hi,
habe hier im forum gelesen das "lava" als substrat ausreicht.
dazu hätte ich 2 fragen,
1. trifft das auch auf das lavastreu (gegen eis) zu das man zb bei hornbach bekommt?
2. wenn es keine erde an den wurzeln gibt, woher kommen dann die nährstoffe. lava sieht im gegensatz zur erde eher tot aus.
als argument für lava und co wird angeführt das die wurzeln luft brauchen zum atmen.
aber auch in den tropen (wenn man einen tropischen bonsai hat) wachsen doch die meisten bäume in erde, müsste die mit der argumentation nicht eingehen?
lavastreu als substrat
-
- neu im BONSAI ART Forum
- Beiträge: 3
- Registriert: 26.02.2016, 15:37
-
- neu im BONSAI ART Forum
- Beiträge: 3
- Registriert: 26.02.2016, 15:37
Re: lavastreu als substrat
Jetzt bin ich zufällig schon selber auf die Antwort gestoßen, laut "Thomas" ist lavastreu vermutlich das gleiche wie reines lava halt mit mehr kleineren partikeln.
deswegen steht wohl auch keine Körnung drauf, vielleicht das was bei der Produktion von Lavamulch mit 8-16er (oder kleinem, jedenfalls mit Angabe) Körnung durchs Sieb fällt.
lavamulch hat mein baumarkt noch, aber in 8-16er Körnung.
Laut Walter Pall aus diesem Artikel:
http://walter-pall-bonsai.blogspot.de/search?q=substrat
ist eine Körnung von 4mm ideal.
Aber woher beziehen Bims, Lava oder ähnliches mit 4mm?
deswegen steht wohl auch keine Körnung drauf, vielleicht das was bei der Produktion von Lavamulch mit 8-16er (oder kleinem, jedenfalls mit Angabe) Körnung durchs Sieb fällt.
lavamulch hat mein baumarkt noch, aber in 8-16er Körnung.
Laut Walter Pall aus diesem Artikel:
http://walter-pall-bonsai.blogspot.de/search?q=substrat
ist eine Körnung von 4mm ideal.
Aber woher beziehen Bims, Lava oder ähnliches mit 4mm?
Re: lavastreu als substrat
Hallo,
zu Substraten habe ich gerade hier was geschrieben:
viewtopic.php?f=2&t=6202
Für Lava gilt das gleiche.
Körnung und ob pur oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab.
Lava aus Streugut muss man gut aussieben, da ist viel Dreck drin.
Was man letztlich nimmt , hängt von der benötigten Menge ab und davon, an welcher Quelle ich gerade sitze.
Wohne ich in der Eifffel neben einen Lavabruch, nehme ich Lava.
Habe ich einen Baustoffhandel nebenan , nehme ich Schiefer Trockenschüttung...
Habe ich zwei oder drei Bäume nehme ich evtl. eine Hausmischung vom Fachhändler und schleppe keine 50-Kilo-Säcke. Habe ich nur einen Balkon, nehme ich da meine Bäume gleich mit hin und lasse sie da eintopfen.
Da gbts ggf weniger Ärger mit der Frau zu Hause.
zu Substraten habe ich gerade hier was geschrieben:
viewtopic.php?f=2&t=6202
Für Lava gilt das gleiche.
Körnung und ob pur oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab.
Lava aus Streugut muss man gut aussieben, da ist viel Dreck drin.
Was man letztlich nimmt , hängt von der benötigten Menge ab und davon, an welcher Quelle ich gerade sitze.
Wohne ich in der Eifffel neben einen Lavabruch, nehme ich Lava.
Habe ich einen Baustoffhandel nebenan , nehme ich Schiefer Trockenschüttung...
Habe ich zwei oder drei Bäume nehme ich evtl. eine Hausmischung vom Fachhändler und schleppe keine 50-Kilo-Säcke. Habe ich nur einen Balkon, nehme ich da meine Bäume gleich mit hin und lasse sie da eintopfen.
Da gbts ggf weniger Ärger mit der Frau zu Hause.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Re: lavastreu als substrat
Vor allem solte man drauf achten, das auf der Verpackung auch der bleue Engel zu sehen ist. Sonst kann es passieren, dass das Zeugs mit Salzen versetzt ist. Hab ich auch schon gesehen.