Zweiter bonsai
-
- neu im BONSAI ART Forum
- Beiträge: 4
- Registriert: 13.09.2019, 11:19
Zweiter bonsai
Habe letztes Jahr diese Pflanze "gestaltet" und möchte nur mal eure Meinung und eventuell Anregungen und Tips dazu hören... Und ob es eventuell ratsam wäre diese Pflanze beim umtopfen auf einen Stein zu Pflanzen...
- Dateianhänge
-
- IMG_20200509_181125_compress46_resize_65.jpg (764.36 KiB) 2954 mal betrachtet
Re: Zweiter bonsai
Hallo,
im Gegensatz zum ersten Versuch hast Du Dir jetzt schon mal eine reifere Pflanze ausgesucht, mit der man schon was anfangen kann.
Trotzdem ist das nun nicht ideales Material in der Hinsicht, dass es ein nadliger Wacholder ist.
Die sind immer komplizierter als schuppige, sowohl von der Kultur , als auch von der Kultur.
Außerdem sind die meisten auch anfällig für Birnengitterrost.
Ich weiß nicht , wie das Ausgangsmaterial ausgesehen hat, aber in jedem Falle fehlen die kleinen Äste in Stammnähe.
Die Äste die Du jetzt für evtl. Äste vorgesehen hast, sind schon zu dick.
Ich erkenne jetzt nicht unbedingt einen Plan, wohi es gehen soll.
Es ist immer gut, am Anfang mal exakt eine Stilform zu verfolgen und die dann llehrbuchmäßig durchzuziehen.
Das wäre bei Wcholder die frei aufrechte Stilform.
Wenn Einsteiger Projekte vorstellen , so fällt mir eine Hitliste auf.
An erster Stelle stehen Kaskaden/Halbkaskaden gefolgt von Steinpflanzung und dann Waldpflanzungen.
Isgesamt sind das die anspruchvollsten Sachen und Steinpflanzung ist davon noch das komplizierteste.
Bevor man einen Baum auf einen Stein pflanzt, sollte der dann sowieso erst einmal weitgehend fertig durchgestaltet sein, sodas dann auf den Stein gepflanzt nur noch der Feinschliff erfolgt.
Ich würde den also erst mal in ein Kulturgefäß pflanzen.
Zwischenzeitlich würde ich mal ein Virtual/Zeichnung machen, wohin es gehen soll.
Beim dritten Versuch, würde ich viel mehr Sorgfalt auf die Materialauswahl legen.
Ansonsten hast Du irgendwann, das Problem, dass Du eine Sammlung von Projekten hast, die nicht von heut auf morgen zu einem Ergebnis kommen.
Ich kenne das aus meinen eigenen Anfangsjahren.
Irgendwann habe ich einen Großteil davon aufs Grundstück gepflanzt.
Die füllen heute eine ehemalige Wiese von 100 m².
Drei dieser fast 40 Jahre alten Wacholder hacke ich jetzt gerade wieder raus und übergebe sie dem Feuer, weil sie Gitterrost haben.
im Gegensatz zum ersten Versuch hast Du Dir jetzt schon mal eine reifere Pflanze ausgesucht, mit der man schon was anfangen kann.
Trotzdem ist das nun nicht ideales Material in der Hinsicht, dass es ein nadliger Wacholder ist.
Die sind immer komplizierter als schuppige, sowohl von der Kultur , als auch von der Kultur.
Außerdem sind die meisten auch anfällig für Birnengitterrost.
Ich weiß nicht , wie das Ausgangsmaterial ausgesehen hat, aber in jedem Falle fehlen die kleinen Äste in Stammnähe.
Die Äste die Du jetzt für evtl. Äste vorgesehen hast, sind schon zu dick.
Ich erkenne jetzt nicht unbedingt einen Plan, wohi es gehen soll.
Es ist immer gut, am Anfang mal exakt eine Stilform zu verfolgen und die dann llehrbuchmäßig durchzuziehen.
Das wäre bei Wcholder die frei aufrechte Stilform.
Wenn Einsteiger Projekte vorstellen , so fällt mir eine Hitliste auf.
An erster Stelle stehen Kaskaden/Halbkaskaden gefolgt von Steinpflanzung und dann Waldpflanzungen.
Isgesamt sind das die anspruchvollsten Sachen und Steinpflanzung ist davon noch das komplizierteste.
Bevor man einen Baum auf einen Stein pflanzt, sollte der dann sowieso erst einmal weitgehend fertig durchgestaltet sein, sodas dann auf den Stein gepflanzt nur noch der Feinschliff erfolgt.
Ich würde den also erst mal in ein Kulturgefäß pflanzen.
Zwischenzeitlich würde ich mal ein Virtual/Zeichnung machen, wohin es gehen soll.
Beim dritten Versuch, würde ich viel mehr Sorgfalt auf die Materialauswahl legen.
Ansonsten hast Du irgendwann, das Problem, dass Du eine Sammlung von Projekten hast, die nicht von heut auf morgen zu einem Ergebnis kommen.
Ich kenne das aus meinen eigenen Anfangsjahren.
Irgendwann habe ich einen Großteil davon aufs Grundstück gepflanzt.
Die füllen heute eine ehemalige Wiese von 100 m².
Drei dieser fast 40 Jahre alten Wacholder hacke ich jetzt gerade wieder raus und übergebe sie dem Feuer, weil sie Gitterrost haben.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
-
- neu im BONSAI ART Forum
- Beiträge: 4
- Registriert: 13.09.2019, 11:19
Re: Zweiter bonsai
Hallo,
Vielen Dank für dein feedback... Ich habe die Pflanze wiedermal einfach frei nach gefühl gestaltet ohne mich an Richtlinien zu halten... Das sollte ich nächstes mal wirklich besser berücksichtigen... Bei der material Auswahl, war es so, dass die Pflanze der letzte wacholder war, der noch da war... Ich muss mich mal informieren, wo ich eine grosse Auswahl vorfinden kann, um mir wirklich einen auszusuchen... Es handelt sich um einen blue alps wacholder... I'm Internet hatte ich gelesen, dass sich diese Gattung sehr gut eignen sollte...
Vielen Dank für dein feedback... Ich habe die Pflanze wiedermal einfach frei nach gefühl gestaltet ohne mich an Richtlinien zu halten... Das sollte ich nächstes mal wirklich besser berücksichtigen... Bei der material Auswahl, war es so, dass die Pflanze der letzte wacholder war, der noch da war... Ich muss mich mal informieren, wo ich eine grosse Auswahl vorfinden kann, um mir wirklich einen auszusuchen... Es handelt sich um einen blue alps wacholder... I'm Internet hatte ich gelesen, dass sich diese Gattung sehr gut eignen sollte...
Re: Zweiter bonsai
Wer schreibt sowas.Degapapillon hat geschrieben: ↑10.05.2020, 15:35 I'm Internet hatte ich gelesen, dass sich diese Gattung sehr gut eignen sollte...
Das Internet ist eigentlich als grundlegende Infoquelle für Einsteiger ungeeignet.
80% der Beiträge sind von Leuten, die entweder genauso schlau sind wie Du und ich oder nur ist Wissen , was aus schlechten Büchern abgeschrieben ist.
Wenn man nicht ewig auf Irrwegen dahinwandern will, muss man sich mal paar Basics reinziehen. Entweder man besorgt sich mal ein gutes Buch, wo die Erstauflage nicht älter als 10 Jahre her ist (Autoren Busch oder Kastner) oder man besucht mal ein Einsteigerseminar. Auch kann man sich mal einen älteren Jahrgang der BonsaiArt ordern. Die werden günstig angeboten.
Das reicht meist für den Anfang.
Dauerhaft hilft nur der Kontakt zu der Szene und Wissen aus erster Hand, denn ide weiterführenden Techniken findest Du weder im Netz noch in Büchern.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.