Hallo erst mal und willkommen,
Rene hat geschrieben:
1. Mir ist zu Ohren gekommen das der Jadebaum für Anfänger gut geeignet sein soll, stimmt das so?
2. Was genau braucht der Jadebaum für Bedingungen um durchzukommen?
evt. habt ihr da nen link wo ich mehr über die Bedingungen erfahren kann?
Der Jadebaum ist eigentlich kein Gehölz wird aber in der gleichen Art behandlt wie Bonsai und durch den Baumähnlichen abitus macht das auch Sinn.
Er ist in der Tat pflegeleicht und nicht todzukriegen, wenn man ihn nie zu nass hält.
Quasi gießt man den so gut wie gar nicht, von Oktober bis März total trocken und den rest des Jahres nur sporadisch, womit sich das Problem mit der Wasserhärte schon erledigt hätte.
http://www.bonsai-manufaktur-shop.de/Zi ... 15149.html
http://www.bonsai.de/pflegeanleitungen/ ... debaum.pdf
Rene hat geschrieben:
3. Ich komme aus Osnabrück, wie ich hier ständig feststellen muss haben wir sehr kalkhaltiges Wasser. I also kann ich dieses zum gießen verwenden? (aus meinem nicht wissen heraus halte ich Wasser ohne Zusätze für besser als behandeltes Wasser) oder sehe ich das falsch?
Du siehst das absolut richtig.
Wichtig ist in diesem Fall die Art des Gießens.
Es sollte immer gegossen werden, bis das Wasser munter aus allen Abzugslöchern sprudelt, also nicht nur die Oberfläche benetzen.
Bei extrem kalkhaltigen Wasser kann man das Leitungswasser mit Dest. Wasser verschneiden oder man nutzt Regenwasser, was man sich irgendwoher beschafft, aber so extrem kalkhaltiges Wasser ist eher selten.
Rene hat geschrieben:
4. überlegen ob ich eine Birke selbst ziehen kann. ist sowas möglich zur anzucht? oder ratet ihr mir davon vollständig ab? (also generell von der Anzucht).
Wenn Du die Möglichkeit der Outdoorhaltung hast, würde ich in jedem Falle dazu raten. Birke ist aus diversen Gründen kein uter Kandidat für erste versuche, ich empfehle Ahorn, Buche, Ulme, Wacholder oder Kiefer.
Merkmale eines ansprechenden Bonsai sind Zeichen von Alter und Reife, wie eine im Verhältnis zur Höhe große Stamdicke und -verjüngung, Borke, bzw. rissige Rinde usw..
Man kann sich ausrechnen , wie lange es dauert, zieht man eine Pflanze aus Samen oder Stecklingen bis diese eine solche Reife erlangen.
Nun weiß ich nicht wie alt Du bist.
Sagen wir , du säst mit 25 aus pikierst mit 26, mit 28 werden die Jungpflanzen vereinzelt und entweder in größere Kulturgefäße oder ins Freiland gepflanzt , nachdem sie alle 2 Jahre umgestochen (mit Wurzel- und Rückschnitt) kommen sie mit 35 in eine flache Kulturschale und man beginnt mit dem endgültigen Astaufbau, mit 37 bekommen sie eine ordentliche Bonsaischale und sehen schon recht ansprechend aus.
So sieht im Wesentlichen eine solche Aufzucht aus.
Man kann so was machen und sollte so was auch mal gemacht haben, nur sollte man parallel mit Material anfangen, wo man sich bereits in Gestaltungstechniken üben kann und man auch rel. schnell zu Erfolgserlebnissen kommt.
Siehe auch auf meiner HP (Einsteigertipps und Tipps/Ausgangsmaterial bzw. die galerie mit Baumchroniken)
http://home.arcor.de/pallmers.home/Bonsai/Bonsai.htm