Pflege von Muschelzypressen

Hier findet Ihr Beiträge speziell für Bonsai-Neulinge und Zimmerbonsai.
Benutzeravatar
maximilian
Forum Spezialist
Beiträge: 148
Registriert: 06.02.2009, 19:29
Wohnort: Grevenbroich
Kontaktdaten:

Pflege von Muschelzypressen

Beitrag von maximilian »

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage:

Kennt sich jemand mit Muschelzypressen aus bzw. kann mir jemand einen vernünftigen Link nennen wo man etwas mehr über diese Zypressenart erfahren kann?
Insbesondere Interessiere ich mich für die richtigen Schnitttechniken, das Überwintern und das Düngen dieser Bäume.
Vieleicht weiß ja auch jemand ob das schnomal in einem Bonsaiart Heft behandelt wurde und kann mir die Ausgabe nennen.

Der Grund ist, mir gefallen die Muschelzypressen besonders gut und ich finde sie, im Gegensatz zu Thomas, recht gut zur Bonsaigestaltung geeignet. Habe bisher viele schöne Muschelzypressen gesehen, die sich hervoragend zur Bonsaigestaltung eignen.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

mfg

Max
Zuletzt geändert von maximilian am 11.05.2009, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
Maik
Forum Benutzer
Beiträge: 63
Registriert: 18.08.2008, 19:24
Wohnort: Genthin

Beitrag von Maik »

Sehr gut Frage, würde mich auch mal interessieren.. :wink:
Benutzeravatar
maximilian
Forum Spezialist
Beiträge: 148
Registriert: 06.02.2009, 19:29
Wohnort: Grevenbroich
Kontaktdaten:

Beitrag von maximilian »

Da bin ich ja froh, dass es zumindest schonmal jemanden gibt, der sich auch für diese Bäumchen interessiert. Leider sieht man diese Bäume immer wieder als Bonsai, aber vernünftige Beiträge über sie sind echt rah gesäht. Selbst in Fachbüchern findet man nichts zu dem Thema :-(


Naja, das Wissen der Vielen wird uns hier hoffentlich noch weiterhelfen :-)
bastian23
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 8
Registriert: 28.12.2008, 13:03

Beitrag von bastian23 »

Hallo Maximilian, Hallo Maik,

da würde mich doch auch sehr interessieren wie eure Muschelzypressen aussehen.... :-)

vielleicht könnt ihr ja das ein oder andere Foto hier reinstellen!? würde mich freuen!!

Gruß
Bastian
Benutzeravatar
maximilian
Forum Spezialist
Beiträge: 148
Registriert: 06.02.2009, 19:29
Wohnort: Grevenbroich
Kontaktdaten:

Beitrag von maximilian »

Hallo Bastian,

also meine zwei Muschelzypressen sind noch nicht vorzeigereif, habe sie kürzlich von meiner Tante geschenkt bekommen. Sind beide noch in einen Teichpflanzkorb verfrachtet worden und müssen die nächsten vier fünf Jahre, vieleicht auch länger, wachsen.
Wenn ich jedoch die Möglichkeit habe (ich selbst besitze keine Kamera) werde ich sie mal Fotografieren und die Bilder reinstellen.

Bei meiner Frage ging es sich also darum wie ich meinen Muschelzypressen auf den richtigen Weg zum Bonsai verhelfe. Standort, Substrat, Düngung, evtl. gezielte Rückschnitte, uvm.
Hätte ich schon fertige gestaltete Muschelzypressen-Bonsais, wäre es traurig wenn ich nicht über die Pflege bescheid wüßte.

Gruß

Max
Benutzeravatar
maximilian
Forum Spezialist
Beiträge: 148
Registriert: 06.02.2009, 19:29
Wohnort: Grevenbroich
Kontaktdaten:

Beitrag von maximilian »

Nabend,

Nachdem ich lange überlegt habe wie ich meine Muschelzypresse gestalten soll und ich auf ein paar Antworten zum Thema Pflege und Rückschnitt gehofft hatte, habe ich mich anderwertig etwas informiert. Des Weiteren habe ich mich entschlossen eine Erstgestaltung vorzunehmen.

Das Ergebniss könnt ihr auf den folgenden Fotos sehen.

Leider sind die Bilder nicht so der Hit, da ich mir die Schnappschusskamera von meiner Mutter ausgeliehen habe um die Früchte meiner Arbeit einmal festzuhalten.

Gruß

Max

PS: Kritik ist ausdrücklich erwünscht!
Dateianhänge
28052009_MÜSCHELZ_Baumschule_Nicolin_Front.jpg
28052009_MÜSCHELZ_Baumschule_Nicolin_Front.jpg (167.66 KiB) 10275 mal betrachtet
Benutzeravatar
maximilian
Forum Spezialist
Beiträge: 148
Registriert: 06.02.2009, 19:29
Wohnort: Grevenbroich
Kontaktdaten:

Beitrag von maximilian »

Zweites Bild, vieleicht etwas besser?!?
Dateianhänge
28052009_MÜSCHELZ_Baumschule_Nicolin_Front2.jpg
28052009_MÜSCHELZ_Baumschule_Nicolin_Front2.jpg (65.3 KiB) 10272 mal betrachtet
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Hallo,
das sieht für den Augenblick und v.a. für den Anfang ordentlich aus.

Perspektivisch ist es bei so jungem Material wenig sinnvoll schon derart konkret zu gestalten und zu drahten.

Z. B. zeigt der Stamm keinerlei Stammverjüngung.
Ich würde ihn bei der Hälfte kappen und einen der dort entspringenden Äste als neue Spitze hochdrahten.
Benutzeravatar
maximilian
Forum Spezialist
Beiträge: 148
Registriert: 06.02.2009, 19:29
Wohnort: Grevenbroich
Kontaktdaten:

Beitrag von maximilian »

Hi Thomas,

ersteinmal vielen Dank!

Ich gebe Dir natürlich Recht, mit Verjünung ist da noch nicht viel. Aber rein von der Struktur her finde ich hat das Bäumchen schon etwas zu bieten. Sehr gut gefällt mir daran, dass es meine Gestaltung ist.

Selbstverständlich ist mir das Thema mit der Verjüngung noch ein Dorn im Auge, dass ich angehen werde. Für diese Wachstumsperiode soll der Baum ersteinmal diese Form einnehme. Soweit ich weiß ist für weitere Rückschnitte der nächste Herbst bzw. Winter der richtige Zeitpunkt, so dass der Draht, natürlich unter fortlaufender Kontrolle, bis dahin dran bleiben kann.

Vorallem der Worzelansatz muss noch bearbeitet werden, so dass ich mich für eine exzentrische Pflanzung entschlossen habe um den Wurzeln mehr raum in Richtungen zu geben, in die sie sich noch entwickeln sollen.

Mal sehen, ich bin zuversichtlich, dass das alles ein ansehnliches Ergebnis geben kann.

Vielen Dank!

Gruß

Max
Richard
Forum Spezialist
Beiträge: 530
Registriert: 09.01.2009, 16:09
Wohnort: Starnberger See

Beitrag von Richard »

Hallo Max,

wieso sind die nicht "vorzeigereif"? Ich finde die toll. Wenn Du dir meine Bilder von den "Balkonkastenbosais" anschaust, wirst Du auch eine Muschelzypresse entdecken - nur nicht ganz so groß wie Deine. Gestaltet und geschnitten habe ich da noch nichts.

Das ist jetzt mein zweiter Versuch mit einer Muschelzypresse. Die erste ist regelrecht "verbrannt", bei dem heißen Sommer 2006 mit Temperaturen bis 38 Grad. Über Schnitttechniken kann ich Dir nix sagen, das ist eh Geschmackssache und Düngen tu ich die eher selten. Die Art von Koniferen sind wie Thuja ziemlich anspruchslos.

Meine Muschelzypresse steht/stand Sommer wie Winter auf dem Balkon bei allen Temperaturen und Kälte und etliche Minusgrade scheinen ihr weniger zu machen als Hitze. Ich würde die über den Winter auf jeden Fall im Freien lassen und bei extremer Hitze in den Schatten stellen.

Gruß Richard
Benutzeravatar
maximilian
Forum Spezialist
Beiträge: 148
Registriert: 06.02.2009, 19:29
Wohnort: Grevenbroich
Kontaktdaten:

Beitrag von maximilian »

Vielen Dank Richard.
Zugegebenermaßen muss ich sagen, dass mir das Ergenis meiner Gestaltung gut gefällt, auch wenn es noch deutlich ausbauar ist.
Die Muschelzypressen stehen bei mir auch halbschattig auf dem Balkon das ganze Jahr draußen. Lediglich im Winter wenn die Temperaturen unter -5°C gehen werden sie in einen etwas größeren Kübel mit einem Sand-Torfgemisch gestellt damit der Wurzelballen geschützt ist. Ansonsten kommen sie bisher mit den Bedingungen, die sie bei mir haben, recht gut klar.
Ich muss allerdings sagen, dass ich sie jetzt im Sommer alle 4 Wochen mit Biogolddünger dünge. Bisher haben sie das gut vertragen.

Gruß

Max
Benutzeravatar
maximilian
Forum Spezialist
Beiträge: 148
Registriert: 06.02.2009, 19:29
Wohnort: Grevenbroich
Kontaktdaten:

Re: Pflege von Muschelzypressen

Beitrag von maximilian »

Neues Bild von heute:

Letzten Monat ist das Substrat des Bäumchens mal hinsichtlich seines PH-Wertes untersucht worden. Der Wert war mit 7,01 sehr zufriedenstellend und wie man sehen kann geht es dem Baum prächtig. Er steht halbschattig windgeschützt in einer Substratmischung aus Boncoco, Sand, Akadama und Torf 4:1:1:2.
Dateianhänge
30092009_03INTERNET.jpg
30092009_03INTERNET.jpg (132.69 KiB) 9286 mal betrachtet
Richard
Forum Spezialist
Beiträge: 530
Registriert: 09.01.2009, 16:09
Wohnort: Starnberger See

Re: Pflege von Muschelzypressen

Beitrag von Richard »

Hallo Maximilian,

mich würde interessieren, ob Du deine Muschelzypressen an den Spitzen, zupfst oder schneidest, oder machst Du gar nichts? Ich bin am überlegen, wie man die im Innenbereich wieder dichter bekommt. Oder weiss jemand andere/r Rat?

Richard
Willst Du einen Tag glücklich sein - betrink dich, willst Du ein Jahr glücklich sein - heirate, willst Du ein ganzes Leben glücklich sein - dann werde Hobbygärtner. ;-)
Benutzeravatar
maximilian
Forum Spezialist
Beiträge: 148
Registriert: 06.02.2009, 19:29
Wohnort: Grevenbroich
Kontaktdaten:

Re: Pflege von Muschelzypressen

Beitrag von maximilian »

Also ich zupfe die "Blätter" an den Spitzen. Zu beachten ist, dass es sehr lange dauert bis sich neue Triebe entwickeln, auch ein zu radikales Zurückzupfen ist gefährlich, da hierdurch auch Teile des Blattwerks absterben können. Ansonsten klappt das aber recht gut.

Gruß

Max
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Pflege von Muschelzypressen

Beitrag von Thomas »

Hallo ,
in BonsaiArt 93 und 94 wird in der Kimura-Reihe die Scheinzypresse behandelt.

Kultivierung und Gestaltung ähnlich dem Wacholder.
Unterschied: Es wird nicht bis in die feinsten Spitzen gedrahtet, sondern nur bis zu den Endbüscheln, da die schuppigen Scheinzypressen ohnehin waagerecht austreiben.
Die Büschel werden breit aufgefächert.
Mittels Drahten bringt man auch das Laub ggf. näher an den Stamm heran und durch das Auffächern
und Auslichten auch mehr Licht an exponierte Stellen, wo ein Austrieb gefördert werden soll.

Scheinzypressen werden auch weniger gezupft, sondern es wird mehr mit der Schere gearbeitet.
Antworten