frühlingskirsche

Euer BONSAI ART Forum.
Alles rund um Gestaltung, Pflege und allgemeine Fragen zu Bonsai.
mtvu
Forum Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: 23.04.2008, 18:48

frühlingskirsche

Beitrag von mtvu »

hallo ich hab mir letze woche ein jungbonsai gekauft bei bonsai-versand.de
ein prunus subhirtella fukubana (45 cm 8 jahre alt) und jetzt wollte ich allgemeine fragen dazu stellen da ich noch ein anfänger bin
hab leider kein aktuelles bild da zur zeit keine kamera zuhause ist

man soll ja neue pflanzen immer umtopfen gegebenfalls mit wurzelschnitt und rückschnitt aber da jetz sommer ist und sie maximal austreiben hab ich da so zweifel... aber die pflanze steckt in einem etwas kleinem plastiktopf ( 12x8x10) cm
und das substrat würde ich gern etwas erneuern.

auf einigen blättern sind ein paar kleine gelb bis braune flecken aber ich denk nicht das es jetz soo schlimm ist oder? oder vielleicht sind die flecken nur dadurch entstanden, dass ich sie zu oft von einem ort zum andren ort herumgetragen hab.

steht hell aber nicht direkt in der sonne und wird alle 2-3 tage gegossen
Dateianhänge
altes bild vom verkäufer allerdings keine blüten mehr dran und dafür viele blätter
altes bild vom verkäufer allerdings keine blüten mehr dran und dafür viele blätter
sakura.JPG (78.4 KiB) 4890 mal betrachtet
.Vercors.
Forum Benutzer
Beiträge: 27
Registriert: 30.04.2008, 14:56

Beitrag von .Vercors. »

Hallo,

Hast du dir den Wurzelballen schon einmal angesehen? Normalerweise ist es gut, wie du schon sagtest, ihn aus einem solchen Plastiktopf zu befreien. :wink: .Das sollte am Anfang Frühling vor der Hauptwachstumszeit geschehen. Ich bin mir nicht sicher, eine Zweitmeinung wäre sicher hilfreich, aber ich denke, es wäre richtig, die Kirsche jetzt umzutopfen und die Wurzeln zu dritteln.
Weißt du schon wozu du ihn gestalten willst?

.Vercors.
"Diebstahl ist die hohe Kunst, Dinge zu finden, bevor andere sie verlieren."
mtvu
Forum Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: 23.04.2008, 18:48

Beitrag von mtvu »

ah danke vercors für die antwort..
den wurzelballen hab ich noch nicht angeschaut (noch nicht getraut)
fürs wurzel abschneiden wart ich noch auf ne andre meinungund wie ich ihn gestalten will ist noch nicht so ganz entschieden
da er ja noch ziemlich jung ist ... der stamm ist grad einmal 1,5 cm dick und die äste vielleicht 2 mm dick (dünn)
auf jeden fall lass ich ihn wachsen und irgendwann mal paar äste abschneiden vllt besenform?

hab gemerkt dass bonsai schon ein teures hobby ist :D
.Vercors.
Forum Benutzer
Beiträge: 27
Registriert: 30.04.2008, 14:56

Beitrag von .Vercors. »

mtvu hat geschrieben:hab gemerkt dass bonsai schon ein teures hobby ist :D
Wie mans nimmt, immerhin nicht so teuer wie Sportwagen sammeln. :wink:

Ich nehme an, den Pfropfen wirst du stehenlassen, Für Abmoosen ist der Stamm glaube ich zu dünn. Und wenn er sich verwächst, wird er ja auch kein Problem sein. Aber ich weis nicht, wie er von der Seite aussieht, ob es wirklich ein kleiner Pfropfen ist, oder ein Knick im Stamm

.Vervors.
"Diebstahl ist die hohe Kunst, Dinge zu finden, bevor andere sie verlieren."
Benutzeravatar
Backyard
Forum Spezialist
Beiträge: 369
Registriert: 16.11.2006, 14:20
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Backyard »

mtvu hat geschrieben: hab gemerkt dass bonsai schon ein teures hobby ist :D
Wieso teuer?
Rechenbeispiele wie z.b. 60,- € geteilt durch 10 Jahre Pflege wollen wir hier garnicht erst anfangen.(Das sind immer Traurige Ergebnisse!)
Teuer wird es dann wenn man nix selber machen will bzw. kann,
dann machen es andere für dich gegen Entlohnung.
Wenn ich z.b. unbedingt eine Satsukiazalee die viele Jahre Pflege,eine weite Reise und viel Papierkram hinter sich hat haben möchte, kostet das!

Wenn ich mit einer Hainbuche zufrieden bin ist's so gut wie umsonst!

Man kann sich mit vielen simplen mitteln selbst helfen, das fängt beim Schalen töpfern an und hört beim selbstangesetzten Dünger noch längst nicht auf.

Grüsse und frohe Pfingsten,
Rossi
mtvu
Forum Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: 23.04.2008, 18:48

Beitrag von mtvu »

ok ok habs ja verstanden ich meinte ja nur einmalige anschaffungskosten von zB zubehör beim ersten mal (vergesst den satz einfach)
... vllt wieder mehr tipps und keine kritik an mir mehr ^^

ja der propfen denk ich mal ist ne veredelungsstelle und ich wart zwar noch auf andere ratschläge aber ich denk ich werd nur substrat und schale erneuern ohne schnitt an wurzel und ästen... sagt doch was dazu :wink:
Ohne Moos nix los; also zack zack moos drauf
.Vercors.
Forum Benutzer
Beiträge: 27
Registriert: 30.04.2008, 14:56

Beitrag von .Vercors. »

mtvu hat geschrieben:ich denk ich werd nur substrat und schale erneuern ohne schnitt an wurzel und ästen... sagt doch was dazu :wink:
Es wäre gut, wenn du dir den Wurzelballen ansehen würdest, meistens ist er völlig verwurzelt. Da sieht man manchmal garnicht, wie lange die Wurzeln überhaupt sind, weil sie in alle freien Erdlöcher kriechen.
Äste würde ich vorerst sowieso noch nicht schneiden, wenn du noch nicht die Form genau weißt.
"Diebstahl ist die hohe Kunst, Dinge zu finden, bevor andere sie verlieren."
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Hallo,
bzgl der Kosten, falls es den Baum betrifft, muss man evtl, hinterfragen, ob man solches Material nicht in der Baumschule gegenüber günstiger bekommt.

Das ist eine normale Jungpflanze, die keine gesonderte Bonsaibehandlung erkenen läßt.

Ich würde jetzt nicht mehr umtopfen.
Auch jetzt unbedingt die Wurzeln anzuschauen, dafür sehe ich keinen Bedarf.
Die Pflanze schaut gut und vital aus, kein Grund zur Annnahme , das es da irgendwelche Probleme gibt.
Scneide ihn nach der Blüte etwas zurück und topfe nachstes Frühjahr um.
mtvu
Forum Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: 23.04.2008, 18:48

Beitrag von mtvu »

danke für den rat
also der hat ja jetz blätter und an einigen sind so kleine braune flecken wie als ob er da vertrocknet wäre aber am wassermangel und zu viel sonne kanns nicht liegen ...
Ohne Moos nix los; also zack zack moos drauf
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Dann schicke doch mal ein aktuelles Bild und lichte dazu ein Blatt ab!
mtvu
Forum Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: 23.04.2008, 18:48

Beitrag von mtvu »

sobald meine neue kamera da ist :D
Ohne Moos nix los; also zack zack moos drauf
mtvu
Forum Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: 23.04.2008, 18:48

Beitrag von mtvu »

sooo........ tut mir leid dass es sooo lange gedauert hat aber hier sind endlich n paar bilder
Aber die gelben blätter sieht man hier nicht mehr wirklich, da die meisten austrocknen und abfallen
und das erste bild ist etwas zu groß geraten sry
Ohne Moos nix los; also zack zack moos drauf
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

ist doch alles ok1
Paar Raupen oder sonst was frisst dran rum.
Das ist normal!
mtvu
Forum Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: 23.04.2008, 18:48

Beitrag von mtvu »

achso ok danke da waren vorher halt 8 oder 9 blätter ganz gelb und sind abgefallen
wenn man die großén blätter immer abschneidet wachsen sie klein nach
bleiben die blätter irgendwann für immer klein?
Ohne Moos nix los; also zack zack moos drauf
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

mtvu hat geschrieben: wenn man die großén blätter immer abschneidet wachsen sie klein nach
bleiben die blätter irgendwann für immer klein?
Die Größe der Blätter nimmt mit zunehmender Verzweigung automatisch ab.
Das ist eine einfache Rechnung.
Der Baum braucht für die Photosynthese eine bestimmte seiner Größe/Alter entsprechende Blattfläche.
Je weniger Verzweigung desto weniger Blätter hat er, die dann entsprechend größer sein müssen um auf diese Fläche zu kommen .
Je mehr Verzeigung, desto mehr Blätter, die dann kleiner ausfallen brauchen, um auf genau diese Fläche zu kommen.

In dem Stadium ist die Blattgröße völlig uninteressant.
Erstes Ziel müsste erst mal der Aufbau des Astgerüstes sein.
Dazu müsste jetzt schon mal ein Rückschnitt erfolgen, damit er sich frühzeitig verzweigt.
Zuletzt geändert von Thomas am 26.05.2008, 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten