Hallo Zusammen,
ich hab mir im Frühjahr eine sibirische Ulme zugelegt (Gartencenter) und sie stark zurückgeschnitten und im Laufe der Zeit haben sich viele Knospen gebildet die sich auch recht schnell geöffnet haben und jetzt hab ich sehr kleine "Blätter" die irgendwie zu kleinen Buschen wachsen (blöd zu beschreiben --> Siehe Foto)
Mir kommt die Sache sehr komisch vor und denke dass der Baum eine Krankheit hat. Wie seht ihr das?
LG
PS: Ich wusste nicht, dass aus so eine "großen" Schnittstelle gleich neue Austriebe kommen (Schnittstelle war versiegelt)
Sibirische Ulme treibt nicht aus
Re: Sibirische Ulme treibt nicht aus
Hallo,
ich denke das liegt an der Natur der Sache. Du hast die Ulme für mich auch zu stark zurückgeschnitten, sodass keine Zweige mehr vorhanden sind. Jetzt nutzt sie vermutlich alle schlafenden Augen um auszutreiben. Gib ihr noch ein paar Wochen, dann wirst Du vermutlich auch die ersten Zweige wieder sehen. Wenn nicht, dann stimmt was nicht.
In Sibirien ist jetzt noch fast Winter und Bäume die aus der Gegend kommen treiben m.E. nach sehr spät aus. Meine kleine Europ. Ulme in meinem "Mischwald", macht sich auch erst jetzt auf den Weg und bekommmt die erste kleinen Blätter.
Gruß Richard
ich denke das liegt an der Natur der Sache. Du hast die Ulme für mich auch zu stark zurückgeschnitten, sodass keine Zweige mehr vorhanden sind. Jetzt nutzt sie vermutlich alle schlafenden Augen um auszutreiben. Gib ihr noch ein paar Wochen, dann wirst Du vermutlich auch die ersten Zweige wieder sehen. Wenn nicht, dann stimmt was nicht.
In Sibirien ist jetzt noch fast Winter und Bäume die aus der Gegend kommen treiben m.E. nach sehr spät aus. Meine kleine Europ. Ulme in meinem "Mischwald", macht sich auch erst jetzt auf den Weg und bekommmt die erste kleinen Blätter.
Gruß Richard
Willst Du einen Tag glücklich sein - betrink dich, willst Du ein Jahr glücklich sein - heirate, willst Du ein ganzes Leben glücklich sein - dann werde Hobbygärtner. 

Re: Sibirische Ulme treibt nicht aus
Hallo,
eine Ulmenaten neigen dazu , aus em Wundkallusgewebe auszutreiben
Das Phänomen sieht man v.a. bei der Hilerie-Ulme , die auch häufig als Bonsai-Material angeboten wird.
Ich hatte mal so ein Teil und da ist genau das auch passiert.
Der war im Nachhinaen als Bonsa nicht mehr zu gebrauchen.
Das ist also keine Krankheit, sodern eine Reaktion der Pflanze , um etwa nach Verlußt großen Teile des Astwerks schnell wieder genug Laub zu bilden oder größere Wunden schnell zu verschließen.
Für Bonsa ist das natürlich schlecht, weil dadurch der Baum quasi nicht mehr zu gebrauchen ist.
Du kannst also nur versuchen zu retten, was zu retten ist, z.B. die große Wunde noch einmal nachschneiden und gut (lichtdicht) versiegeln, am besten mit Aluklebfolie.
Be den vielen anderen Stellen wirds es eine Flaißarbeit.
Ich kann auch nict wirklich einen Rat geben, wie man so was verhindert, außer dass man bei diesen Arten evtl. solche Klt. Rückschnitte vermeidet bzw. zu einem anderen Zeitpunkt macht.
eine Ulmenaten neigen dazu , aus em Wundkallusgewebe auszutreiben
Das Phänomen sieht man v.a. bei der Hilerie-Ulme , die auch häufig als Bonsai-Material angeboten wird.
Ich hatte mal so ein Teil und da ist genau das auch passiert.
Der war im Nachhinaen als Bonsa nicht mehr zu gebrauchen.
Das ist also keine Krankheit, sodern eine Reaktion der Pflanze , um etwa nach Verlußt großen Teile des Astwerks schnell wieder genug Laub zu bilden oder größere Wunden schnell zu verschließen.
Für Bonsa ist das natürlich schlecht, weil dadurch der Baum quasi nicht mehr zu gebrauchen ist.
Du kannst also nur versuchen zu retten, was zu retten ist, z.B. die große Wunde noch einmal nachschneiden und gut (lichtdicht) versiegeln, am besten mit Aluklebfolie.
Be den vielen anderen Stellen wirds es eine Flaißarbeit.
Ich kann auch nict wirklich einen Rat geben, wie man so was verhindert, außer dass man bei diesen Arten evtl. solche Klt. Rückschnitte vermeidet bzw. zu einem anderen Zeitpunkt macht.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.