Pinus strobus (Weymouthskiefern) outdoor, Gestaltungstips?

Euer BONSAI ART Forum.
Alles rund um Gestaltung, Pflege und allgemeine Fragen zu Bonsai.
Antworten
lh2004
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 3
Registriert: 10.04.2007, 17:11

Pinus strobus (Weymouthskiefern) outdoor, Gestaltungstips?

Beitrag von lh2004 »

Hallo!
Hier im Forum bin ich neu und habe zum Thema Weymouthskiefern auch schon mal gestöbert; leider wenig gefunden.
"Auf der grünen Wiese" war geplant ca. 30 Waldkiefern (sylvestris) zu pflanzen. Nun sind es durch ein Missverständnis Weymouthskiefern geworden. Auch sehr schön, alle schöner dichter Wuchs, ca. 1- 1,3m hoch.
Leider haben die ja eher etwas von einer Tanne als dass sie so schön knörrig würden wie die gemeine Kiefer, außerdem ist die 5-nadelig.
Es ist nicht geplant daraus komplette und perfekte Bonsai zu gestalten. Nur hätte ich gedacht hier evtl. ein paar tolle Tips zu bekommen, wie ich daraus mehr machen kann. Zur Info: neben den Kiefern steht eine wunderschöne Finca ... da muss also Südflair her!
Ist es also grundsätzlich empfehlenswert da ranzugehen oder sollte man von der 5- nadligen Weymouthskiefer lieber grundsätzlich in diesen Dingen die Finger lassen? Kann ich vorgehen wie bei der gemeinen Kiefer oder welche Unterschiede sind zu beachten?
PS: die Kiefern sind alle bereits eingepflanzt; mit Wurzeln auskämmen usw. ist also nichts mehr ...
Vielen Dank für Info!
Benutzeravatar
Korallenfan
Forum Benutzer
Beiträge: 62
Registriert: 03.03.2007, 11:38
Wohnort: Markkleeberg/OT Wachau
Kontaktdaten:

Beitrag von Korallenfan »

also zu gestalten glaube ich zumindest sind die nicht geeignet! Ich würde sie aber an deiner stelle klein halten! Einfach bei jedem Maiaustrieb die Hälfte wegknipsen! Dann werden die buschiger und schiessen dir nicht so in die Höhe. Gestalte sie so wie sie dir gefallen! Man kann da nicht viel verkehrt machen....
wenn hoch, dann richtig....
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Wenn ich richtig verstanden habe willst Du sie nicht als Bonsai in der Schale, sondern als eine Art Gartenbonsai ziehen.
Prinzipiell sin da natürlich andere Arten wie sylvestris oder Nigra besser geeignet, aber es geht.
Die Frage ist, wie alt sind sie, bzw. wie dick ist der Stamm.
Ein Bild wäre hilfreich, um zu sehen wovon wir reden.
lh2004
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 3
Registriert: 10.04.2007, 17:11

Beitrag von lh2004 »

Vielen Danke für die schnellen Antworten;
Ja, sie stehen alle im Garten, teileweise im Einzelstand, aber auch in der Gruppe.
Sie haben am Wurzelansatz etwa einen Stammdurchmesser von 4- 5 cm; das Alter ist mir nicht bekannt, durch die Größe dürften es aber schon 5 Jahre sein.
Mir geht es in erster Linie darum, evtl. mit, im Verhältnis zum Gestalten eines "richtigen" Bonsai, geringem Aufwand den Effekt zu erzielen, dass die Kiefern in einigen Jahren nicht aussehen wie normale Tannen (was bei der Weymouthskiefer ja passieren kann ... zumindest ansatzweise).
Die Endlösung wäre ein Baum, der Ansätze von "Puschen" hat wie bei einem Bonsai, die dem Himmel entgegen wachsen, unten herum ist der Stamm irgendwann kahl.
Ich denke dass das Drahten dabei (auch wegen der Menge der Kiefern (30 Stück)) nicht in Frage kommt, sondern dass ich nach dem Beschneiden, Herausrupfen der Nadeln und kürzen der Kerzen einzelne Zweige "in Position" binde und abwarte. Ist das so möglich?
Muss ich die Wunden nach dem Beschneiden bearbeiten? (Was sind in diesem Zusammenhang Opferzweige? Was muss ich beachten?)
Die Kiefern sind alle erst vor 6 Wochen gepflanzt worden. Darf/ sollte man schon im ersten Standjahr mit dem Gestalten beginnen?
Ein Foto werde ich heute abend mal machen und einstellen!
Viele Grüße!
lh2004
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 3
Registriert: 10.04.2007, 17:11

Beitrag von lh2004 »

Hallo!
Anbei ein Foto von einem etwas kleineren exemplars
Dateianhänge
HPIM0121_.jpg
HPIM0121_.jpg (253.55 KiB) 3284 mal betrachtet
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Du kappst ihnüner dem ersten oder zweiten Quirl suchst einen besonders kräftigen Ast, der als Stammverlängerung dient , drahtest ihn nach oben und Baust mit ihm das künftige Astgerüst.
Wenn möglich , stellst Du den Baum etaws schräg.
Dateianhänge
gestaltung.jpg
gestaltung.jpg (29.41 KiB) 3266 mal betrachtet
Antworten