5 neue Sibirische Ulmen (Ulmus pumila) von chris
5 neue Sibirische Ulmen (Ulmus pumila) von chris
Hallo Zusammen,
unter den verschiedenen Ulmenarten mag ich die Sibirische Ulme am liebsten.
Aber man findet kaum gutes und reiferes Material.
Letzte Woche war ich bei Enger.
Dort habe ich diese 5, noch recht jungen Sibirische Ulmen gefunden.
Wie ich finde mit gutem Potenzial.
Aber ob sie wirklich gut sind zeigt sich erst nach dem Wurzelschnitt.
Ich hoffe mal auf ein paar Doppelstämme, mal gucken.
Was denkt Ihr?
Nr. 1:
Nr. 2:
Nr. 3:
Nr. 4:
Nr. 5:
unter den verschiedenen Ulmenarten mag ich die Sibirische Ulme am liebsten.
Aber man findet kaum gutes und reiferes Material.
Letzte Woche war ich bei Enger.
Dort habe ich diese 5, noch recht jungen Sibirische Ulmen gefunden.
Wie ich finde mit gutem Potenzial.
Aber ob sie wirklich gut sind zeigt sich erst nach dem Wurzelschnitt.
Ich hoffe mal auf ein paar Doppelstämme, mal gucken.
Was denkt Ihr?
Nr. 1:
Nr. 2:
Nr. 3:
Nr. 4:
Nr. 5:
Re: 5 neue Sibirische Ulmen (Ulmus pumila) von chris
Ich würde nicht alle Bäume als Doppelstämme wachsen lassen. Gerade Nr.5 wird sehr eigen,da beide Stämme die gleiche Dicke haben. Das ist sehr schwierig und sieht auch schnell künstlich und nicht schön aus. Bild 1,2und 4 wäre für mich vorstellbar. Nr.3 fällt wegen absoluter Staakenhaftigkeit raus.
Aber du weisst ja,über Alles kann bekanntlich diskutiert und gestritten werden und davon lebt das Forum ja.
Maik
Aber du weisst ja,über Alles kann bekanntlich diskutiert und gestritten werden und davon lebt das Forum ja.
Maik
Re: 5 neue Sibirische Ulmen (Ulmus pumila) von chris
Hallo Chriss,
Sibirische Ulmen sind wirklich schön - kleines Blatt, schöne grau-schwarz gefleckte Rinde.
Ich kann mich dem Vorredner anschliessen (ohne den Wurzelansatz zu kennen). Nr. 1 kann ich mir gut vorstellen als Doppelstamm. Noch sind Stammdicke und die erste Gabelung im Hauptstamm etwas zu gleich (dick). Aber das lässt sich durch einen Rückschnitt oder bewusste Stammverdickung durch Opfertriebe beheben.
Nr 2. hätte ich glaub ich gedreht (also Bildseite gleich neue Rückseite). Die Bewegung von Haupt- und Nebenstamm sind noch zu ähnlich. Die Krone des Hauptstamms darf sich mehr vom Nebenstamm entfernen. Mit einer gekonnten Drahtfunk/ Spannung sollte das aber zu beheben sein. Der Negativraum zwischen den beiden Stämmen ist entscheidend für die Gesamtwirkung.
Nr. 3 sehe ich auch als Einzelstamm.
Nr. 4 könnte gut als Doppelstamm funktionieren.
Nr. 5 könnte ich mich als "Schirmform" vorstellen also eine Stammteilung leicht über dem Boden und dann eine Schirm-artige Krone. Nicht wirklicht typisch für Ulmen, aber wieso nicht. Es geht ja nicht darum eine Ulme zu verkörpern sondern ein Baum im allgemeinen bei Bonsai.
Viel Spass bei der Gestaltung!
roro
Sibirische Ulmen sind wirklich schön - kleines Blatt, schöne grau-schwarz gefleckte Rinde.
Ich kann mich dem Vorredner anschliessen (ohne den Wurzelansatz zu kennen). Nr. 1 kann ich mir gut vorstellen als Doppelstamm. Noch sind Stammdicke und die erste Gabelung im Hauptstamm etwas zu gleich (dick). Aber das lässt sich durch einen Rückschnitt oder bewusste Stammverdickung durch Opfertriebe beheben.
Nr 2. hätte ich glaub ich gedreht (also Bildseite gleich neue Rückseite). Die Bewegung von Haupt- und Nebenstamm sind noch zu ähnlich. Die Krone des Hauptstamms darf sich mehr vom Nebenstamm entfernen. Mit einer gekonnten Drahtfunk/ Spannung sollte das aber zu beheben sein. Der Negativraum zwischen den beiden Stämmen ist entscheidend für die Gesamtwirkung.
Nr. 3 sehe ich auch als Einzelstamm.
Nr. 4 könnte gut als Doppelstamm funktionieren.
Nr. 5 könnte ich mich als "Schirmform" vorstellen also eine Stammteilung leicht über dem Boden und dann eine Schirm-artige Krone. Nicht wirklicht typisch für Ulmen, aber wieso nicht. Es geht ja nicht darum eine Ulme zu verkörpern sondern ein Baum im allgemeinen bei Bonsai.
Viel Spass bei der Gestaltung!
roro
Sind diese Blumen künstlich? - Natürlich.
Also natürlich oder künstlich? - Natürlich künstlich!
Also natürlich oder künstlich? - Natürlich künstlich!
Re: 5 neue Sibirische Ulmen (Ulmus pumila) von chris
Hallo Maik und Roro,
ich muss dazu sagen das ich die Bäume nicht direkt mitgenommen habe.
Morgen kommen sie mit der Post, hatte kein Platz im Auto.
Es kann gut sein das sich die Ansichtsseite ändert.
Aber Nr. 3 kann gut werden, wenn man beim dünneren Stamm den Ast der nach hinten geht als Spitze nimmt.
Kann man bei der Größe alles noch drahten.
Nur für den Maßstab (Nr. 5 und Nr. 2):
Nr. 3 kann gut werden, wenn man beim dünneren Stamm den Ast der nach hinten geht als Spitze nimmt.
Kann man bei der Größe alles noch drahten.
Nr. 5 hat ja noch einen dünnen Stamm ganz rechts, da bin ich auch gespannt.
Ich werde die tage alle bearbeiten, ich bin gespannt.
ich muss dazu sagen das ich die Bäume nicht direkt mitgenommen habe.
Morgen kommen sie mit der Post, hatte kein Platz im Auto.
Es kann gut sein das sich die Ansichtsseite ändert.
Ja, wird nur ein Doppelstamm wenn es Sinn macht.mb74 hat geschrieben: ↑18.04.2017, 20:13 Ich würde nicht alle Bäume als Doppelstämme wachsen lassen. Gerade Nr.5 wird sehr eigen,da beide Stämme die gleiche Dicke haben. Das ist sehr schwierig und sieht auch schnell künstlich und nicht schön aus. Bild 1,2und 4 wäre für mich vorstellbar. Nr.3 fällt wegen absoluter Staakenhaftigkeit raus.
Aber Nr. 3 kann gut werden, wenn man beim dünneren Stamm den Ast der nach hinten geht als Spitze nimmt.
Kann man bei der Größe alles noch drahten.
Nur für den Maßstab (Nr. 5 und Nr. 2):
Ja und das Wachstum ist enorm, unten wie oben.roro hat geschrieben: Sibirische Ulmen sind wirklich schön - kleines Blatt, schöne grau-schwarz gefleckte Rinde.
Ja Nr. 2 kann von der anderen Seite besser aussehen.roro hat geschrieben: Ich kann mich dem Vorredner anschliessen (ohne den Wurzelansatz zu kennen). Nr. 1 kann ich mir gut vorstellen als Doppelstamm. Noch sind Stammdicke und die erste Gabelung im Hauptstamm etwas zu gleich (dick). Aber das lässt sich durch einen Rückschnitt oder bewusste Stammverdickung durch Opfertriebe beheben.
Nr 2. hätte ich glaub ich gedreht (also Bildseite gleich neue Rückseite). Die Bewegung von Haupt- und Nebenstamm sind noch zu ähnlich. Die Krone des Hauptstamms darf sich mehr vom Nebenstamm entfernen. Mit einer gekonnten Drahtfunk/ Spannung sollte das aber zu beheben sein. Der Negativraum zwischen den beiden Stämmen ist entscheidend für die Gesamtwirkung.
Nr. 3 sehe ich auch als Einzelstamm.
Nr. 4 könnte gut als Doppelstamm funktionieren.
Nr. 5 könnte ich mich als "Schirmform" vorstellen also eine Stammteilung leicht über dem Boden und dann eine Schirm-artige Krone. Nicht wirklicht typisch für Ulmen, aber wieso nicht. Es geht ja nicht darum eine Ulme zu verkörpern sondern ein Baum im allgemeinen bei Bonsai.
Nr. 3 kann gut werden, wenn man beim dünneren Stamm den Ast der nach hinten geht als Spitze nimmt.
Kann man bei der Größe alles noch drahten.
Nr. 5 hat ja noch einen dünnen Stamm ganz rechts, da bin ich auch gespannt.
Ich werde die tage alle bearbeiten, ich bin gespannt.
Re: 5 neue Sibirische Ulmen (Ulmus pumila) von chris
Dann bin ich mal gespannt wenn das Packet bei dir ankommt. Wäre eine tolle Möglichkeit,alle Doppelstämme einzeln durch ein Blatt Papier verdeckt darzustellen.
Wir könnten auch gemeinsam über die Ansichtseite diskutieren.
Ich drücke die Daumen.
Maik
Wir könnten auch gemeinsam über die Ansichtseite diskutieren.
Ich drücke die Daumen.
Maik
Re: 5 neue Sibirische Ulmen (Ulmus pumila) von chris
Hallo Zusammen,
zwei sind umgetopft.
Ich bin soweit mit dem was sich unter der Erde gezeigt hat zufrieden.
Nr. 1:
mit Schale 18 cm hoch.
Nr. 4:
mit Schale 18 cm hoch.
zwei sind umgetopft.
Ich bin soweit mit dem was sich unter der Erde gezeigt hat zufrieden.

Nr. 1:
mit Schale 18 cm hoch.
Nr. 4:
mit Schale 18 cm hoch.
Zuletzt geändert von Chriss am 19.04.2017, 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 5 neue Sibirische Ulmen (Ulmus pumila) von chris
Hallo Criss
Bei Nr.1 war die Spitze ohne Verzweigung oben, da du Sie fast komplett weggeschnitten hast? Wurzeln sind gut, keine Frage.
Nr.2 ist gut, würde aber über die * und deren Aufbau nachdenken. Der Rückseitenast kann ruhig mehr nach rechts gedrahtet werden.
Welcher der 2 Zweige nach oben wird denn die Spitze?
Maik
Bei Nr.1 war die Spitze ohne Verzweigung oben, da du Sie fast komplett weggeschnitten hast? Wurzeln sind gut, keine Frage.
Nr.2 ist gut, würde aber über die * und deren Aufbau nachdenken. Der Rückseitenast kann ruhig mehr nach rechts gedrahtet werden.
Welcher der 2 Zweige nach oben wird denn die Spitze?
Maik
Re: 5 neue Sibirische Ulmen (Ulmus pumila) von chris
Ups.
Nr. 2 ist Nr. 4.
Habs geändert.
Ist alles bis jetzt nur grob gestaltet.
Die Bäume sollen erst mal anwachsen, dann geht es weiter.
Weiter mit
Nr. 2:
mit Schale 21 cm hoch.
Der Wurzelansatz ist ein ziemliches Durcheinander, aber besser ging es nicht.
Aber da habe ich keine Sorgen, bei der Sibirischen Ulme bekommt man das gut hin.
Für heute reichts...
Nr. 2 ist Nr. 4.
Habs geändert.
Ist alles bis jetzt nur grob gestaltet.
Die Bäume sollen erst mal anwachsen, dann geht es weiter.
Weiter mit
Nr. 2:
mit Schale 21 cm hoch.
Der Wurzelansatz ist ein ziemliches Durcheinander, aber besser ging es nicht.
Aber da habe ich keine Sorgen, bei der Sibirischen Ulme bekommt man das gut hin.
Für heute reichts...
Zuletzt geändert von Chriss am 20.04.2017, 17:41, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 5 neue Sibirische Ulmen (Ulmus pumila) von chris
weiter mit
Nr. 3:
mit Schale 21cm hoch.
Mit den Wurzeln bin ich sehr zufrieden.
Nach dem Foto habe ich die Wurzeln noch etwas geordnet.
Die Schale musste jetzt sein...
Nr. 2 hat sich noch etwas verändert:
siehe oben...
Nr. 3:
mit Schale 21cm hoch.
Mit den Wurzeln bin ich sehr zufrieden.
Nach dem Foto habe ich die Wurzeln noch etwas geordnet.
Die Schale musste jetzt sein...

Nr. 2 hat sich noch etwas verändert:
siehe oben...
Re: 5 neue Sibirische Ulmen (Ulmus pumila) von chris
Hallo
Die Schale passt gut zur Nr.3. Aber warum nur hast du am kleinen Stamm den unteren Ast weggenommen? War er so dick und dominant?
Entspring auf der linken Seite ein Ast aus dem Ersten? Wenn ja,dann hätte ich den Bogenast rausgenommen.
Wurzeln sind gut. Ich hätte es auch nicht anderst erwartet.
Maik
Die Schale passt gut zur Nr.3. Aber warum nur hast du am kleinen Stamm den unteren Ast weggenommen? War er so dick und dominant?
Entspring auf der linken Seite ein Ast aus dem Ersten? Wenn ja,dann hätte ich den Bogenast rausgenommen.
Wurzeln sind gut. Ich hätte es auch nicht anderst erwartet.
Maik
Re: 5 neue Sibirische Ulmen (Ulmus pumila) von chris
Hallo Maik,
der Ast hat mir nicht gefallen, war zu dick und in einer falschen Position.
Nr. 5 ist jetzt auch fertig.
Jetzt bin ich arbeitslos
Nr. 5:
mit Schale 17cm hoch.
Die Wurzeln waren nicht so leicht.
Der Baum ist etwas unkonventionell geworden.
Kommt auf den Fotos nicht ganz so gut rüber.
Deshalb ein paar mehr.
Der rechte Stamm ist nach vorne geneigt.
der Ast hat mir nicht gefallen, war zu dick und in einer falschen Position.
Ja sind 2, ich weiß noch nicht ganz genau welcher bleibt.mb74 hat geschrieben: Entspring auf der linken Seite ein Ast aus dem Ersten? Wenn ja,dann hätte ich den Bogenast rausgenommen.
Nr. 5 ist jetzt auch fertig.
Jetzt bin ich arbeitslos



Nr. 5:
mit Schale 17cm hoch.
Die Wurzeln waren nicht so leicht.
Der Baum ist etwas unkonventionell geworden.
Kommt auf den Fotos nicht ganz so gut rüber.
Deshalb ein paar mehr.
Der rechte Stamm ist nach vorne geneigt.
Zuletzt geändert von Chriss am 12.06.2017, 22:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 5 neue Sibirische Ulmen (Ulmus pumila) von chris
Hallo Chriss
Wie ich beführchtet habe ist Nr.5 wirklich schwierig. Beide Stämme sind gleich dick und das macht das ganze sehr schwierig. Im letzten Bild geht es gerade so.
Dazu 2 Gedankenspiele.
1. Stamm rausnehmen und den unteren Ast zum neuen Stamm aufbauen. (Bild 20170421_104751.jpg)
2. Stamm bis zum ersten oberen Ast rausnehmen und ab dort die neue Spitze formen. (Bild 20170421_104759.jpg)
Hierbei gehts um den linken Stamm in Bild 20170421_104759.jpg
Maik
Wie ich beführchtet habe ist Nr.5 wirklich schwierig. Beide Stämme sind gleich dick und das macht das ganze sehr schwierig. Im letzten Bild geht es gerade so.
Dazu 2 Gedankenspiele.
1. Stamm rausnehmen und den unteren Ast zum neuen Stamm aufbauen. (Bild 20170421_104751.jpg)
2. Stamm bis zum ersten oberen Ast rausnehmen und ab dort die neue Spitze formen. (Bild 20170421_104759.jpg)
Hierbei gehts um den linken Stamm in Bild 20170421_104759.jpg
Maik
Re: 5 neue Sibirische Ulmen (Ulmus pumila) von chris
Hallo Maik,
danke das Du Dir gedanken gemacht hast.
Finde ich gut.
Das wäre noch meine Idee:
oder
Stamm rausnehmen kommt für mich nicht infrage.
Das die Stämme jetzt fast gleich Dick sind stört mich jetzt nicht so sehr.
danke das Du Dir gedanken gemacht hast.

Meinst Du das bei 2. so?:mb74 hat geschrieben: ↑21.04.2017, 15:35 Dazu 2 Gedankenspiele.
1. Stamm rausnehmen und den unteren Ast zum neuen Stamm aufbauen. (Bild 20170421_104751.jpg)
2. Stamm bis zum ersten oberen Ast rausnehmen und ab dort die neue Spitze formen. (Bild 20170421_104759.jpg)
Hierbei gehts um den linken Stamm in Bild 20170421_104759.jpg
Finde ich gut.

Das wäre noch meine Idee:
oder
Stamm rausnehmen kommt für mich nicht infrage.
Das die Stämme jetzt fast gleich Dick sind stört mich jetzt nicht so sehr.
Re: 5 neue Sibirische Ulmen (Ulmus pumila) von chris
Hallo
Deine Bilder sind super. Toller Einfall. Das 1.Bild(Idee Maik.jpg) würde mit gut gefallen. Damit könnte ich auch gut leben. Aber bitte es ist deine Pflanze und du legst fest was du möchtest.
Wir wollen alle nur Gedankenanstösse geben und eine andere Sichtweise mitteilen.
Ich danke dir,dass du Uns teilhaben lässt.
Maik
So. hab mal mit Paint etwas gespielt und hoffe das es klappt.
Deine Bilder sind super. Toller Einfall. Das 1.Bild(Idee Maik.jpg) würde mit gut gefallen. Damit könnte ich auch gut leben. Aber bitte es ist deine Pflanze und du legst fest was du möchtest.
Wir wollen alle nur Gedankenanstösse geben und eine andere Sichtweise mitteilen.
Ich danke dir,dass du Uns teilhaben lässt.
Maik
So. hab mal mit Paint etwas gespielt und hoffe das es klappt.
- Dateianhänge
-
- ChrissNr. 3 Rückseite 2.jpg (304.99 KiB) 7787 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mb74 am 21.04.2017, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 5 neue Sibirische Ulmen (Ulmus pumila) von chris
Hallo Maik,
nichts zu danken.
Macht doch spaß so konstruktiv über Bonsai zu sprechen.
Das Bild Idee Maik.jpg ist momentan mein Favorit.
Aber jetzt schneide ich erst mal nichts mehr ab.
Der Baum soll sich erst mal wieder regenerieren.
nichts zu danken.

Macht doch spaß so konstruktiv über Bonsai zu sprechen.

Das Bild Idee Maik.jpg ist momentan mein Favorit.
Aber jetzt schneide ich erst mal nichts mehr ab.
Der Baum soll sich erst mal wieder regenerieren.