In einem Gartenfachmarkt in unserer nähe habe ich mir,vor einiger Zeit, einen Japanischen Kriechwacholder gekauft. Heue habe ich nun mal versucht daraus eine Kaskade zu gestalten.
schreibt mal bitte was ihr davon haltet.
mfg Marco
Juniperus procumbens Nana
Juniperus procumbens Nana
- Dateianhänge
-
- von Oben
- Juniperus-procumbens-oben.jpg (67.72 KiB) 4935 mal betrachtet
-
- die Rückseite ?
- Juniperus-procumbens-rück.jpg (67.93 KiB) 4935 mal betrachtet
-
- nach dem Drahten
- Juniperus-procumbens-drahte.jpg (68.81 KiB) 4935 mal betrachtet
-
- die Erstgestaltung
- Juniperus-procumbens-erstge.jpg (67.9 KiB) 4935 mal betrachtet
-
- Vorher
- Juniperus-procumbens-vorher.jpg (68.22 KiB) 4935 mal betrachtet
Den Anfang hast du ja schon,
die einzelnen Astpartien solltest du noch mit sehr feinem Draht in Form bringen.
Habe dir mal ein Bild angehängt, leider unscharf aber dann weisst du wie ich das meine. Auch der Hauptast könnte einen kleinen Schwung gebrauchen.
Gruss
Backyard
die einzelnen Astpartien solltest du noch mit sehr feinem Draht in Form bringen.
Habe dir mal ein Bild angehängt, leider unscharf aber dann weisst du wie ich das meine. Auch der Hauptast könnte einen kleinen Schwung gebrauchen.
Gruss
Backyard
- Dateianhänge
-
- Juniper_cascade.JPG (144.48 KiB) 4915 mal betrachtet
Hallo Marco,
lt. deinen bisherigen Postings nehme ich mal an, dass das eine Deiner ersten Gestaltungen ist.
Eine Kaskade ist in jedem Fall als Stilform keine einfache Sache als Erstlingswerk und ein wacholder , was das Drahten betrifft auch für langgediente Bonsaianer schon eine gewisse Herausforderung, denn s genügt nicht, will man es richtig machen nur den Stamm zu Drahten, sondern man müßte das schon bis in die feinste Verzweigung tun.
Eine Kaskade ist auch von der Kultur nicht unproblematisch, denn jeder Baum wächst nach oben, die unteren Partien kümmern.
Den Stamm gedrahtet hast Du ja schon, nun müssen noch Windungen in den Stamm geformt werden, die nach unten hin kleiner werden. An den Außenseiten der Windung sollten jeweil Äste sein.
Wie gasgat kein einfaches Unterfangen.
Siehe auch hier:
http://www.bonsai-club-deutschland.de/c ... iew/89/30/
http://www.bonsaiempire.nl/assets/image ... kengai.jpg
lt. deinen bisherigen Postings nehme ich mal an, dass das eine Deiner ersten Gestaltungen ist.
Eine Kaskade ist in jedem Fall als Stilform keine einfache Sache als Erstlingswerk und ein wacholder , was das Drahten betrifft auch für langgediente Bonsaianer schon eine gewisse Herausforderung, denn s genügt nicht, will man es richtig machen nur den Stamm zu Drahten, sondern man müßte das schon bis in die feinste Verzweigung tun.
Eine Kaskade ist auch von der Kultur nicht unproblematisch, denn jeder Baum wächst nach oben, die unteren Partien kümmern.
Den Stamm gedrahtet hast Du ja schon, nun müssen noch Windungen in den Stamm geformt werden, die nach unten hin kleiner werden. An den Außenseiten der Windung sollten jeweil Äste sein.
Wie gasgat kein einfaches Unterfangen.
Siehe auch hier:
http://www.bonsai-club-deutschland.de/c ... iew/89/30/
http://www.bonsaiempire.nl/assets/image ... kengai.jpg
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Hallo Backyard,
Hallo Thomas,
danke für eure Antworten, vor allem für die links.
So wie auf dieser Seite ganz unten das Bild,so könnte ich mir ihn in ein paar jahren vorstellen.
http://www.bonsai-club-deutschland.de/c ... iew/89/30/
Ich bin mir allerdings noch nicht ganz sicher was das zupfen der Triebspitzen betrift. Ist das so wie bei einer Kiefer oder Fichte wo man
die kerzen nach dem Neuaustrieb zupft oder ist das bei einem Juniperus
anders ???
mfg Marco
Hallo Thomas,
danke für eure Antworten, vor allem für die links.
So wie auf dieser Seite ganz unten das Bild,so könnte ich mir ihn in ein paar jahren vorstellen.
http://www.bonsai-club-deutschland.de/c ... iew/89/30/
Ich bin mir allerdings noch nicht ganz sicher was das zupfen der Triebspitzen betrift. Ist das so wie bei einer Kiefer oder Fichte wo man
die kerzen nach dem Neuaustrieb zupft oder ist das bei einem Juniperus
anders ???
mfg Marco
Das Zupfen ist der letzte Schritt
Als erstes , wie gesagt Windungen in den Stamm , dann die Äste selktieren, welche dran bleiben sollen.
Diese Äste schneiden (ua, eine Ebene, alles was nach oben und unten geht ab), und bis in die Spitzen drahten und ausrichten.
Dann bzw im Folgejahr wird der Neutrieb permanent gezupft.
Details würden den Rahmen hier etwas sprengen. Das ist Stoff für ein Wochenendseminar.
In der BonsaiArt war vor nicht allzu langer Artikel von Martin Sturm zur Wacholdergestaltung.
Als erstes , wie gesagt Windungen in den Stamm , dann die Äste selktieren, welche dran bleiben sollen.
Diese Äste schneiden (ua, eine Ebene, alles was nach oben und unten geht ab), und bis in die Spitzen drahten und ausrichten.
Dann bzw im Folgejahr wird der Neutrieb permanent gezupft.
Details würden den Rahmen hier etwas sprengen. Das ist Stoff für ein Wochenendseminar.
In der BonsaiArt war vor nicht allzu langer Artikel von Martin Sturm zur Wacholdergestaltung.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.