Feldahorn und Basisfragen

Hier findet Ihr Beiträge speziell für Bonsai-Neulinge und Zimmerbonsai.
Antworten
Niva
Forum Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: 03.07.2013, 21:07

Feldahorn und Basisfragen

Beitrag von Niva »

Liebe Bonsaianer,

heute kam mein Feldahorn bei mir an (im Internet als Prebonsai bestellt, laut Baumschule 10 Jahre alt).
Meine Bonsai-Erfahrung besteht momentan aus dem Bewässern einer recht überschaubaren Steineibe (Podocarpus Macrophyllus), und beim Anblick des Ahorns kommt bei mir das Gefühl auf, mich übernommen zu haben - so viele Äste, so viele Entscheidungen, so viel fehlendes Wissen.

Warum ein Feldahorn? Weil meine Steineibe (mir damals als "robuster Anfängerbonsai für drinnen und draußen" empfohlen) sehr schnell das Bedürfnis nach einem einheimischen Baum in mir weckte.
Ein Baum, der mit allen Klimabedingungen des deutschen Raumes klarkommt (auch mit praller Sonne), eifrig wächst, und (schneide-)Fehler einigermaßen gut überlebt. Nun ist Frühling, und die Freude am Wachstum ging mit mir durch.
Was kann ich bieten? Eine Dachterrasse (= viel Sonne) und viel guten Willen... :roll:

Konkret sollte ich den Ahorn
1. umtopfen (Akadama - torfhaltige Erde 1:1 bzw. 1:2?), da der Topf kaputt ist und unten Wurzeln herausschauen
- und das vermutlich so schnell als möglich, da er schon eifrig am Knospen ist.
Dabei tiefer setzen, um alle Wurzeln zu bedecken (trotz des "Lochs" zwischen Wurzel und Stamm?).
2. vermutlich beschneiden. Und da beginnen meine Fragezeichen noch mehr zu tanzen. Mein Bedürfnis wäre, den Baum relativ schnittfrei noch ein weiteres Jahr in eine übergroße Schale zu stellen um ihn weiter an Dicke wachsen zu lassen (und mir ausreichend Zeit zu geben, mich weiter zu informieren. Workshops besuchen etc.). Aber ist das auch das Bedürfnis des Baums?
Das Verhältnis Stammdicke zu Astdicke ist jetzt schon kritisch (Äste werden zu dick), aber die Frage, wo genau ich radikale(re) Schnitte setzen sollte weiß ich nicht.

Könnt ihr mir bei den Fragen weiterhelfen?
Die Belichtung und der Hintergrund der Fotos sind nicht ideal (drinnen zu dunkel, draußen zu hell, mit weißem Hintergrund zu kontrastreich, ... also hier die Variante mit wildem Hintergrund), ich hoffe, dass ihr trotzdem ausreichend erkennen könnt.

Vielen Dank & liebe Grüße,
Niva

Edit vom Mai:
Ich habe Fotos ausgetauscht. Die nun gezeigten sind vom 12. März :)
Acer01.jpg
Acer01.jpg (385.5 KiB) 3238 mal betrachtet
Acer02.jpg
Acer02.jpg (421.29 KiB) 3238 mal betrachtet
Acer03.jpg
Acer03.jpg (399.28 KiB) 3238 mal betrachtet
Acer04.jpg
Acer04.jpg (404.38 KiB) 3238 mal betrachtet
Acer05.jpg
Acer05.jpg (380.89 KiB) 3238 mal betrachtet
Acer06.jpg
Acer06.jpg (420.96 KiB) 3238 mal betrachtet
Acer07.jpg
Acer07.jpg (352.31 KiB) 3238 mal betrachtet
feldahorn09.jpg
feldahorn09.jpg (441.68 KiB) 3481 mal betrachtet
feldahorn08.jpg
feldahorn08.jpg (410.17 KiB) 3481 mal betrachtet
feldahorn07.jpg
feldahorn07.jpg (402.94 KiB) 3481 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Niva am 13.05.2014, 12:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Feldahorn und Basisfragen

Beitrag von Thomas »

Hallo Niva,
zuerst einmal hast Du eine gute Wahl getroffen sowohl was die Art, als auch die Qualität anbelangt.
Damt kannst Du echt was anfangen und hast in zwei bis drei Jahren einen sr schönen Baum.
Ich würde jetzt nichts übereilen. Geh es ruhig an!
Der muss jetzt nicht unbedingt umgetopft werden.
Für so eine Aktion (etwas problematischer Wurzelansatz) brauchst Du ordentliches Werkzeug und Zubehör evtl. ein bischen Hilfe bzw, Erfahrung.
Was die dicke der Äste betrifft, so musst Du Dir erst mal in Ruhe klar werden , welchen Stil Du wählen willst.
Anbieten würde sich z.B. eine Besenform und da ist ie Astdicke ok.
Da muss natürlich ein ordentlicher Grundschnitt gemacht werden und auch da brauchst Du ordentliches Werkzeug, Bonsaiknete etc.
Natürlich kann man versuchen per Bild einige Empfehlunge zu geben, aber da brauchen wir bessere Bilder vor einfarbigen Hintergrund von allen Seiten.
Auch hier ist es besser, sich Hilfe vor Ort zu suchen.
Niva
Forum Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: 03.07.2013, 21:07

Re: Feldahorn und Basisfragen

Beitrag von Niva »

Hallo Thomas,

vielen Dank für deine ermutigenden Worte!
Dass es nicht eilt nimmt mir ehrlichgesagt viel Druck.
Die Diskussionen um Knospen, Umtopfzeiten, Rückschnittzeiten etc. vermittelten mir ein Gefühl von Eile, das ich nun mit Freuden ignorieren werde.
Werkzeug und Knete habe ich da, an der Erfahrung mangelt es allerdings. Passenderweise verpasste ich grade einen Anfänger-Workshop in meiner Stadt - schade. Aber es wird noch andere geben.

Was ist das Besondere an der Besenform, dass die Äste dafür dicker sein dürfen?
Weil das Laub die Krone eh die meiste Zeit des Jahres verdeckt?

Ich würde sehr gerne nochmal bessere Fotos machen (bedeckteren Tag abwarten, um weniger krasses Licht für einen weißen Hintergrund zu haben) und deine (falls du magst) sowie anderer Menschen Meinungen zum Thema Schnitt hören. Das hat Zeit, ich möchte den Baum gerne selbst erst kennenlernen und dann auch eigene Vorschläge mit einbringen, aber mehrere Meinungen, Ideen und Anregungen zu hören wäre eine Bereicherung.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Feldahorn und Basisfragen

Beitrag von Thomas »

Wo wohnst Du denn?
Evtl. kann ich Dir ´nen Tipp geben, wo u Dich hinwenden kannst.
Niva
Forum Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: 03.07.2013, 21:07

Re: Feldahorn und Basisfragen

Beitrag von Niva »

Mit "nur" zwei Monaten Verspätung habe ich es endlich geschafft, ansatzweise vernünftige Fotos oben einzufügen.
Ich hoffe, damit könnt ihr nun mehr anfangen :)


Thomas, ich wohne in Norddeutschland. Nächstes Wochenende ist Ausstellung in Bremen, dort werde ich hinfahren und hoffe, Menschen aus meiner Nähe zu treffen.


Unten noch ein altes Knospenfoto sowie eines von heute (in Tonschale. Nur umgesetzt, weiter nichts. Der alte Plastiktopf brach an mehreren Stellen).
Ende Mai werde ich das erste Mal die Heckenschere ansetzen und Triebe kürzen. Ich freu' mich drauf!
Der Mopp.
Der Mopp.
Acer01.jpg (372.48 KiB) 3238 mal betrachtet
Knospen in der Abendsonne... ;)
Knospen in der Abendsonne... ;)
Acer08.jpg (280.95 KiB) 3238 mal betrachtet
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Feldahorn und Basisfragen

Beitrag von Thomas »

Oh Mann, dem geht es offensichtlich sehr gut.
Merkst Du, warum ich ständig predige, heimische Arten zu nehmen!
Da werden perspektivisch Sackgassen zu Autobahnen.
Nun git es bald die Schere anzusetzen.
Keine einfache Sache bei so einem Wust an Trieben.
Aber nur Mut , da kann nix passieren.
Selbst wenn man scheinbar glaubt, zu viel abgeschnitten zu haben, sieht der Baum in 2-3 Monaten wieder so aus wie jetzt.
Niva
Forum Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: 03.07.2013, 21:07

Re: Feldahorn und Basisfragen

Beitrag von Niva »

Ja, merke ich! :D

Und bin selber ziemlich glücklich. Dank Dachterrasse ist der Ahorn ja allen Extremen des Wetters ausgesetzt: Regen, Hagel, Sturm, (jaja, das norddeutsche Wetter... :roll: ), pralle Sonne... und all das macht er wunderbar mit und treibt aus allen Ecken und Enden.

Seit ich das muntere Wachsen beobachten darf ist meine Angst vor Schnitten auch deutlich geschrumpft. Ich werde noch kein großes Astschneiden vornehmen (bis Herbst...), aber das Heckenscheren-Prinzip erscheint mir ungefährlich.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Feldahorn und Basisfragen

Beitrag von Thomas »

Niva hat geschrieben:... aber das Heckenscheren-Prinzip erscheint mir ungefährlich.
Für den Afang ja.
Aber im nächsten Frühjahr wirst Du daran gehen müssen einen sorfältigen Rundumschnitt zu machen , wo auch größere Äste fallen müssen.
Eine Besenform ist nämlich nicht nur angelegt, daß der Baum im Laub gut aussieht, er sollte uch im laublosen Zustand gut aussehen.
Kurz er soll keine Laubkugel bilden, sondern auch einen strukturierten Baum , wo jeder Ast von der Basis an Verzeigung und Verjüngung zeigt.
Niva
Forum Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: 03.07.2013, 21:07

Re: Feldahorn und Basisfragen

Beitrag von Niva »

Thomas hat geschrieben: wo jeder Ast von der Basis an Verzeigung und Verjüngung zeigt.
Damit hast du natürlich Recht, und gerade daran hapert es ganz gewaltig.
Erstens sind die Äste an sich bereits sehr dick, und zweitens zeigen sie wenig Verjüngung bzw. haben immer wieder lange grade Abschnitte.

Gibt es Äste / Astabschnitte, die du auf jeden Fall schneiden würdest?
Bzw. hättest du Schnittempfehlungen für mich?

Wäre es gut, alle Äste relativ nah an der Krone abzuschneiden und Verjüngung und Verzweigung über die Jahre hinweg neu aufzubauen? Oder gibt es bereits Äste, die sich als Grundlage eignen?

Mir fällt es wahnsinnig schwer, mehrere Jahre vorauszudenken. Mit der Bonsaigestaltung an sich habe ich ja bislang keinerlei Erfahrung, und mit den Wuchsformen des Feldahorns bin ich auch noch nicht sonderlich vertraut.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Feldahorn und Basisfragen

Beitrag von Thomas »

Das ist natürlich per Bild ganz schwierig.
Erster Schritt wäre, eine Ansichtsseite festzulegen.
Diese orientiert sich an der Lage der ersten Äste aber v.a. auch am Wurzelansatz.
Und da wirds eigentlich schon unmöglich jetzt irgendwelche Schnitte einzeichnen zu wollen.
Benutzeravatar
PaTi
Forum Spezialist
Beiträge: 338
Registriert: 18.11.2012, 20:35
Wohnort: eberbach

Re: Feldahorn und Basisfragen

Beitrag von PaTi »

Hey zusammen ,

In dem Thread Umtopfen gibts ein Video wie man richtig Umtopft, und (für Dich) die Frontansicht gut feststellen kann.
Liebe Grüße Patrick.G
Niva
Forum Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: 03.07.2013, 21:07

Re: Feldahorn und Basisfragen

Beitrag von Niva »

Vielen Dank ihr zwei!

Jaaaa, der Wurzelansatz... Ich verstehe das Problem.
Zum Glück habe ich noch bis zum Frühling Zeit, um mir einen unterstützenden AK zu suchen.
Alternativ bliebe mir nur die Hoffnung darauf, dass Feldahorne schnell wachsen, gut aus altem Holz austreiben und ich noch halbwegs jung bin :lol:
Antworten