Die Holzkiste
-
- Forum Spezialist
- Beiträge: 508
- Registriert: 14.11.2004, 12:02
- Wohnort: in Deutschland nur wo????
Die Holzkiste
Wer kennt es nicht,
man buddelt sich einen Yamadori aus, egal ob aus dem Heimischen garten, vom Friedhof, aus dem Wald, aus der Regenrinne, oder sonst wo her. Und wenn man so seinen grade gefundenen Schatz in den Händen hält, stellt man sich so langsam die frage wo rein damit??? Als erstes schaut man bei seinen Schalen nach, hm nun gut wir haben keine große Schale... weiter schauen...nein zu flach....nein zu schmal....nein zu edel. Was nun? Nicht jeder hat lust sich eine Teure Bonsai-Trainingsschale zu holen, außerdem ist der nächste Laden eh viel zu weit weg und das Benzin wächst ja auch nich auf Bäumen.
Da denkt man mal zurück an den Werkunterricht und der Schule, ja lang lang ist's her und was fällt einem da ein, warum nich mal selber was bauen?? Aber töpfern? naja Ton hat man nicht und nenn Brennofen der zwischen 900° und 1200° Grad erreicht hat auch nich jeder also nehmen wir doch das einfachste mittel, Holz!
Es wurde schon oft in einigen Bonsai Zeitschriften geschrieben und in Japan ist diese Technik auch sehr bekannt, die Technik der Holzkiste. Man baut sich eine Holzkiste, so kann man die Kiste an die größe des Wurzelballens anpassen ,ohne wie bei der Schale, mit der größe in bedrängnis zu geraten. Kisten sind wunderbar, durch die frei wählbare größe kann man den Wurzeln immer unterschiedliche Möglichkeiten bieten, sich entweder aus zubreiten oder sie einzuengen. Dies fördert oder mindert das Wachstum, je nach dem.
Hier nun ein Bauplan und das Ergebnis größen sind frei wählbar. Anzumerken ist aber das der Plan für eine Tragekiste ist, daher sollte man auf den Griff verzichten.
Mfg.CeLL
Also für alle Hobby Heimwerker, hier nun ne kleine Anregung.
man buddelt sich einen Yamadori aus, egal ob aus dem Heimischen garten, vom Friedhof, aus dem Wald, aus der Regenrinne, oder sonst wo her. Und wenn man so seinen grade gefundenen Schatz in den Händen hält, stellt man sich so langsam die frage wo rein damit??? Als erstes schaut man bei seinen Schalen nach, hm nun gut wir haben keine große Schale... weiter schauen...nein zu flach....nein zu schmal....nein zu edel. Was nun? Nicht jeder hat lust sich eine Teure Bonsai-Trainingsschale zu holen, außerdem ist der nächste Laden eh viel zu weit weg und das Benzin wächst ja auch nich auf Bäumen.
Da denkt man mal zurück an den Werkunterricht und der Schule, ja lang lang ist's her und was fällt einem da ein, warum nich mal selber was bauen?? Aber töpfern? naja Ton hat man nicht und nenn Brennofen der zwischen 900° und 1200° Grad erreicht hat auch nich jeder also nehmen wir doch das einfachste mittel, Holz!
Es wurde schon oft in einigen Bonsai Zeitschriften geschrieben und in Japan ist diese Technik auch sehr bekannt, die Technik der Holzkiste. Man baut sich eine Holzkiste, so kann man die Kiste an die größe des Wurzelballens anpassen ,ohne wie bei der Schale, mit der größe in bedrängnis zu geraten. Kisten sind wunderbar, durch die frei wählbare größe kann man den Wurzeln immer unterschiedliche Möglichkeiten bieten, sich entweder aus zubreiten oder sie einzuengen. Dies fördert oder mindert das Wachstum, je nach dem.
Hier nun ein Bauplan und das Ergebnis größen sind frei wählbar. Anzumerken ist aber das der Plan für eine Tragekiste ist, daher sollte man auf den Griff verzichten.
Mfg.CeLL
Also für alle Hobby Heimwerker, hier nun ne kleine Anregung.
- Dateianhänge
-
- Bauplan.JPG (49.2 KiB) 9553 mal betrachtet
-
- Holzkiste.JPG (62.35 KiB) 9553 mal betrachtet
Bonsai ist nicht die Kunst einen anderen Bonsai zu imitieren, sondern, Bonsai ist die Kunst die Natur zu imitieren.
-
- Forum Spezialist
- Beiträge: 508
- Registriert: 14.11.2004, 12:02
- Wohnort: in Deutschland nur wo????
Sorry hab ich vergessen:
Man sollte an die Beine denken und an die Schalenlöcher im Boden, außerdem kann Nässe und Kälte das Holz angreifen und es würde mit der Zeit verfaulen. Daher ist es gut wenn man in die Kiste Plastikfolie einarbeitet oder eine Lasur auf das Holz gibt, also anstreichen. Mein Tipp: Von innen mit kleinen Nägeln eine gute Plastikfolienschicht anbringen und von außen Lasieren.
Wenn meine Kiste endgültig fertig ist stelle ich das Ergebnis nochmal vor....
Mfg.CeLL
Man sollte an die Beine denken und an die Schalenlöcher im Boden, außerdem kann Nässe und Kälte das Holz angreifen und es würde mit der Zeit verfaulen. Daher ist es gut wenn man in die Kiste Plastikfolie einarbeitet oder eine Lasur auf das Holz gibt, also anstreichen. Mein Tipp: Von innen mit kleinen Nägeln eine gute Plastikfolienschicht anbringen und von außen Lasieren.
Wenn meine Kiste endgültig fertig ist stelle ich das Ergebnis nochmal vor....
Mfg.CeLL
Bonsai ist nicht die Kunst einen anderen Bonsai zu imitieren, sondern, Bonsai ist die Kunst die Natur zu imitieren.
Hallo Cell,
ist vielleicht schon ein bißchen spät, auf dein Thema zu antworten aber ich mach´s trotzdem. Tolle Sache sich den Pflanzpott selber zu bauen. Von dem Ausschlagen mit Folie und dem Lasieren würde ich absehen. Roh lassen und wenn er kaputt ist neuen bauen. Damit es nicht so weh tut macht man eine einfachere Eckverbindung wie Nägel aus Holz (sog. Pichen) oder die altbewährten Drahtstifte. Lasuren für Nadelhölzer- besonders aber die Grundierungen- können pilzwidrige Gifte (gegen Bläuepilze) enthalten und schädigen den wichtigen Wurzelpilz (mirrohrihdcwzx mann wie heißt der noch??).
Bestes Werkzeug für solche Kisten gibt es bei www.dick.biz...lohnt sich
Ich habe noch ein Bild angehängt als Beispiel für eine billige Kiste: Wasserpflanzenkörbe. Zwei ineinander, Kies dazwischen, super Drainage, super luftig. In eigener Sache: muß ich mir Sorgen machen um die gelben Spitzen?? gerade umgetopft. Letztes Jahr Hälfte des Bäumes verloren wg. Ungeduld. Schneiden , Drahten das ganze Programm an einem Tag hat er mir übel genommen.
grüße
michael
ist vielleicht schon ein bißchen spät, auf dein Thema zu antworten aber ich mach´s trotzdem. Tolle Sache sich den Pflanzpott selber zu bauen. Von dem Ausschlagen mit Folie und dem Lasieren würde ich absehen. Roh lassen und wenn er kaputt ist neuen bauen. Damit es nicht so weh tut macht man eine einfachere Eckverbindung wie Nägel aus Holz (sog. Pichen) oder die altbewährten Drahtstifte. Lasuren für Nadelhölzer- besonders aber die Grundierungen- können pilzwidrige Gifte (gegen Bläuepilze) enthalten und schädigen den wichtigen Wurzelpilz (mirrohrihdcwzx mann wie heißt der noch??).
Bestes Werkzeug für solche Kisten gibt es bei www.dick.biz...lohnt sich
Ich habe noch ein Bild angehängt als Beispiel für eine billige Kiste: Wasserpflanzenkörbe. Zwei ineinander, Kies dazwischen, super Drainage, super luftig. In eigener Sache: muß ich mir Sorgen machen um die gelben Spitzen?? gerade umgetopft. Letztes Jahr Hälfte des Bäumes verloren wg. Ungeduld. Schneiden , Drahten das ganze Programm an einem Tag hat er mir übel genommen.
grüße
michael
- Dateianhänge
-
- Pinus 001klein.jpg (54.66 KiB) 9382 mal betrachtet
Hallo zusammen
Ich bin den einfacheren Weg gegangen. Runter in den Weinkeller / Kiste leeren / Dachlatte rundherum als Verstärkung/Füsse aus Dachlatte/ 4-5 Löcher in den Boden.....fertig
Gruss
Herbi
Ich bin den einfacheren Weg gegangen. Runter in den Weinkeller / Kiste leeren / Dachlatte rundherum als Verstärkung/Füsse aus Dachlatte/ 4-5 Löcher in den Boden.....fertig
Gruss
Herbi
- Dateianhänge
-
- Picea abies Erstgestaltung 170307.jpg (68.91 KiB) 9319 mal betrachtet
Wer aufgehört hat besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein!
Nur zum Verständnis, solche Kisten sind quasi Anzuchtsgefäße. Wenn der Baum eine entsprechende Reife erlangt hat, kommt er natürlich in eine ansprechende Schale.michael hat geschrieben: Eine Holzkiste gibt der ganzen Sache so etwas Beiläufiges. Es wird nicht so hochstilisiert mit teurem Gefäß und unglaublich wichtig gemacht.
Bei mir landen viele Kandidaten, die tw. auch im Freiland großgezogen wurden in der Zwischenstation Holzkiste.
http://home.arcor.de/pallmers.home/Bons ... /album.htm
http://home.arcor.de/pallmers.home/Bons ... chalen.htm
Teichpflanzkörbe sind natürlich ideal für solche Arten, die es eher luftig und eher trocken haben wollen wie Wacholder und Kiefern.
Für gelbe Spitzen gibt es tausend Ursachen.
Warte mal den Austrieb ab und dünge dann mit Koniferendünger (Magnesium), evtl. gieße mal Aliette! Wie gesagt alles erst ab etwa Anfang Mai. Beim nächsten Umtopfen kann man auch mal eine handvoll Mycel zugeben.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
-
- Forum Spezialist
- Beiträge: 508
- Registriert: 14.11.2004, 12:02
- Wohnort: in Deutschland nur wo????
Hallo Leute danke für eure vielen Kommentare, bin froh das die Holzkiste doch noch ein wenig aufmerksamkeit bekommen hat, und ich freue mich wenn ihr weiterhin noch anregungen (oder aufregungen bzg. Brillen ^^) habt...!
Mfg.CeLL
Mfg.CeLL
Bonsai ist nicht die Kunst einen anderen Bonsai zu imitieren, sondern, Bonsai ist die Kunst die Natur zu imitieren.