Ich würde den Ersten Trieb unten rechts gut durchtreiben lassen. Der braucht noch deutlichen zuwachs und darf generell noch weiter nach aussen um eine gute Krone zu bilden.
Grundsätzlich lautet hier wohl die Devise: Feinverzweigung.
Zudem würde ich ihn tiefer einsetzen, damit er die Wurzeln noch weiter ausbauen kann. Beim Umtopfen auch unbedingt auf die sternförmige Nebarigestaltung achten. Eventuell auf einen Stein oder Brettchen setzen/Festbinden und abdecken.
Hallo,
tiefer gesetzt habe ich ihn schon vor zwei Wochen.
Ich habe ihn in eine etwas größere Schale gesetzt, weil in der alten das Wasser nicht gut abgeflossen ist.
Ich bin auf das Umtopfen im nächsten Jahr gespannt!
Im Herbst zeige ich noch ein paar Bilder im Blattlosen zustand.
P1090219.jpg (48.04 KiB) 8299 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Chriss am 23.03.2014, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Zusammen,
ich habe heute geschnitten.
Der Kleine hat von Anfang März bis heute wachsen dürfen!
Ab Schalenoberkante hat er im Moment 14cm, mit Schale sind es ca. 18cm
Vorderseite
1.jpg (37.11 KiB) 7457 mal betrachtet
Rückseite
2.jpg (37.13 KiB) 7457 mal betrachtet
Oben
3.jpg (96.39 KiB) 7457 mal betrachtet
Die Spitze hat mir überhaupt nicht gefallen!
Aus diesem Grund habe ich sie abgesäbelt!
Wieso hällst du das für unwahrscheinlich ? Soweit ich weis sind ahorne empfindlich was Pilze betrieft.
Ich habe es zwar zum glück noch nicht erlebt(ordentlicher wundverschluss), aber des öfteren geles.
Der sieht für die Jahreszeit sehr spärlich aus.
Meine Feldahorne stehen jetzt voll im Laub, sodass man kaum was von den Ästen sieht.
Kann man machen, ist sicher konsequent hinsichtlich Stammverjüngung.