Hallo Bonsaibegeisterte.
Bin seit einem Jahr in diesem Forum registriert und war bis jetzt nur als stiller Mitleset Aktiv.
Seit 2 Jahren beschäftige ich mich mit den kleinen Bäumen. In diesen 2 Jahren habe ich mir schon eine kleine Sammlung zugelegt, vor allem Jungpflanzen.
Heute möchte ich meine 2 Neuen Zuzüger vorstellen. Eine japanische Ulme und ein Fünffingerkraut.
Was meint ihr dazu? Hat jemand Gestaltungsvorschläge?
Japanische Ulme und Fünffingerkraut
Japanische Ulme und Fünffingerkraut
- Dateianhänge
-
- füfi_kraut_04.jpg (124.36 KiB) 4561 mal betrachtet
-
- füfi_kraut_03.jpg (122.94 KiB) 4561 mal betrachtet
-
- füfi_kraut_03.jpg (122.94 KiB) 4561 mal betrachtet
-
- füfi_kraut_04.jpg (124.36 KiB) 4561 mal betrachtet
-
- jap_ulme_01.jpg (130.02 KiB) 4561 mal betrachtet
-
- jap_ulme_02.jpg (128.45 KiB) 4561 mal betrachtet
-
- jap_ulme_03.jpg (110.66 KiB) 4561 mal betrachtet
Liebe Grüsse Magnolia
Re: Japanische Ulme und Fünffingerkraut
Hallo,
beim Fingerstrauch orientiert man sich weniger an allgemeinen Stilformen, sondern an dem Wuchs des Baumes.
Aufpassen, Potentilla ist ein Säufer und darf nie austrocknen.
Er sollte darum beim nächsten Topfen in eine eher tiefere Schale.
Umtopfen und Arbeiten am Nebari sind auch bei der Ulme nötig.
Vorerst würde ch das Moos entfernen und mit neuem Substrat die freiliegenden Wurzeln abdecken.
Bei der Krone würde ich ganz kräftig die Schere ansetzen.
Perspektivisch würde ich überlegen , den Stamm bei der Hälfte zu kappen.
Im Mittelteil ist nämlich keinerlei Stammverjüngung mehr erkennbar, die Äste werden ab danoch oben hin immer dicker, der Baum ist kopflastig.
beim Fingerstrauch orientiert man sich weniger an allgemeinen Stilformen, sondern an dem Wuchs des Baumes.
Aufpassen, Potentilla ist ein Säufer und darf nie austrocknen.
Er sollte darum beim nächsten Topfen in eine eher tiefere Schale.
Umtopfen und Arbeiten am Nebari sind auch bei der Ulme nötig.
Vorerst würde ch das Moos entfernen und mit neuem Substrat die freiliegenden Wurzeln abdecken.
Bei der Krone würde ich ganz kräftig die Schere ansetzen.
Perspektivisch würde ich überlegen , den Stamm bei der Hälfte zu kappen.
Im Mittelteil ist nämlich keinerlei Stammverjüngung mehr erkennbar, die Äste werden ab danoch oben hin immer dicker, der Baum ist kopflastig.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Japanische Ulme und Fünffingerkraut
Hallo Thomas
Danke für die Rückmeldung.
Habe ich es bei der Ulme richtig verstanden, die ganzen Wurzeln mit Substrat abdecken?
Danke für die Rückmeldung.
Habe ich es bei der Ulme richtig verstanden, die ganzen Wurzeln mit Substrat abdecken?
Liebe Grüsse Magnolia
Re: Japanische Ulme und Fünffingerkraut
Normalerweise hätte der im Frühjahr getopft und an den Wurzeln bearbeitet werden müssen.
Dafür ist es zu spät. Darum wenigstens soweit es geht neues Substrat auffüllen.
Alle Wurzeln, die freiliegen und wo man unten durchschauen kann würde man evtl. kplt entfernen, v.a. die große, welche auf dem letzten Bild auf den Betrachter zu geht.
Dafür ist es zu spät. Darum wenigstens soweit es geht neues Substrat auffüllen.
Alle Wurzeln, die freiliegen und wo man unten durchschauen kann würde man evtl. kplt entfernen, v.a. die große, welche auf dem letzten Bild auf den Betrachter zu geht.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.