Hallo Thomas und willkomen im Forum!
Mit Geschenken ist das so eine Sache und einen Bonsai zu verschenken, halte ich für keine gute Idee.
Da überrollt man den Beschenkten eigentlich gleich mit Verpflichtungen, denn der soll ja möglichst überleben.
Leider ist es halt auch so, dass solche Entscheidungen meist spontan getroffen werden ohne sich vorher vielleicht zu informieren, was geht und was nicht geht.
Zum Thema Indoors findest Du hier einige nützliche Dinge.
Als Erstes natürlich den Eingangsartikel und den darin enthaltenen Link zur Indoorproblematik
viewtopic.php?f=8&t=6608
Was Du da hast ist eine Carmona (Fukientee).
Auch darüber ist hier schon viel geschrieben und debattiert worden (Suchfunktion "Carmona").
Die Art ist grundsätzlich für unsere klimatischen Verhältnisse gänzlich ungeeignet. Ich kenne eigentlich keine , die über längere Zeit , also mehr als 3-4 Jahre in Zimmerhaltung überlebt hätte.
Das kling ernüchternd und hilft Dir sicher jetzt nicht weiter, ist aber so und Du solltest die Erwartungen nicht zu hoch hängen.
Das Problem kommt aus tropischen Gegenden, mit dauerhaft viel Licht , Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit. Das kannst Du dem Baum hier nicht bieten, im Wohnzimmer schon gar nicht.
Der Baum sieht zunächst mal recht vital aus, soadass die cancen gut stehen, den erst mal übern Winter zu bringen. Wenn im Frühjahr die Tage länger werden und er dann auch wenn der Frost vorbei ist im Freien stehen kann, ist das Gröbste überstanden.
Er sollte aktuell am hellsten Paltz direkt am Fenster stehen und in Abständen gründlich gewässert werden. Gründlich wässern heißt geißen oder tauschen bis es munter aus den Abzugslöchern läuft. Das Ganze aber nicht täglich, sondern wenn die Oberfläche trocken erscheint.
Düngen würde ich aktuell erst mal nicht.
Ideeal wäre eine Temperatur von 15-20°C aber das ist meist schwer im Winter. Zusatzbeleuchtung ist natürlich im Winter immer gut.
Irgendwann im Frühjahr sollte der auch neu eingetopft werden, den meist ist bei diesen Importteilen das Substat suboptimal , Baumfixierung und Abdecknetze inkl. Darinage fehlen meist. Eine Anleitung dazu gibts auch hier im Forum.
Ansonsten wurde ich jetzt nicht groß an dem Baum herumtüdeln, sondern einfach ihn in Ruhe lassen.
Wichtig ist die möglichst tägliche Kontrolle, um schnell auf negative Veränderungen reagieren zu können.
Nicht selten haben diese Teile auch Schädlinge aufgelesen wie Schildläuse und Milben.
Viel Glück!