Gießkanne
Gießkanne
Hallo zusammen
Da ich mich nun doch auch fürs gießen entschieden habe, benötige ich noch das geeignete Gießwerkzeug (hört sich irgendwie komisch an).
Da ich bisher keine Geißkanne mit geeigneter Brause finden konnte, bzw die Japanimporte sind mir doch etwas zu teuer, habe ich mir überlegt, warum eigentlich nicht selber bauen.
Also ich habe an so eine Art Langhals Kupferkanne gedacht, Ok die Brause müßte ich dann doch kaufen. Da ich zwei nicht ganz linke Hände habe, würde ich mir dies schon zutrauen.
Jedoch was mir momentan nicht ganz klar ist, es heißt ja immer, wenn man einen Kupfernagel in eine Baum schlägt, würde dieser ein gehen. Wie sieht es in diesem Fall aus, wenn ich mit Wasser aus einer Kupferkanne gieße, bzw ist es schädlich? Die Bleche würde ich Weichlöten. Hier stellt sich auch die Frage, schadet das Lot den Pflanzen, mal angenommen ich entferne das komplette Flußmittel vom Löten.
Also schreibt bitte auch eure Meinung ob mein Vorhaben völliger Blödsinn ist, oder ob ihr es für machbar haltet.
Wer hat schliesslich schon eine selbstgebaute Gießkanne?
MfG Stephan
Da ich mich nun doch auch fürs gießen entschieden habe, benötige ich noch das geeignete Gießwerkzeug (hört sich irgendwie komisch an).
Da ich bisher keine Geißkanne mit geeigneter Brause finden konnte, bzw die Japanimporte sind mir doch etwas zu teuer, habe ich mir überlegt, warum eigentlich nicht selber bauen.
Also ich habe an so eine Art Langhals Kupferkanne gedacht, Ok die Brause müßte ich dann doch kaufen. Da ich zwei nicht ganz linke Hände habe, würde ich mir dies schon zutrauen.
Jedoch was mir momentan nicht ganz klar ist, es heißt ja immer, wenn man einen Kupfernagel in eine Baum schlägt, würde dieser ein gehen. Wie sieht es in diesem Fall aus, wenn ich mit Wasser aus einer Kupferkanne gieße, bzw ist es schädlich? Die Bleche würde ich Weichlöten. Hier stellt sich auch die Frage, schadet das Lot den Pflanzen, mal angenommen ich entferne das komplette Flußmittel vom Löten.
Also schreibt bitte auch eure Meinung ob mein Vorhaben völliger Blödsinn ist, oder ob ihr es für machbar haltet.
Wer hat schliesslich schon eine selbstgebaute Gießkanne?
MfG Stephan
... auch 'ne Beschäftigung
Hallo Stephan,
der gemeinsam Sinn verschiedener Gießwerkzeuge ist letztlich, Wasser auf die Erde zu bekommen. Im Prinzip könntest Du Deine Bonsais auch aus dem Benzinkanister (neu !!!) gießen.
Es geht ja aber darum, möglichst wenig (respektive keine) Erde abzuschwemmen, darum gibt es Gießbrausen und andere schöne Sachen. Warum aber in aller Welt willst Du löten und dengeln.
Im Prinzip kannst Du auch einen Wäschesprenger nehmen oder eine Plastikgießkanne für Kinder (die für den Sandkasten). Da mußt Du dann nur schauen, ob die Brause halbwegs fein ist.
Außerdem gibt's auch im Obi (oder sonstwo) Gießkannen bis runter zu Miniaturgrößen - die tun's auch prima.
Außer dem Gießball - den ich recht praktisch finde - ist der Rest der tollen Japan-Zen-Edelmetall-Schweineteuer-Kannen, die durch den Stempel Bonsai erst richtig teuer werden, eher optischer Mumpitz als speziell nützlich.
Sieh's mal so - wenn's regnet, kommt das Wasser auch aus stinknormalen Wolken - nix Bonsai speziell.
Ich würd's lassen ... es sei denn, Du hast tierisch viel Zeit und Spaß an einem echten Unikat ... wenn's auch nur 'ne Gießkanne ist.
Raphael
der gemeinsam Sinn verschiedener Gießwerkzeuge ist letztlich, Wasser auf die Erde zu bekommen. Im Prinzip könntest Du Deine Bonsais auch aus dem Benzinkanister (neu !!!) gießen.
Es geht ja aber darum, möglichst wenig (respektive keine) Erde abzuschwemmen, darum gibt es Gießbrausen und andere schöne Sachen. Warum aber in aller Welt willst Du löten und dengeln.
Im Prinzip kannst Du auch einen Wäschesprenger nehmen oder eine Plastikgießkanne für Kinder (die für den Sandkasten). Da mußt Du dann nur schauen, ob die Brause halbwegs fein ist.
Außerdem gibt's auch im Obi (oder sonstwo) Gießkannen bis runter zu Miniaturgrößen - die tun's auch prima.
Außer dem Gießball - den ich recht praktisch finde - ist der Rest der tollen Japan-Zen-Edelmetall-Schweineteuer-Kannen, die durch den Stempel Bonsai erst richtig teuer werden, eher optischer Mumpitz als speziell nützlich.
Sieh's mal so - wenn's regnet, kommt das Wasser auch aus stinknormalen Wolken - nix Bonsai speziell.
Ich würd's lassen ... es sei denn, Du hast tierisch viel Zeit und Spaß an einem echten Unikat ... wenn's auch nur 'ne Gießkanne ist.
Raphael

Ich hab jetzt seit Mittwoch den Gießball. Fast zwar nicht so viel Wasser, finde ihn aber sehr praktisch. Und kostet ja nun auch nicht ein Vermögen. Was man von ordentlichem Werkzeug wohl eher nicht behaupten kann. Aber man investiert in dieses ja nur einmal - naja, irgendwie muß ich mir ja die Ausgaben rechtfertigen. 

Hallo ,
also das mit dem Kupfernagel ist einer der größten Irrtümer der Menschheit. Kupfernägel werden sogar insbesondere beim Pfropfen
zum Fixieren verwandt.
Ansonsten gibt es die Bonsaigießkanne jap. Bauart auch aus Plaste von zwei versch. Herstellern, mit feiner Brause und langem Hals für ca. 20 Euro. Wenn ich wiederfinde, wo ich die im Net gekauft habe, poste ich das noch.
also das mit dem Kupfernagel ist einer der größten Irrtümer der Menschheit. Kupfernägel werden sogar insbesondere beim Pfropfen
zum Fixieren verwandt.
Ansonsten gibt es die Bonsaigießkanne jap. Bauart auch aus Plaste von zwei versch. Herstellern, mit feiner Brause und langem Hals für ca. 20 Euro. Wenn ich wiederfinde, wo ich die im Net gekauft habe, poste ich das noch.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Hallo zusammen
Danke für eure Meinungen.
Also ich glaub wenn ich mal etwas mehr Zeit habe werd ichs trotzdem versuchen.
@Thomas
Das dies mit dem Kupfernagel ein Gerücht ist, soetwas habe ich mir schon gedacht, denn ich habe auch schon einige Kupferkannen gesehen.
Wenn du den Webshop wiederfindest, daß wäre nett.
MfG Stephan
Danke für eure Meinungen.
Also ich glaub wenn ich mal etwas mehr Zeit habe werd ichs trotzdem versuchen.
@Thomas
Das dies mit dem Kupfernagel ein Gerücht ist, soetwas habe ich mir schon gedacht, denn ich habe auch schon einige Kupferkannen gesehen.
Wenn du den Webshop wiederfindest, daß wäre nett.
MfG Stephan
Hallo,
bei ebay sind einige Angebote,
einfach Gießkanne eingeben.
z.B.:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 03800&rd=1
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 15142&rd=1
bei ebay sind einige Angebote,
einfach Gießkanne eingeben.
z.B.:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 03800&rd=1
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 15142&rd=1
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Hallo Sephan,
das ist der absolute Hammer, einfach tolle Arbeit.
Bist Du vom Fach?
Was hast Du denn für Material genommen und was für eine Brause.
Für eine kleine Materialliste wäre ich dankbar, bzw. was nimmst Du für so eine Kanne?
Einen kleinen Makel hat sie aber, man kann die Brause nicht abschrauben und diese feinen Brausen setzen sich schnell mal zu.
Ich bin begeistert!
das ist der absolute Hammer, einfach tolle Arbeit.
Bist Du vom Fach?
Was hast Du denn für Material genommen und was für eine Brause.
Für eine kleine Materialliste wäre ich dankbar, bzw. was nimmst Du für so eine Kanne?



Einen kleinen Makel hat sie aber, man kann die Brause nicht abschrauben und diese feinen Brausen setzen sich schnell mal zu.
Ich bin begeistert!
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Lindwurm hat geschrieben:diesen brausekopf kann man doch seperat kaufen für 13 euro oder so.
Wo??? Ich habe sowas noch nicht gesehen, nur so das Übliche aus Plaste.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Hallo zusammen
@Thomas
Also vom Fach bin ich nicht wirklich, ich bin gelernter Industrieelektroniker. In der Ausbildung hatte wir natürlich auch Metallverarbeitung, dies hat mich hier allerdings nicht allzuviel weitergebracht.
Als Material hab ich Kupferblech bzw Rohr verwendet. Das Sieb zum "Reinigen" des Gießwassers ist aus Messing.
Die Brause ist wie Lindwurm schon gesagt hat gekauft. Gibt es bei bonsai.de (Bonsaizentrum Münster) für 13EUR. Die Brause ist nur aufgesetckt, und kann dann auch gereinigt werden.
Materialliste:
- Kupferblech 200x500x0,8 mm
- Heizungsrohr Durchmesser außen 15 mm, Wanddicke 1 mm Länge 2500 (gabs leider nicht kürzer, habe allerdings nur ca 1000 mm verarbeitet)
Diese Teile habe ich alle im Baumarkt gekauft.
Zusätzlich wurde noch verwendet (war bereits vorhanden):
- ca 350 mm Schweißdraht (als Rahmen für das Messingsieb, wird eventuell noch durch ein Messing oder Kupferdraht ersetzt, da der Schweißdraht rostet)
- feines Messingsieb
Verwendete Werkzeuge:
- Stichsäge
- Lötbrenner bzw Heisslüftgebläse
- Bohrmaschine
- Handbügelsäge
- verschiedene Zangen zum biegen
- verschiedene Feilen
- viel Geduld
Dann noch eine sehr kurze Bauanleitung:
- Boden und Deckel aussägen
- Zylinderwand aussägen
- Zylinder biegen
- Zylinder zusammenlöten
- Boden mit Zylinder verlöten
- Gießrohre zuschneiden
- langes Gießrohr anfasen, daß Brause aufgesteckt werden kann
- langes Gießrohr aufschneiden, daß durch die Strebe auch Wasser fließen kann
- beide Rohre passend feilen und verlöten
- in Grundkörper Löcher für die beide Gießrohre bohren und beides anpassen
- Gießrohre mit Grundkörper verlöten
- Stütze für Geißrohr biegen, anpassen und anlöten
- Deckel anpassen und anlöten
- Henkel beigen und anlöten
- Rahmen für Messingsieb biegen und verlöten
- Sieb in Rahmen einpassen
- alles polieren und farblos lackieren
Weitere Fragen beantworte ich natürlich gerne.
MfG Stephan
@Thomas
Also vom Fach bin ich nicht wirklich, ich bin gelernter Industrieelektroniker. In der Ausbildung hatte wir natürlich auch Metallverarbeitung, dies hat mich hier allerdings nicht allzuviel weitergebracht.
Als Material hab ich Kupferblech bzw Rohr verwendet. Das Sieb zum "Reinigen" des Gießwassers ist aus Messing.
Die Brause ist wie Lindwurm schon gesagt hat gekauft. Gibt es bei bonsai.de (Bonsaizentrum Münster) für 13EUR. Die Brause ist nur aufgesetckt, und kann dann auch gereinigt werden.
Materialliste:
- Kupferblech 200x500x0,8 mm
- Heizungsrohr Durchmesser außen 15 mm, Wanddicke 1 mm Länge 2500 (gabs leider nicht kürzer, habe allerdings nur ca 1000 mm verarbeitet)
Diese Teile habe ich alle im Baumarkt gekauft.
Zusätzlich wurde noch verwendet (war bereits vorhanden):
- ca 350 mm Schweißdraht (als Rahmen für das Messingsieb, wird eventuell noch durch ein Messing oder Kupferdraht ersetzt, da der Schweißdraht rostet)
- feines Messingsieb
Verwendete Werkzeuge:
- Stichsäge
- Lötbrenner bzw Heisslüftgebläse
- Bohrmaschine
- Handbügelsäge
- verschiedene Zangen zum biegen
- verschiedene Feilen
- viel Geduld
Dann noch eine sehr kurze Bauanleitung:
- Boden und Deckel aussägen
- Zylinderwand aussägen
- Zylinder biegen
- Zylinder zusammenlöten
- Boden mit Zylinder verlöten
- Gießrohre zuschneiden
- langes Gießrohr anfasen, daß Brause aufgesteckt werden kann
- langes Gießrohr aufschneiden, daß durch die Strebe auch Wasser fließen kann
- beide Rohre passend feilen und verlöten
- in Grundkörper Löcher für die beide Gießrohre bohren und beides anpassen
- Gießrohre mit Grundkörper verlöten
- Stütze für Geißrohr biegen, anpassen und anlöten
- Deckel anpassen und anlöten
- Henkel beigen und anlöten
- Rahmen für Messingsieb biegen und verlöten
- Sieb in Rahmen einpassen
- alles polieren und farblos lackieren
Weitere Fragen beantworte ich natürlich gerne.
MfG Stephan
- Dateianhänge
-
- Deckel mit abnehmbarem Sieb
- DSC01475.JPG (39.43 KiB) 15029 mal betrachtet
Danke, Stephan, für den detailierten Bericht.
Das mit dem Innensieb ist genial.
Feine handwerkliche Arbeit.
Wir Ossis sind zwar ein Volk von Heimwerkern, aber mit Heißlöten habe ich bisher keine großen Erfahrungen.
Aber probieren geht über studieren.
Das mit dem Innensieb ist genial.
Feine handwerkliche Arbeit.
Wir Ossis sind zwar ein Volk von Heimwerkern, aber mit Heißlöten habe ich bisher keine großen Erfahrungen.
Aber probieren geht über studieren.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.