http://home.arcor.de/pallmers.home/Bonsai/Bonsai.htm
Nebn vieln einsteigertipps findest Du dort auch eine Bonsaigalerie
und zu fast jedem Baum eine Baumchronik, wo Du einerseits sehen kanns, was für Ausgangsmaterial sich eignet und was man daraus zaubern kann.

Z.B. hier eine kleine Fichte
http://home.arcor.de/pallmers.home/Bons ... page91.htm
Unten in den fachbeiträgen findest Du einen Beitrag über Baumschulpflanzen und deren Erst-Behandlung.

Hier noch eine seite mit vielen Infos über Pflege und Gestaltung.
Die solltest Du Dir mal reinziehen, insbesondere die Kapitel Gestaltung und Pflege
http://www.yamadori-bonsai.de/c/04/04.htm

Deine Laubbäumchen dürften Hainbuchen sein.

Da ist noch nix zu gestalten. Die würde ich für paar Jahre ins Feld Pflanzen, damit sie erst mal zulegen.
Uabh-bheist
Forum Spezialist
Beiträge: 176
Registriert: 16.08.2006, 08:22
Wohnort: Ca. Hamburg

Beitrag von Uabh-bheist »

Ah, mal wieder ein Hamburger.
Ich denke die Fichten eignen sich gut als Grundlage für eine Gruppenpflanzung, eine Weile pflegen, die eine oder andere kleiner dazu.
Kräftig reduzieren und nen kleinen Wald draus machen. Da habe ich schonmal das eine oder andere schöne Beispiel gesehen, jetzt aber gerade keinen Link auf Tasche.
Wenn Du kein Feld für eine Feldpflanzung der Hainbuchen hast, tuns auch große Kübel oder Plastiktöpfe. Nur nicht so groß, dass Du Schwierigkeiten mit dem Wasserhaushalt bekommst. http://bonsai4me.com/Basics/Basics%20Bo ... otting.htm
Gruß
Niels
Tobi
Forum Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: 18.08.2008, 11:23

Beitrag von Tobi »

Vielen Dank für den Empfang!!
Thomas mit den Zuckerhutfichten hast du wohl recht, hatte gerade keine richtige Drahtstärke zur Hand werde demnächst mal im Bonsailaden ein oder zwei weitere Stärken kaufen gehen.(kann ja nie schaden)
Aufgeben möchte ich die beiden Fichten dennoch nicht deshalb werde ich mich nochmal weiterbilden (bezüglich zupfen, schnitt, drahten etc.)und eventuell auf den Vorschlag von Niels mit dem Wald hinarbeiten. Zeit bis es soweit ist, is ja noch genug. :)
Nein, ein Feld für die Buchen habe ich leider nicht auf Tasche :lol: , aber ein paar größere Kübel ließe sich schon einrichten.
Würde nur gerne einmal ein Beispiel von einer Buche oder ähnlichem sehen, wo man sagen könnte, das diese langsam für eine Schale geeignet währen.
Kann mir gerade schlecht vorstellen wann dieses Stadium erreicht ist.(Verzweigung der Krone, Dicke des Stammes????)
Und wieweit sollte man im Frühjahr die äste kürzen? Sollte man überhaubt? Gehe ich dich mal von aus.Fördert das nicht die Verzweigung der Krone und den breitenwachstum des Stammes?

Danke für die fixen Antworten!(fühle mich weitergeholfen, gutter deutsch oder?)

Tobi.
Uabh-bheist
Forum Spezialist
Beiträge: 176
Registriert: 16.08.2006, 08:22
Wohnort: Ca. Hamburg

Beitrag von Uabh-bheist »

In der Bonsailiteratur gibt es einige Rechenwege, in welchem Verhältnis die Breite des Stammes zur Höhe stehen sollte.
Da hättest Du noch n paar Jahre Zeit, wenn Du nicht überm Boden kappen willst. Und als Minibonsai taugen Buchen nun wirklich nicht.
Es macht, soweit ich weiß, Sinn zuerst die Stammverdickung zu Fördern und dann erst die Verzweigung.
Wobei es ein sehr radikaler Ansatz ist, den Baum einige Jahre garnicht zu schneiden und dann hart zu kappen. Bringt aber den meisten Zuwachs an Stammdicke. Die Endknospen und gerade die ganz oben, bringen das große Wachstum in der Dicke. Viele Leute schneiden Bäume in diesem Stadium einmal im Jahr kräftiger zurück.
Wenn Du jetzt schon anfängst die feine Verzweigung zu fördern, geht das nur auf Kosten des Dickenwachstums und braucht in der Konsequenz deutlich mehr Zeit für die Gesamtgestaltung. Hat viel mit Deiner Geduld zu tun.
Antworten