Strategientwicklung Granatapfel und Fächerahorn
Strategientwicklung Granatapfel und Fächerahorn
Ich bin dabei Granatapfel als auch Fächerahorn zu ziehen. Da ich blutiger Anfänger bin treten diesebezüglich mehrere Ungereimtheiten bei mir auf.
Wenn sich die Granatäpfel so weiterentwickeln steht in den nächsten 4-8 Wochen das Umtopfen an.
Dazu mal ne kleine Frage. wollte die Trainingsschalen mit ner Drainageschicht von Kies füllen und auf dieser dann die Bonsaierde geben.
Da ich in meiner Fachliteratur bei normalen Erden sprich "NichtBonsai" drei Schichten aufgebaut werden, in einer kleinen Randnotiz nur die Bonsaierde angesprochen wird bei dieser aber nix vom Sieben geschrieben wird komme ich nun in einen Konflikt.
Soll ich als erstes eine Drainageschicht nehmen danach die Bonsaierde und als Deckschicht ne fein ausgesiebte benutzen.
Habe mir ne Erde besorgt mit 22% Akadama, 23% Lavasplit, 40% Floraton und 15% Bimskies.
Wenn ich mir das aber so anschaue könnte man ja durch das Sieben dieser Erde drei Schichten aufbauen.
Ich bin sozusagen Latent überfragt bei dieser Situation.
Wenn sich die Granatäpfel so weiterentwickeln steht in den nächsten 4-8 Wochen das Umtopfen an.
Dazu mal ne kleine Frage. wollte die Trainingsschalen mit ner Drainageschicht von Kies füllen und auf dieser dann die Bonsaierde geben.
Da ich in meiner Fachliteratur bei normalen Erden sprich "NichtBonsai" drei Schichten aufgebaut werden, in einer kleinen Randnotiz nur die Bonsaierde angesprochen wird bei dieser aber nix vom Sieben geschrieben wird komme ich nun in einen Konflikt.
Soll ich als erstes eine Drainageschicht nehmen danach die Bonsaierde und als Deckschicht ne fein ausgesiebte benutzen.
Habe mir ne Erde besorgt mit 22% Akadama, 23% Lavasplit, 40% Floraton und 15% Bimskies.
Wenn ich mir das aber so anschaue könnte man ja durch das Sieben dieser Erde drei Schichten aufbauen.
Ich bin sozusagen Latent überfragt bei dieser Situation.
Re: Strategientwicklung Granatapfel und Fächerahorn
Siebe Dir etwas Grobes Material heraus oder benutze etwas groben Split als Drainage. Das Substrat ist gut strukturiert, das kannst Du so benutzen wie es ist.
Umtopfen würde ich allerdings zu dieser Zeit nicht. Hast Du diese Pflanzen drinnen stehen? Normalerweise haben Acer sowie Punica ihren "Herbst schon gemacht und die Blätter fallen. Du könntest beide dann kühl und auch dunkel, den Punica allerdings frostfrei, überwintern. Im Frühjahr, unmittelbar vor demAustrieb, kannst Du dann umtopfen.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Umtopfen würde ich allerdings zu dieser Zeit nicht. Hast Du diese Pflanzen drinnen stehen? Normalerweise haben Acer sowie Punica ihren "Herbst schon gemacht und die Blätter fallen. Du könntest beide dann kühl und auch dunkel, den Punica allerdings frostfrei, überwintern. Im Frühjahr, unmittelbar vor demAustrieb, kannst Du dann umtopfen.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Zuletzt geändert von Jupp am 04.11.2010, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
http://juppsbonsaiblog.blogspot.com/
Grüße Jupp (Josef Pfeffer)
Grüße Jupp (Josef Pfeffer)
Re: Strategientwicklung Granatapfel und Fächerahorn
Paar Bilder wären nützlich, damit wir wissen , worüber wir reden.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Strategientwicklung Granatapfel und Fächerahorn
In 4-8 Wochen umtopfen?
Wie alt sind den die Pflanzen die du meinst?
Wie alt sind den die Pflanzen die du meinst?
Re: Strategientwicklung Granatapfel und Fächerahorn
die Granatäpfel sind vor zwei Wochen gekeimt und der Fächerahorn sollte im Januar anfangen zu keimen
in 6-8 Wochen habe ich denke von nun 4 dann 10-12 Blätter. Habe sie jetzt keimen lassen und beleuchte sie damit im nächsten Herbst zum überwintern auch ein bisschen was zu sehen ist.
Mal was kurzes zum Dünger in den ersten Jahren. Da ich ja versuche nen guten dicken Stamm und Äste aufzubauen wäre die Frage ob man mit einem Dünger anfängt der von allen drei Bestandteilen viel zu bieten hat alla NPK 6-6-6, oder um langfristig die Blätter klein zu halten, die man ja trotzdem für die Photosynthese also Stammdicke benötigt den Stickstoffanteil zu reduzieren.
Und dann noch was wenn teilweise zu große Blätter hat kann man ja nen Blattschnitt vornehmen. wenn der Bonsai im nächsten Jahr nach dem Blattabwurf wieder austreibt werden die Blätter wieder so groß oder bleiben sie klein.
Wie gesagt.
Deswegen ziehe ich sie mir ja selber um so viel wie möglich selbst den Einfluss nehmen zu können
P.S. Sie werden zur Zeit 14h beleuchtet um den bei der Zimmertemperatur auch genügend Licht bieten zu können.
Zur Erde: würde mir das Feinste als Deckschicht aussieben und für die Drainageschicht mir noch mal extra Bimskies besorgen und den vorhandenen Kies in der Bonsaierde belassen um genügend Fluffigkeit in der Erde zu bekommen
in 6-8 Wochen habe ich denke von nun 4 dann 10-12 Blätter. Habe sie jetzt keimen lassen und beleuchte sie damit im nächsten Herbst zum überwintern auch ein bisschen was zu sehen ist.
Mal was kurzes zum Dünger in den ersten Jahren. Da ich ja versuche nen guten dicken Stamm und Äste aufzubauen wäre die Frage ob man mit einem Dünger anfängt der von allen drei Bestandteilen viel zu bieten hat alla NPK 6-6-6, oder um langfristig die Blätter klein zu halten, die man ja trotzdem für die Photosynthese also Stammdicke benötigt den Stickstoffanteil zu reduzieren.
Und dann noch was wenn teilweise zu große Blätter hat kann man ja nen Blattschnitt vornehmen. wenn der Bonsai im nächsten Jahr nach dem Blattabwurf wieder austreibt werden die Blätter wieder so groß oder bleiben sie klein.
Wie gesagt.
Deswegen ziehe ich sie mir ja selber um so viel wie möglich selbst den Einfluss nehmen zu können
P.S. Sie werden zur Zeit 14h beleuchtet um den bei der Zimmertemperatur auch genügend Licht bieten zu können.
Zur Erde: würde mir das Feinste als Deckschicht aussieben und für die Drainageschicht mir noch mal extra Bimskies besorgen und den vorhandenen Kies in der Bonsaierde belassen um genügend Fluffigkeit in der Erde zu bekommen
- Dateianhänge
-
- hier könnt ihr mal schauen worum es sich dreht
- IMG_1699.JPG (210.49 KiB) 4015 mal betrachtet
Re: Strategientwicklung Granatapfel und Fächerahorn
Naja ich an deiner stelle hätte die ja im Frühjahr keimen lassen, so haben die den sommer über zum kraft tanken
und so wie du das beschreibst, meinst du das, das ratzte fatz geht mit dem wachstum?
Damit das ein ordentlicher stamm wird noch viel wasser den rhein runter fließen
und so wie du das beschreibst, meinst du das, das ratzte fatz geht mit dem wachstum?
Damit das ein ordentlicher stamm wird noch viel wasser den rhein runter fließen
Re: Strategientwicklung Granatapfel und Fächerahorn
Hallo Punacer
Was ich Dir geschrieben habe kannst Du dann so in 5 Jahren anwenden. Vorher ist Anzuchtserde ok.
Wie von meinem Vorschreiber schon geschrieben, bis das Bonsai sind läuft noch sehr sehr viel Wasser den Rhein hinab.
Was ich Dir geschrieben habe kannst Du dann so in 5 Jahren anwenden. Vorher ist Anzuchtserde ok.
Wie von meinem Vorschreiber schon geschrieben, bis das Bonsai sind läuft noch sehr sehr viel Wasser den Rhein hinab.
http://juppsbonsaiblog.blogspot.com/
Grüße Jupp (Josef Pfeffer)
Grüße Jupp (Josef Pfeffer)
Re: Strategientwicklung Granatapfel und Fächerahorn
so meine lieben Mitstreiter hab eeuch jetzt mal ein Updat eins Netz gestellt.
Statte nun Bericht ab.
Was ist gut gelaufen?
Umtopfen: Gitterverdrahtet in die Abflusslöcher; Drainageschicht; und Bonsaierde rauf, nach dem ersten Versuch des Deckschichtsiebens aufgegeben da sonst kein Substrat mehr für die Pflanzen übriggeblieben wäre, ich vermutlich trotz Ballbrause diese auch weggespült hätte.
Sie entwickeln sich prächtig. Ich Dünge nur alle 4 Wochen da sie noch sehr klein sind und die Zimmertemperatur für die Entwicklung sicher zu niedrig ist.
Sie sind nun 9-13 cm groß. Ein genetischen Abweichler habe ich dabei (9cm).
Was ging voll in die Hose?
beim Eintopfen die Keimwurzel nicht auf 1cm unter Keimblattniveau geküzt da zu Spät im Buch gelesen!!!. Sprich diese wird sich wie ein Stab bis zum Boden bewegen und da ausbreiten.
Wie sollte nun im Sommer das weitere Procedere sein. Ich dachte an 2 Jahre unverfrorenem Wachsenlassen um ein gewisses Ma? an Stammdicke und Astdicke zu erreichen. Was mach eich um nen schönen Wurzelteller zu bekommen? Immer weiter einkürzen und an den Seiten auf Erdniveau mit Hormonen bewurzeln lasesn??
Wann sollte die Formgestaltunf beginnen? Da es sich um gegenständiges Wachstum handelt und ich ne frei aufrechte Form anstrebe kommt eines Tages ja der Zeitpunkt des Drahtens und des Schneiden des gegenständigen Triebes.
Fragen über Fragen die mir leider mein Buch nicht erläutert.
Meine Methode wird wahrscheinlich Wachsen lassen und schneiden. Bedeutet dies einmal im Jahr schneiden oder wie???
Statte nun Bericht ab.
Was ist gut gelaufen?
Umtopfen: Gitterverdrahtet in die Abflusslöcher; Drainageschicht; und Bonsaierde rauf, nach dem ersten Versuch des Deckschichtsiebens aufgegeben da sonst kein Substrat mehr für die Pflanzen übriggeblieben wäre, ich vermutlich trotz Ballbrause diese auch weggespült hätte.
Sie entwickeln sich prächtig. Ich Dünge nur alle 4 Wochen da sie noch sehr klein sind und die Zimmertemperatur für die Entwicklung sicher zu niedrig ist.
Sie sind nun 9-13 cm groß. Ein genetischen Abweichler habe ich dabei (9cm).
Was ging voll in die Hose?
beim Eintopfen die Keimwurzel nicht auf 1cm unter Keimblattniveau geküzt da zu Spät im Buch gelesen!!!. Sprich diese wird sich wie ein Stab bis zum Boden bewegen und da ausbreiten.
Wie sollte nun im Sommer das weitere Procedere sein. Ich dachte an 2 Jahre unverfrorenem Wachsenlassen um ein gewisses Ma? an Stammdicke und Astdicke zu erreichen. Was mach eich um nen schönen Wurzelteller zu bekommen? Immer weiter einkürzen und an den Seiten auf Erdniveau mit Hormonen bewurzeln lasesn??
Wann sollte die Formgestaltunf beginnen? Da es sich um gegenständiges Wachstum handelt und ich ne frei aufrechte Form anstrebe kommt eines Tages ja der Zeitpunkt des Drahtens und des Schneiden des gegenständigen Triebes.
Fragen über Fragen die mir leider mein Buch nicht erläutert.
Meine Methode wird wahrscheinlich Wachsen lassen und schneiden. Bedeutet dies einmal im Jahr schneiden oder wie???
- Dateianhänge
-
- DSC00009.jpg (195.17 KiB) 3901 mal betrachtet
Re: Strategientwicklung Granatapfel und Fächerahorn
Hallo,
zu jetziger Jahreszeit so ein Ergebnis!
Alle Achtung!
Du hast offensichtlich den so oft zitierten "Grünen Daumen".
Egal wie lange es dauert, bleibe da einfach dran und wenn da nur ein einziger Baum in
ferner Zukunft ein wirklich guter Baum werden sollte.
Prallel daz würde ich Dir im Frühjahr empfehlen, nach Material Ausschau zu halten, womit man als Bonsai schon gestalterisch tätig werden kann und Du Dich an bestimmten Techniken wie schneiden drahten usw. üben kannst.
Viel Glück!
zu jetziger Jahreszeit so ein Ergebnis!
Alle Achtung!
Du hast offensichtlich den so oft zitierten "Grünen Daumen".
Egal wie lange es dauert, bleibe da einfach dran und wenn da nur ein einziger Baum in
ferner Zukunft ein wirklich guter Baum werden sollte.
Prallel daz würde ich Dir im Frühjahr empfehlen, nach Material Ausschau zu halten, womit man als Bonsai schon gestalterisch tätig werden kann und Du Dich an bestimmten Techniken wie schneiden drahten usw. üben kannst.
Viel Glück!
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Strategientwicklung Granatapfel und Fächerahorn
Ok du hast meine ersten bedenken vorerst zerstreut... Die haben sich ja auch recht prächtig entwikelt in so kurzer Zeit, das waren ja nicht mal 6 oder 8 wochen zwischen den Bildern, aber dennoch denke ich, das das nicht der Richtige weg ist mit den Pflanzen leuchten, die Können dir zwar helfen die Pflanzen über den winter zu bringen und womöglich zu einem weiteren Wachstum auch in der Kaltenjahreszeit führen, ich finde aber immer noch das es besser ist unser Heimat Gestirn als Lichtquelle zu nehmen, darauf hat sich die Evolution seit Abermilliarden jahren drauf angepasst. Und sowas können auch die besten Ingineure nachahmen, das geht einfach nicht.
Es würde mich jedoch freuen weiter von dir und deinen Zöglingen zu hören, denn mein Kleiner Feigen Zögling schwächelt durch Blattläuse... naja mal gucken was es so für chemische Kampfstoffe gibt, um auch noch die Blumenpötte zu Verseuchen.
Was ist eigentlich aus den Fächerahörnern geworden?
In diesem Sinne Viel erfolg
Max
Es würde mich jedoch freuen weiter von dir und deinen Zöglingen zu hören, denn mein Kleiner Feigen Zögling schwächelt durch Blattläuse... naja mal gucken was es so für chemische Kampfstoffe gibt, um auch noch die Blumenpötte zu Verseuchen.
Was ist eigentlich aus den Fächerahörnern geworden?
In diesem Sinne Viel erfolg
Max
Re: Strategientwicklung Granatapfel und Fächerahorn
mir ist klar dass es nicht optimal ist sich die im Winter zu ziehen, ging aufgrund meiner Geilheit aber nicht anders.
Ja die Fächerahorne sollten laut Blatt 90 Tage brauchen zum Keimen die sind aber noch nicht ganz rum. Solle bis 01.02 nix passieren werde ich weitere Samen nehmen sie 6 Wochen stratifizieren (Stand im Buch) und dann mit Anzuchterde rausstellen und hoffen dass sie Keimen.
Könntet ihr vielleicht wenn ihr Lust habt euch mal meine Fragen im letzten Post angucken
P.S. kennt jemand nen Ort wo ich Moos bestellen kann, denke es wird ein wenig mühseelig mir genügend im Frühjahr zu suchen
Ja die Fächerahorne sollten laut Blatt 90 Tage brauchen zum Keimen die sind aber noch nicht ganz rum. Solle bis 01.02 nix passieren werde ich weitere Samen nehmen sie 6 Wochen stratifizieren (Stand im Buch) und dann mit Anzuchterde rausstellen und hoffen dass sie Keimen.
Könntet ihr vielleicht wenn ihr Lust habt euch mal meine Fragen im letzten Post angucken
P.S. kennt jemand nen Ort wo ich Moos bestellen kann, denke es wird ein wenig mühseelig mir genügend im Frühjahr zu suchen
Re: Strategientwicklung Granatapfel und Fächerahorn
Hallo ich habe unten in den Fachbeiträgen einen Beitrag Bonsaibaumschule.
Das lässt sich auch auf Deine Anzucht übertragen.
In den ersten Jahren ist es einfach ein Wechsel aus durchtreiben und Rückschnitt.
Alle 2 Jahre wird umgestochen /umgetopft und ein Wurzelschnitt gemacht.
Der erfolgt halt so, dass ein flacher Wurzelteller entsteht.
Letzteres steht in jedem guten Buch und auch im Net findet man da mit Sicherheit was.
Hormone braucht man da nicht.
Moos auch nicht. Wozu willst Du das verwenden?
Das lässt sich auch auf Deine Anzucht übertragen.
In den ersten Jahren ist es einfach ein Wechsel aus durchtreiben und Rückschnitt.
Alle 2 Jahre wird umgestochen /umgetopft und ein Wurzelschnitt gemacht.
Der erfolgt halt so, dass ein flacher Wurzelteller entsteht.
Letzteres steht in jedem guten Buch und auch im Net findet man da mit Sicherheit was.
Hormone braucht man da nicht.
Moos auch nicht. Wozu willst Du das verwenden?
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Strategientwicklung Granatapfel und Fächerahorn
ab wann fängt man an mit drahten. Ein Pro hat mir gesagt dass jetzt für meine der Zeitpunkt ist spätestens den Stamm zu drahten da er sonst verholzt.
Nehme ich dasselbe jetzt für die Triebe an. Ab wann sol ich die drahten. Sie sind so filigran dass ich angst habe se waagerecht zu drahten. Ich brauch hilfe. Sonst lassen sie sich ja im nächsten jahr nicht mehr drahten das sie steil nach oben gewachsen sind und verholzt?
Nehme ich dasselbe jetzt für die Triebe an. Ab wann sol ich die drahten. Sie sind so filigran dass ich angst habe se waagerecht zu drahten. Ich brauch hilfe. Sonst lassen sie sich ja im nächsten jahr nicht mehr drahten das sie steil nach oben gewachsen sind und verholzt?
Re: Strategientwicklung Granatapfel und Fächerahorn
Wenn dann nur den Stamm drahten, bei den Ästen macht das wenig Sinn.
Die Äste von heute , werden nicht unbedingt die Äste sein, die in 5 -10 Jahren mal das Astgerüst des Baumes bilden.
Die Äste von heute , werden nicht unbedingt die Äste sein, die in 5 -10 Jahren mal das Astgerüst des Baumes bilden.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: Strategientwicklung Granatapfel und Fächerahorn
Ich hab die Jungs letzte Woche aus der entgeldlichen Überwinterung geholt und musste fast in das Mediterraneum brechen.
Die Granatäpfel müssen vor geraumer Zeit da Gewächshaus voll ausgetrieben sein. Haben sogar Blüten gebildet. Aber die Gute hat sie nicht gegossen. Die Folge muss man garnicht erklären. Drei Scheinen noch mit Laub an den Ästen ihr Leben zu zeigen. Einer ist wahrscheinlich voll hin.
Das kann doch alles nicht wahr sein. Wenn ein Baum voll austreibt muss man ihn doch gießen.
Ich schiess mal keine Bilder denn es bricht mir das Herz
Die Granatäpfel müssen vor geraumer Zeit da Gewächshaus voll ausgetrieben sein. Haben sogar Blüten gebildet. Aber die Gute hat sie nicht gegossen. Die Folge muss man garnicht erklären. Drei Scheinen noch mit Laub an den Ästen ihr Leben zu zeigen. Einer ist wahrscheinlich voll hin.
Das kann doch alles nicht wahr sein. Wenn ein Baum voll austreibt muss man ihn doch gießen.
Ich schiess mal keine Bilder denn es bricht mir das Herz