Chinesische Ulme auf der Spitze eines Hügels von chris-git@rre
Chinesische Ulme auf der Spitze eines Hügels von chris-git@rre
Hallo Zusammen,
Ich habe diese Chinesische Ulme gestern bei Martin Sturm in Römerberg (nähe Speyer) gekauft.
Was die Wurzeln angeht, ich lasse sie so kaotisch.
Mit den Jahren mache ich vielleicht ein paar kleine Korrekturen.
Beim großen Baum muss wohl der eine oder andere Ast weg.
Konnte mich aber noch nicht entscheiden.
Können ja noch darüber reden...
Den Baum muss man sich auf der Spitze eine Hügels vorstellen.
Ich habe Sandstein verwendet.
Ich habe diese Chinesische Ulme gestern bei Martin Sturm in Römerberg (nähe Speyer) gekauft.
Was die Wurzeln angeht, ich lasse sie so kaotisch.
Mit den Jahren mache ich vielleicht ein paar kleine Korrekturen.
Beim großen Baum muss wohl der eine oder andere Ast weg.
Konnte mich aber noch nicht entscheiden.
Können ja noch darüber reden...
Den Baum muss man sich auf der Spitze eine Hügels vorstellen.
Ich habe Sandstein verwendet.
Zuletzt geändert von Chriss am 24.05.2017, 22:35, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Chinesische Ulme auf der Spitze eines Hügels von chris-git@rre
Hallo,
die Grundgestaltung ist jetzt abgeschlossen.
Der Baum ist mit Schale ca. 27cm hoch.
Von dem Baum gibt es eine Rundumsicht auf YouTub (HD):
https://www.youtube.com/watch?v=0CY6tPG ... e=youtu.be
Mich würde Eure Meinung zum Baum interessieren.
die Grundgestaltung ist jetzt abgeschlossen.
Der Baum ist mit Schale ca. 27cm hoch.
Von dem Baum gibt es eine Rundumsicht auf YouTub (HD):
https://www.youtube.com/watch?v=0CY6tPG ... e=youtu.be
Mich würde Eure Meinung zum Baum interessieren.

Re: Chinesische Ulme auf der Spitze eines Hügels von chris-git@rre
Hey Chriss,
an sich schön was du aus diesem verwuchertem Bäumchen gemacht hast
aber hilf mir kurz auf die Sprünge mit dem Draht. wieso schaut er so aus ? also wenn du etwas spannen möchtest, müsste der Draht doch auch gespannt sein...
bei dir ist das nicht der fall, was bewirkt er ?!
Und mit welcher Kamera machst du die Bilder ? die Wirken echt immer sehr Live und sehr schön.
an sich schön was du aus diesem verwuchertem Bäumchen gemacht hast

aber hilf mir kurz auf die Sprünge mit dem Draht. wieso schaut er so aus ? also wenn du etwas spannen möchtest, müsste der Draht doch auch gespannt sein...
bei dir ist das nicht der fall, was bewirkt er ?!
Und mit welcher Kamera machst du die Bilder ? die Wirken echt immer sehr Live und sehr schön.
Liebe Grüße Patrick.G
Re: Chinesische Ulme auf der Spitze eines Hügels von chris-git@rre
Hallo Patrick,
Der Knicken im Draht ist erst nach dem Spannen entstanden, um den Ast noch etwas abzusenken (Feintuning).
Dann muss man nicht so viel rumfummeln.
Ich glaube ich bin der erfinder dieser Technik.
Die Fotos und Filme mache ich mit meinem Smartphone Samsung S6.
Die Fotos bearbeite ich noch etwas nach.
Der Draht ist auch gespannt.PaTi hat geschrieben: ↑25.05.2017, 02:04 an sich schön was du aus diesem verwuchertem Bäumchen gemacht hast![]()
aber hilf mir kurz auf die Sprünge mit dem Draht. wieso schaut er so aus ? also wenn du etwas spannen möchtest, müsste der Draht doch auch gespannt sein...
bei dir ist das nicht der fall, was bewirkt er ?!
Und mit welcher Kamera machst du die Bilder ? die Wirken echt immer sehr Live und sehr schön.
Der Knicken im Draht ist erst nach dem Spannen entstanden, um den Ast noch etwas abzusenken (Feintuning).
Dann muss man nicht so viel rumfummeln.
Ich glaube ich bin der erfinder dieser Technik.

Die Fotos und Filme mache ich mit meinem Smartphone Samsung S6.
Die Fotos bearbeite ich noch etwas nach.
Re: Chinesische Ulme auf der Spitze eines Hügels von chris-git@rre
Hey ich meine das auf dem Bild, das kommt doch nicht von alleine ?! 
Also ich habe eine Note 4 mit 4k Aufnahme aber meine Bilder werden nie so wie deine XD

Also ich habe eine Note 4 mit 4k Aufnahme aber meine Bilder werden nie so wie deine XD
- Dateianhänge
-
- Unbenannt.png (37.71 KiB) 8326 mal betrachtet
Liebe Grüße Patrick.G
Re: Chinesische Ulme auf der Spitze eines Hügels von chris-git@rre
Der Draht ist am Anfang gerade, durch die Knicke ziehe ich den Ast weiter runter, wenn nötig.
Ich benutze zum Fotografieren noch eine Tageslichtlampe
Ich benutze zum Fotografieren noch eine Tageslichtlampe
Re: Chinesische Ulme auf der Spitze eines Hügels von chris-git@rre
Hallo zusammen,
jetzt hat sie den 2. Rückschnitt für dieses Jahr hinter sich.
Wenn die Sonne drauf scheint gefällt sie mir am besten.
Hier mal Fotos ohne Drahtgeflecht:
jetzt hat sie den 2. Rückschnitt für dieses Jahr hinter sich.
Wenn die Sonne drauf scheint gefällt sie mir am besten.
Hier mal Fotos ohne Drahtgeflecht:
Re: Chinesische Ulme auf der Spitze eines Hügels von chris-git@rre
Das sieht doch schon gut aus, die Kronen brauchen natürlich noch etwas Zeit
Zur Draht-Technick: Das kann man so machen (und das wurde sehr wahrscheinlich auch schon vor dir getan
) in dem Fall, dass die abzuspannenden Äste noch sehr dünn sind. D.h., sie können durch eigene Spannkraft den Draht nicht zurück biegen.
Kontra: Diese Konstruktion lässt sich durch einen einzigen falschen Handgriff leicht verändern - und jeder dann nötige Eingriff kostet den Baum Energie.
Als angehender Schalen-Fanatiker frage ich mich, wer diese Schale gemacht hat? Ich kenne diese Musterung nur aus Japan.
Zur Draht-Technick: Das kann man so machen (und das wurde sehr wahrscheinlich auch schon vor dir getan

Kontra: Diese Konstruktion lässt sich durch einen einzigen falschen Handgriff leicht verändern - und jeder dann nötige Eingriff kostet den Baum Energie.
Als angehender Schalen-Fanatiker frage ich mich, wer diese Schale gemacht hat? Ich kenne diese Musterung nur aus Japan.
Re: Chinesische Ulme auf der Spitze eines Hügels von chris-git@rre
Hallo Lenz,
danke für Dein Interesse an meiner Ulme.
Meine Drahtkonstruktion hat ihren Zweck erfüllt.
Ist schon lange ab.
Was die Schale angeht kann ich leider nicht so viel sagen.
Hat zwar ein Siegel aber man kann nicht so viel erkennen.
So sieht die Ulme jetzt aus:
danke für Dein Interesse an meiner Ulme.

Meine Drahtkonstruktion hat ihren Zweck erfüllt.
Ist schon lange ab.
Was die Schale angeht kann ich leider nicht so viel sagen.
Hat zwar ein Siegel aber man kann nicht so viel erkennen.
So sieht die Ulme jetzt aus:
Zuletzt geändert von Chriss am 06.09.2017, 13:40, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Chinesische Ulme auf der Spitze eines Hügels von chris-git@rre
Wenn du magst, poste das Siegel (so gut es eben geht) und ich versuch es zu identifizieren.
Die neuen Triebe wolltest du aber noch einkürzen, oder? Bei meiner Ulme tue ich dies in der Wachstumsphase etwa alle 4 Wochen, um die Verzweigung zu verfeinern (also genau das, woran du gerade sicher arbeitest um die Kronen zu füllen).
Eine Anmerkung noch speziell an dich: Ich habe einige Ulmen von dir hier im Forum gesehen. Zu einer sagtest du, sie hat ca. 150 Euro gekostet. Mein dringender Tip wäre, die Bezugsquelle für dein Ausgangsmaterial zu prüfen und ggf. zu ändern. Das heißt nicht, dass dieser Baum "nichts wäre" oder so, aber 150 Euro ist schon ein Wort. Ich habe schon einige wirklich aussergewöhnlich schöne Bäume gesehen, die sich preislich in diesem Bereich bewegt haben.
Ob nun aber etwas zu teuer in der Anschaffung oder nicht, ich finde für das Ausgangsmaterial machst du aus deinen Ulmen über die Jahre doch schon etwas schönes. Und wer weint dann schon ein paar Euro nach : )
Die neuen Triebe wolltest du aber noch einkürzen, oder? Bei meiner Ulme tue ich dies in der Wachstumsphase etwa alle 4 Wochen, um die Verzweigung zu verfeinern (also genau das, woran du gerade sicher arbeitest um die Kronen zu füllen).
Eine Anmerkung noch speziell an dich: Ich habe einige Ulmen von dir hier im Forum gesehen. Zu einer sagtest du, sie hat ca. 150 Euro gekostet. Mein dringender Tip wäre, die Bezugsquelle für dein Ausgangsmaterial zu prüfen und ggf. zu ändern. Das heißt nicht, dass dieser Baum "nichts wäre" oder so, aber 150 Euro ist schon ein Wort. Ich habe schon einige wirklich aussergewöhnlich schöne Bäume gesehen, die sich preislich in diesem Bereich bewegt haben.
Ob nun aber etwas zu teuer in der Anschaffung oder nicht, ich finde für das Ausgangsmaterial machst du aus deinen Ulmen über die Jahre doch schon etwas schönes. Und wer weint dann schon ein paar Euro nach : )
Re: Chinesische Ulme auf der Spitze eines Hügels von chris-git@rre
Hallo Lenz,
manche Zweige sollen noch zulegen.
Deshalb habe ich nicht alles zurückgeschnitten.
Diese Ulme habe ich schon mehrmals dieses Jahr geschnitten.
Das Siegel ist nicht zu erkennen....
Ich habe noch nie 150€ für eine Chin. Ulme ausgegeben....
manche Zweige sollen noch zulegen.
Deshalb habe ich nicht alles zurückgeschnitten.
Diese Ulme habe ich schon mehrmals dieses Jahr geschnitten.
Das Siegel ist nicht zu erkennen....
Ich habe noch nie 150€ für eine Chin. Ulme ausgegeben....
Zuletzt geändert von Chriss am 06.09.2017, 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Chinesische Ulme auf der Spitze eines Hügels von chris-git@rre
Dann hab ich mich bzgl. der Kosten wohl verlesen. Das mit dem Verdicken ergibt natürlich auch sinn. Viel Spaß noch mit diesem Baum
Re: Chinesische Ulme auf der Spitze eines Hügels von chris-git@rre
Ich habe mal ein paar bessere Fotos gemacht.
Sieht alles noch sehr wild aus.
Aber da muss noch einiges zulegen.
Ich mag das Moos und das Mini Gras
...
Sieht alles noch sehr wild aus.
Aber da muss noch einiges zulegen.
Ich mag das Moos und das Mini Gras
