Seite 1 von 2
Kleine Hainbuche
Verfasst: 26.03.2015, 18:27
von Bonsiate
Hi zusammen,
da ich blutiger Anfänger bin und heute meine kleine Hainbuche angekommen ist, möchte ich diese gerne präsentieren und die zukünftige Entwicklung hier festhalten.
Die Buche ist erst 4 Jahre alt, deshalb wird es lange Zeit dauern, bis daraus ein stattlicher Bonsai wird.
Zunächst möchte ich den kleinen in ein einen größeres Gefäß umtopfen und austreiben lassen, damit der Stamm dicker wird.
Sobald der Austrieb beginnt würde ich dann mit Biogold nachhelfen. Flüssigdünger habe ich auch noch (Bonsaidünger von Neudorff). Ob ich den auch noch benutze sehe ich dann.
Wenn ihr anders vorgehen würdet oder Tipps habt, würde ich mich über Antworten freuen. Kritik nehme ich natürlich gerne an
LG.
Vorab schon mal ein paar Bilder
Re: Kleine Hainbuche
Verfasst: 26.03.2015, 20:40
von PaTi
Hey,
wenn du einen garten hast, pflanze ihn aus, dann geht das ganze noch schneller.
Re: Kleine Hainbuche
Verfasst: 26.03.2015, 20:40
von PaTi
Hey,
wenn du einen garten hast, pflanze ihn aus, dann geht das ganze noch schneller.
Re: Kleine Hainbuche
Verfasst: 26.03.2015, 22:10
von Bonsiate
Als Student in der Großstadt bringe ich nicht gerade die besten Voraussetzungen mit
Mir steht momentan leider nur ein Balkon zur Ostseite zur Verfügung.
Re: Kleine Hainbuche
Verfasst: 27.03.2015, 12:16
von Bucky
Ich hoffe Du wirst Dich daran erfreuen können. Darf man Fragen woher Du dein Bäumchen hast? Ich mag Hainbuchen sehr gerne aber bei deinem Exemplar fehlt es mir noch ein bisschen an Stammverjüngung. Es ist immer die Frage was Du unter einem stattlichen Bonsai verstehst.
Aber deine Schritte sind schon ganz in Ordnung. Mach Du mal so weiter
Re: Kleine Hainbuche
Verfasst: 27.03.2015, 13:24
von Richard
Hallo,
an Deiner Stelle, würde ich im Herbst, wenn die Blätter gefallen sind und die Verzweigung deutlicher geworden ist, erstmal ein bisschen Struktur reinbringen - damit der Baum auch wie ein Baum aussieht nicht zum Busch wird.
Ich würde dann alle mehr oder weniger senkrecht nach oben wachsenden Zweige kappen. So mache ich das immer bei meinen Ulmen. Beispielhaft habe ich ein paar Schnitte eingezeichnet. In einer 2D-Ansicht ist das immer etwas schwierig.
Gruß Richard
Re: Kleine Hainbuche
Verfasst: 27.03.2015, 19:33
von Thomas
Bucky hat geschrieben: bei deinem Exemplar fehlt es mir noch ein bisschen an Stammverjüngung.
Das ist das Problem als Einsteiger:
Du musst erst einmal einen Blick für geeignetes Material finden.
Nun ist es bei Hainbuchen ja so:
Ich gehe in den Wald und wüste da 10 Stellen, wo ich an die 20 Hainbuchen finden würde , die 10 mal besser sind.
Alternativ gehe in eine gute Baumschule , die auch ein Sortiment an Heckenpflanzen anbietet.
Ich könnte Dir ene nennen, die haben eine Halle in Größe eines Handballfeldes, wo tausende Pflanzen verschiedener Arten und verscheidenen Alters angeboten werden.
Im Herbst kann man die als sogenanne Wurzelnackte im Bündel kaufen.
Was ich sagen will, Hanbuchen gibt es überall im großer Stückzahl.
Da kann man sich quasi maßgeschneidertes Ausgangsmaterial aussuchen.
Die Kriterein habe ich in divesen Beitragen unten in den Fachbeiträgen aufgeführt.
Re: Kleine Hainbuche
Verfasst: 30.03.2015, 23:23
von Bonsiate
Bucky hat geschrieben:Darf man Fragen woher Du dein Bäumchen hast? Ich mag Hainbuchen sehr gerne aber bei deinem Exemplar fehlt es mir noch ein bisschen an Stammverjüngung.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich auf gut Glück bestellt habe. Sicherlich nicht die beste Option aber ich konnte einfach nicht warten
Hab den kleinen jetzt erst mal in einen großen Topf gesetzt, wo er die nächsten 1-2 Jahre zulegen kann
Re: Kleine Hainbuche
Verfasst: 31.03.2015, 01:17
von Thomas
Bonsiate hat geschrieben:
Hab den kleinen jetzt erst mal in einen großen Topf gesetzt, wo er die nächsten 1-2 Jahre zulegen kann
Schlechte Option!
Es ist ein Irrglaube, dass ein Baum in einem übergroßen Topf besser oder schneller wächst.
Wenn dann müsste man gerade für Bonsai ein flaches, dafür ser breites Gefäß nehmen, wo die Wurzeln nicht nach unten, sondern va. die oberen Wurzeln in die Breite wachsen und natürlich muss man da Bonsaisubstrat mit 50% Festen Bestandteilen nehmen.
Was passiert bei Deinem Gefäß.
Die Kraft geht die ersten Jahre in die Durchwurzlung des Gefäßes und nicht in den Baum.
Die Wurzeln wachsen ohne Widerstand kerzengerade nach unten zum Gefäßboden und wickeln sich dann kreisrund um letzeren.
Re: Kleine Hainbuche
Verfasst: 31.03.2015, 16:41
von Bonsiate
Thomas hat geschrieben:
Was passiert bei Deinem Gefäß.
Die Karft geht die ersten Jahre in die Durchwurzlung des Gefäßes und nicht in den Baum.
Die Wurzeln wachsen ohne Widerstand kerzengerade nach unten zum Gefäßboden und wickeln sich dann kreisrund um letzeren.
Danke für die Info.
Habe jetzt noch mal Hand angelegt, den Topf halbiert und mein Bäumchen neu eingesetzt

Re: Kleine Hainbuche
Verfasst: 31.03.2015, 17:18
von ~*Erzengel*~
Ein erneutes Hand anlegen kann mehr Schaden als das es hilft. Einmal umgetopft, solltest du der Pflanze mindestens eine Wachstumsperiode zeitlassen sich zu erholen. Es gibt nur wenige Ausnahmen in denen ein s.g. Notumtoofen sinnvoll und angebracht ist. In deinem Fall hätte ich an der Pflanze nichts mehr gemacht und erst nächstes Frühjahr die gemachten Fehler kortigiert. Dann vlt auch nur umgetopft mit kaum oder wenig wurzelschnitt, jenachdem wie vital die Pflanze dann wäre
Re: Kleine Hainbuche
Verfasst: 01.04.2015, 03:07
von Thomas
~*Erzengel*~ hat geschrieben:Ein erneutes Hand anlegen kann mehr Schaden als das es hilft. Einmal umgetopft, solltest du der Pflanze mindestens eine Wachstumsperiode zeitlassen sich zu erholen.
Ja was nun soll wohl der Hilfe suchende wohl mit solchen Ratschägen anfangen, wenn ihm innerhalb von 2 Beiträgen diametrale Vorschläge gemacht werden.
Da entsteht kein zusätzlicher Schaden in so kurzem Abstand , denn die Pflanze hat sich noch gar nicht regeneriert.
Logisch , dass man das nicht zu oft machen sollte.
Re: Kleine Hainbuche
Verfasst: 15.05.2015, 15:26
von Bonsiate
Wie es aussieht gefällt es meiner Hainbuche ganz gut auf dem Balkon. Ist kräftig am austreiben.
Gedüngt wird ca. alle 7-10 Tage mit Bonsai Flüssigdünger von Neudorff.
Re: Kleine Hainbuche
Verfasst: 16.05.2015, 00:24
von Thomas
Warum nur alle 7-10 Tage? Die Pflanze wächst kontinuierlich und brauht kontinuierlich Nahrung.
Entweder Depotdünger oder täglich im Gießwasser in entsprechender runtergerechneter Verdünnung.
Re: Kleine Hainbuche
Verfasst: 16.05.2015, 19:59
von Bonsai-Abbing
Mein Ansatz wäre ein ganz anderer. Ich würde den kräftigen unteren Seitenast als Haupttrieb gut durchwachsen lassen und beim nächsten Umpflanzen den Winkel ändern. Die struppige Krone auszulichten würde ja auch deutliche Spuren hinterlassen...