Mein Roter Fächerahorn?

In diesem Forum können Nutzer ihre schönsten Bonsai vorstellen und besprechen.
Antworten
raveman
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 6
Registriert: 31.05.2007, 13:13
Kontaktdaten:

Mein Roter Fächerahorn?

Beitrag von raveman »

Hi,

bin neu im Forum und habe mir vor 2 Wochen einen Bonsai
geholt. Zwar nicht aus dem Fachmarkt, aber als Student muss
man etwas auf sein Geld achten. :-)
Habe diesen aus einem großen Discounter.
Wollt euch fragen wie dieser für Fachmänner aussieht und
wann er die ersten Triebe spriessen lassen könnte.

Habe ihn schön auf dem Balkon zu stehen und gieße ihn so 1x am Tag.
Mit schneiden wollte ich erstmal noch nichts machen. Wollte ihn
schon etwas größer haben und dachte mir dass man ihn dann erstmal wachsen lassen sollte. Ist das richtig?

MfG Marcus
Dateianhänge
Roter Fächerahorn<br />Von Netto für 7€ :-)<br />Drei Wochen in eigener hand.
Roter Fächerahorn
Von Netto für 7€ :-)
Drei Wochen in eigener hand.
DSC001182.jpg (46.79 KiB) 8498 mal betrachtet
Zuletzt geändert von raveman am 07.06.2007, 17:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Mein Roter Fächerahorn?

Beitrag von Thomas »

raveman hat geschrieben: aber als Student muss
Hallo Marcus,
auf´s Geld achten müssen wir alle.
Ich weiß nin nicht was der gekostet hat, aber mit Sicherheit mehr als eine gleichgeartete Pflanze aus der Baumschule.

Und nichts anderes ist das. Man nehme einen Topfahorn (1m hoch ca 10 Euro), pfalnze ihn in eine Billigschale (Großhandel 1-2 Euro) verschneide ihn 1-2 Jahre und verkaufe das dann als Bonsai.

Also aus diesem Material ist natürlich auf jeden Fall was zu machen.

Bedeutende Zuwächse in bezug auf Stammstärke sind natürlich nur zu erreichn, indem man ihn einige Jahre ins Feld pflanzt.
Ansonsten muss man sich schon im Wesentlichen mit dem zufrieden geben, was gegeben ist, ein entsprechendes Astgerüst und eine Krone aufbauen und die Verzeigung der Äste dann vorantreiben.

Ich würde ihn erst mal dieses Jahr munter treiben lassen, denn größere Gestaltungsschnitte macht man im Frühjahr hier sicher auch in Verbindung mit Umtopfen und Wurzelschnitt.
Hier ein Beipiel , wie man an derart Jungpflanzen rangeht
und gleichzeitig, wie groß die Bilder max. sein sollten, dass man die Beiträge noch ordentlich lesen kann.
Mach dein Bild also bitte kleiner!
Dateianhänge
A_palmatumEntw.jpg
A_palmatumEntw.jpg (173.67 KiB) 8528 mal betrachtet
raveman
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 6
Registriert: 31.05.2007, 13:13
Kontaktdaten:

Wie alt ist der kleine ca.?

Beitrag von raveman »

Hi Thomas,

danke dir für deinen schnellen Beitrag.
Kann mir eine sagen wie alt ca. der Bonsai ist?

Also mach ich an ihm dieses Jahr gar nix mehr und lass ihn spriessen.
Versteh aber net ganz warum man den unbedingt ins
Feld planzen müsste, damit die Stammdicke sich erhöht.
Dachte er bekommt hier sogar noch besser die Nährstoffe.

Ist das 1 malige giessen am Tag ausreichend, und ist es ok wenn ich das
immer abends mache?

Bis dahin vielen dank und frohes gedeihen an alle Züchter!

MfG Marcus
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Wachstun in der Schale bedeutet Wachstumsbegrenzung, es sei denn die Schale ist sehr groß.
Im Feld geht das schneller.
Gießen abends ist ok. Ob einmal am Tag genügt hangt davon ab, wie schnell das Substrat austrocknet. Bei sonigem Standort im Hochsommer kann das u.U. zu wenig sein. Man gießt also nach Bedarf.
Benutzeravatar
Tim Rappsilber
Forum Spezialist
Beiträge: 169
Registriert: 16.09.2006, 23:00
Wohnort: Falkenberg/E.

Beitrag von Tim Rappsilber »

Ich habe gelesen, dass ein Baum im Feld ca. 20mal schneller wächst als in der Schale. Aber ob das stimmt...
Auf jeden Fall wächst er schneller!
Es hängt aber auch vom Baum ab:
Meine Silberahorne sind nach 2 Monaten doppelt so hoch wie meine Spitzahorne nach 8 Monaten.
Gruß
Keine Signatur ist auch eine Signatur!
raveman
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 6
Registriert: 31.05.2007, 13:13
Kontaktdaten:

Im Feld wachsen

Beitrag von raveman »

Also ok, dann müsste man das wirklich mal probieren.
Reicht es einfach aus, wenn ich ihn in den Garten pflanze?

Ich meine er muss jetzt net unbedingt so schnell wachsen oder so
riesig werden, aber würdet ihr mir das wirklich empfehlen?
Muss ich irgendwas beachten wenn ich ihn draussen hinpflanze?

Könnt ihr mir noch ungefähr sagen, wie alt dieser Baum bis jetzt ist?

Die ersten neuen Triebe sind schon zu sehen.
Hoffe doch das geht weiter so vorran.

Vielen dank nochmal an eure schnellen Antworten!

MfG Marcus
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Hallo Marcus,
wenn das Deine ersten Schritte auf dem Bonsaiweg sind, muss man nicht
zu Anfang den Weg "schneller höher weiter" einschlagen.

Nimm den Baum so wie er ist und sammle damit Deine ersten Erfahrungen.
Auch der Baum in dem Beispiel ist ein rel. kleines Teil und sollte auch so bleiben.
Klar wird aus dem Baum auf absehbare Zeit kein prächtiger Solitär werden, der preisverdächtig ist, doch das kann für den Anfang auch nicht das Ziel sein.
Ziel kann es sein zu lernen und das Bäumchen zu einem schicken kleinen ansehnlichen Bonsai zu gestalten.

Wenn ihr beiden Freunde werdet und Dich dann das Bonsaifieber restlos befallen hat, gehst Du neue Projekte an.
Man wächst mit seinen Aufgaben.
raveman
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 6
Registriert: 31.05.2007, 13:13
Kontaktdaten:

Sehr schön Formuliert

Beitrag von raveman »

Hi Thomas,


das hast du sehr schön formuliert.
Er soll ja nun auch wirklich nicht riesig werden, aber
ich wollt auf den Vorschlag mit einer größeren Schale?
Also wenn ich da eine nur etwas größere hole, würde die Stammdicke
zunehmen?

Ach und eine Frage habe ich auch noch.

Wann oder wodurch werden die Blätter kleiner?
Das sieht ja bis jetzt wirklich noch nicht wie ein Bonsai aus.

MfG Marcus
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Sehr schön Formuliert

Beitrag von Thomas »

raveman hat geschrieben: Also wenn ich da eine nur etwas größere hole, würde die Stammdicke
zunehmen?
Würde, aber wie alles bei Bonsai, darf man da nicht mit Ergebnissen in zwei drei Jahren rechnen. Du siehst es ja in meinem Beispiel, wie lange sowas geht und diser Baum ist evtl. in 4-5 Jahren soweit, dass ich ihn in eine Endschale stelle..
raveman hat geschrieben: Wann oder wodurch werden die Blätter kleiner?
Das sieht ja bis jetzt wirklich noch nicht wie ein Bonsai aus.
Kann er auch nicht. Das ist quasi unbehandeltetes Ausgangsmaterial.
Du musst ihn zum Bonsai machen.
Blätter werden mit zunehmender Verzeigung kleiner.
Ein Baum braucht eine seiner Größe entsrechend rel. konstante Gesamt-Blattfläche. Das erreicht er mit wenigen gr0ßen oder vielen kleinen Blättern, einfache Rechnung.
Je mehr Verzweigung , desto mehr Blätter. Je mehr Blätter , desto kleiner fallen sie aus.
raveman
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 6
Registriert: 31.05.2007, 13:13
Kontaktdaten:

Beitrag von raveman »

Achso,

kann ich hier auch irgendwo finden, wie man das macht
oder was zu beachten ist.
Und was würdest du mir empfehlen, wann ich damit bei dem Roten
Fächerahorn anfangen sollte?

Habe vor einigen Jahren in einem Bonsai buch gelesen,
dass man acuh die Blätter direkt schneiden sollte, stimmt das oder
ist das unsinn?

Muss man eigentlich beim beschneiden genauso radikal vorgehen wie es deine Bilder vorher gezeigt haben?

MfG Marcus

PS: Vielen Dank für deine und eure schnellen Antworten! :!: :roll:
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

raveman hat geschrieben: Habe vor einigen Jahren in einem Bonsai buch gelesen,
Ja man ließt gar viel, mitunter viel Unsinn, aber mitunter löst man Sachen aus dem Zusammenhang.
Blattschnitt ist eine Maßnahme zur besseren und schnelleren Verzeigung u.a. auch bei Ahorn.
Ist die Grundform festgelegt und geht es darum bei den bestehenden Ästen die Verzeigung zu verfeinern maht man das bei gesunden, vitalen Bäumen und induziert dadurch einen zusätzlichen Jahrestrieb.

Da die Äste, die an Deinem Baum gegenwärtig sind, nicht die Äste sein werden, welche später das Grungerüst des Baumes bilden, ist das in dem Entwicklungsstadium kein Thema für den baum.


raveman hat geschrieben: Muss man eigentlich beim beschneiden genauso radikal vorgehen wie es deine Bilder vorher gezeigt haben?
Man muss gar nichts, es kommt drauf an, was das Ausgangsmaterial hergibt. Ja früher man jedoch konsequent auf ein Ziel hinarbeitet und evtl. Makel behebt, desto besser ist i.d.R. das Ergebnis.
Ein Ast der nicht in die Gestaltung passt, wird nicht besser, wenn man ihn stehenlässt, das Problem wächst quasi mit und die Wunden beim späteren Entfernen werden größer und verwachsen schlechter.
raveman
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 6
Registriert: 31.05.2007, 13:13
Kontaktdaten:

Beitrag von raveman »

Ok, also der Blattschnitt und damit die Größe wird durch
die Verzweigung erreicht.

Nur zu welcher Jahreszeit und wie erreiche ich die Verzweigung?
Indem ich den Ast auf 2 Blätter stutze?

Tut mir leid kann mir da nur wenig vorstellen.
Aber ich sollte ja eh erstmal bis zum Frühjahr warten und ihn dann
umtopfen oder? Wird dann acuh erst mit dem Blattschnitt begonnen?

MfG Marcus
Antworten