gestaltung kleiner junischnee mit interessanten seitentriebe
gestaltung kleiner junischnee mit interessanten seitentriebe
ich hab ein kleines problem mit dem kleinen bäumchen.
und zwar hat mein junischnee neben seinem hauptstamm noch drei seitentriebe (wie auch immer man die nennt.... =)). (sie waren der grund warum ich den bonsai gekauft hab... ich hatte vor zwei von diesen trieben oder sogar alle spiral förmig um den bonsai hauptstamm zu führen, um eine besondere "stammform" zu erzielen sie sind aber zu dick und außerdem könnte sich der hauptstamm dann überhaupt nicht richtig ausbilden oder? er ist halt einfach noch zu klein..(siehe bild) habt ihr da ein paar gestaltungsideen oder tips? vielen dank!
lg,
anja
und zwar hat mein junischnee neben seinem hauptstamm noch drei seitentriebe (wie auch immer man die nennt.... =)). (sie waren der grund warum ich den bonsai gekauft hab... ich hatte vor zwei von diesen trieben oder sogar alle spiral förmig um den bonsai hauptstamm zu führen, um eine besondere "stammform" zu erzielen sie sind aber zu dick und außerdem könnte sich der hauptstamm dann überhaupt nicht richtig ausbilden oder? er ist halt einfach noch zu klein..(siehe bild) habt ihr da ein paar gestaltungsideen oder tips? vielen dank!
lg,
anja
-
- Forum Spezialist
- Beiträge: 508
- Registriert: 14.11.2004, 12:02
- Wohnort: in Deutschland nur wo????
Hallo Anja, ähm also ich würde da kein problem sehen mit dem Drahten der Äste,sie sehen so aus als wären sie 3-4mm stark und da kann man mit entsprechenden Draht arbeiten .(kannst ja mal im Online shop hier nachschauen da gibts bestimmt die richtige Stärke an Draht dafür.)
Beim Drahten würde ich erstmal versuchen einen 3mm Draht zu nehmen ,ist das zu wenig kann man noch eine zweite Bahn Draht anlegen. Sollten sich die Äste aber nicht so biegen lassen wie du willst ist vorsicht geboten da es auch passieren kann das sie brechen und bei meinen Seriessa war es so das sich dickere Äste ,auch schon solche, nicht mehr haben Drahten lassen....
Meine Meinung also für mich wären die Äste schon garnicht mehr da,ich würde alle drei wegschneiden.Sollte jetzt der Hauptstamm mikrig aussehen hast du zwei Möglichkeiten:
1. Die Krone des Baumes einkürzen also denn gesamten Baum verschneiden das ,das verhältnis zwischen Stamm und Rest des Baumes wieder harmonischer wird.
2. Den dünnen Stamm ignorieren und den Baum wachsen lassen, dann einpaar Jahre nicht mehr Schneiden damit der Baum wachsen kann und der Stamm dicker wird.
Vielleicht hat aber jemand noch andere Tipps
Mfg.Cell
Beim Drahten würde ich erstmal versuchen einen 3mm Draht zu nehmen ,ist das zu wenig kann man noch eine zweite Bahn Draht anlegen. Sollten sich die Äste aber nicht so biegen lassen wie du willst ist vorsicht geboten da es auch passieren kann das sie brechen und bei meinen Seriessa war es so das sich dickere Äste ,auch schon solche, nicht mehr haben Drahten lassen....
Meine Meinung also für mich wären die Äste schon garnicht mehr da,ich würde alle drei wegschneiden.Sollte jetzt der Hauptstamm mikrig aussehen hast du zwei Möglichkeiten:
1. Die Krone des Baumes einkürzen also denn gesamten Baum verschneiden das ,das verhältnis zwischen Stamm und Rest des Baumes wieder harmonischer wird.
2. Den dünnen Stamm ignorieren und den Baum wachsen lassen, dann einpaar Jahre nicht mehr Schneiden damit der Baum wachsen kann und der Stamm dicker wird.
Vielleicht hat aber jemand noch andere Tipps

Mfg.Cell
-
- Forum Spezialist
- Beiträge: 508
- Registriert: 14.11.2004, 12:02
- Wohnort: in Deutschland nur wo????
Ha ich bins nochmal Ulf könnte recht haben!
Er meinte im letzten Bericht von dir( Blauregenjungpflanze....) das es kein Seriessa ist, man könnte es zwar denken wenn man ihn sieht aber Seriessas haben nicht solche Weißen Ringe um den Blättern´und der Stamm sieht auch nicht so nach Seriessa aus.....könnte es vielleicht sein das du falsch informiert bist
Mfg.Cell
Er meinte im letzten Bericht von dir( Blauregenjungpflanze....) das es kein Seriessa ist, man könnte es zwar denken wenn man ihn sieht aber Seriessas haben nicht solche Weißen Ringe um den Blättern´und der Stamm sieht auch nicht so nach Seriessa aus.....könnte es vielleicht sein das du falsch informiert bist


Mfg.Cell
hi ulf.. ich glaube nicht dass cell oder ich unseren baum grillen würden *fg*
aber der einwand, dass es eventuell keine serissa ist, klang irgendwie begründet... (wenn von einem botaniker kommt) *gg*
solltes du so einen afrikanischen barbecuebaum jemals finden oder züchten,
sage mir ruhig bescheid ... solange bleib ich dann bei meinem junischnee..
wieviel größer sind die blüten bei dieser gattung von serissa?
liebe grüße,
anja
aber der einwand, dass es eventuell keine serissa ist, klang irgendwie begründet... (wenn von einem botaniker kommt) *gg*
solltes du so einen afrikanischen barbecuebaum jemals finden oder züchten,
sage mir ruhig bescheid ... solange bleib ich dann bei meinem junischnee..
wieviel größer sind die blüten bei dieser gattung von serissa?
liebe grüße,
anja
Die panaschierte Form von Serissa foetida unterscheidet sich von der Normalform eigentlich nur darin, dass sie Chlorophyllaussparungen an den Blättern aufweist (Panaschierungen). Die Blüten sind identisch.
Kurz zur Taxonoimie:
Familie: Rubiaceae
Gattung: Serissa
Art: foetida
'Variegata' bezeichnet den Cultivar (immer in einfachen Anführungsstrichen).
Cultivare sind in Kultur genommene natürliche Mutanten der Stammform.
Kurz zur Taxonoimie:
Familie: Rubiaceae
Gattung: Serissa
Art: foetida
'Variegata' bezeichnet den Cultivar (immer in einfachen Anführungsstrichen).
Cultivare sind in Kultur genommene natürliche Mutanten der Stammform.
Gruß
ulf
ulf