Ficus Starlight - (M)eine Herausforderung

Hier findet Ihr Beiträge speziell für Bonsai-Neulinge und Zimmerbonsai.
Antworten
gina08
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 7
Registriert: 23.07.2014, 13:11

Ficus Starlight - (M)eine Herausforderung

Beitrag von gina08 »

Hallo allerseits,

habe diese Pflanze als geerbt. Da ich keine Ahnung hatte, wie man sie Pflegen soll, habe ich mich via Literatur, Internet etc. schlau gemacht und einen Gestaltungsversuch gewagt. Ich habe euch Bilder von Anfang Mai diesen Jahres und aktuelle Bilder angehängt und wollte eure Meinung dazu hören.



Momentan spiele ich mit dem Gedanken, die Pflanze mal eine Zeitlang in einen größeren Topf zu packen damit sie noch zulegen kann.

lg ich bin gespannt was ihr dazu sagt

Gina
Dateianhänge
IMG_0509 Kopie.jpg
IMG_0509 Kopie.jpg (136.01 KiB) 2475 mal betrachtet
IMG_0262 Kopie.jpg
IMG_0262 Kopie.jpg (218.35 KiB) 2475 mal betrachtet
Fenrirwolf
Forum Spezialist
Beiträge: 144
Registriert: 06.05.2013, 13:15

Re: Ficus Starlight - (M)eine Herausforderung

Beitrag von Fenrirwolf »

Hallo Gina und willkommen

Gestalten ist vermutlich der letzte Schritt der noch zum Hobby Bonsai gehört. Als erstes kommt aber die Kultivierung. Das Substrat sieht auf den Fotos nicht sehr Durchlässig aus. Das sollte eine eher körnige Konsistenz haben und inner 1-2 Tagen abtrocknen können und nein, was im Gartencenter meist als Bonsaierde verkauft wird ist nicht geeignet. Des weiteren sollte der Baum keine Unterschale Haben, damit keine Staunässe entsteht und das Wasser bei korrektem Giessverhalten grosszügig unten auslaufen kann.
Aufgrund deiner abenteuerlichen Konstruktion mit diesem Brett ist zweiteres wohl kaum gegeben.

Ich wundere mich etwas was für Literatur du denn gelesen hast? Ich kann mich (auch bei schlechter Literatur) nicht entsinnen das so irgendwo gesehen zu haben.

Was sollte denn das Ziel der Gestaltung sein? Denn eine Massgebliche Veränderung kann ich da leider nicht erkennen. Nebst dem dass ich auch nicht wüsste was ich mit dem Baum anfangen sollte :)
gina08
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 7
Registriert: 23.07.2014, 13:11

Re: Ficus Starlight - (M)eine Herausforderung

Beitrag von gina08 »

Hallo Fenrirwolf,

vielen Danke für deine Antwort.

Zum Substrat: Der Baum steht in Seramis, nur die Deckschicht ist aus Humus. Werde ich im nächsten Jahr durch Akadamia ersetzen. Den Untersetzer leere ich nach jedem Gießen aus, das mache bei allen Balkonpflanzen so. Hätte ich die Untersetzer nicht, gäbe es Ärger mit den Nachbarn. (An Staunässe ist noch keine der Pflanzen gestorben, aber man muss aufpassen ).

Ich gebe zu, die Konstruktion ist eigenwillig. Es war der Versuch die Stämmchen etwas anders anzuordnen, mit allerdings mäßigem Erfolg (ist deshalb ja auch wieder weg, wie das zweite Foto zeigt.)

Ziel meiner Gestaltung wäre den Mehrfachstamm zu erhalten. Oben die Krone auszubauen, die Äste den Stämmchen in der Dicke anzupassen und insgesamt etwas mehr Äste rundherum zu haben.
Ich weiß, dass man aus dem Material keinen Superbonsai machen kann, ich nehme mich dem Bäumchen an, weil es einen hohen emotionalen Wert für mich hat.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Ficus Starlight - (M)eine Herausforderung

Beitrag von Thomas »

Hallo Gina,
das Material gibt für den Anfäng schon was her, v.a. viel beser als mit irgend welchen Sämlingen rumzuspielen.

Die Idee mit einer größeren Schale ist nicht schlecht, dann aber auch richtig eintopfen mit Baumfixierung usw. (Siehe Umtopfen in den Fachbeiträgen).
Das ist umso mehr wichtig , wenn Du solche Abspannungen einsetzt.
So schlecht finde ich das gar nicht und zeigt handwerkliches Geschick.
Statt den Abspannungen ist es einfacher Distanzstücke zwischen die Stamme zu klemmen.
Das können im einfachsten Falle Holzstücke sein.
gina08
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 7
Registriert: 23.07.2014, 13:11

Re: Ficus Starlight - (M)eine Herausforderung

Beitrag von gina08 »

Hallo Thomas,

vielen Dank für deine Einschätzung. Die Pflanze hat in der Schale Netze über den Abzugslöchern und ist dort auch mit Draht fixiert. Ich hatte sie bereits in einen größeren Topf gesetzt, der nach Meinung meines Buches einigermaßen für die Größe der Pflanze hätte passen sollen. Die Fixierung ist unter der Deckschicht aus Humus und auf Grund des Wurzelwerks nicht ganz optimal. Das nächste Mal kaufe ich eine andere Schale (mit anderen Löchern).

Das Wurzelwerk wurde vorher noch nie richtig gepflegt und es war ganz schön Arbeit die im Kreis gewachsenen Wurzeln auseinander zu flechten. Ganz optimal ist es immer noch nicht, mal sehen was ich beim nächsten mal tun kann... (Der mittlere Teil ist, wie ihr euch sicher denken könnt verholz).

Das Auseinanderrücken der Stämme habe ich auch schon ausprobiert. Es ist sehr effektiv, allerdings kann man nicht in jede Richtung drücken (oder ich habe es nicht hinbekommen). Als Material hatte ich Korkstücke verwendet, ich dachte mir, dass die keine Druckstellen oder Ähnliches hinterlassen.
Abspannen ist, selbst wenn mann Spannschlösser einsetzt (die Stämmchen sind ziemlich hart) nur bedingt effektiv, da die Änderung nicht ganz so groß ist, und die Stämmchen sich wieder (zumindest ein Stück) in ihre ursprüngliche Position bewegen. Auch dann wenn man das Brett länger belässt.

Falls ihr euch jetzt zu meiner Geschichte fragt: Ich habe die Pflanze schon einige Jahre, sie ist/war der Grund weshalb ich mich mit Bonsai beschäftige. Damals war ich noch sehr jung und hatte außer den Büchern nicht viel.
Seit etwa zwei Jahren beschäftige ich mich sehr intensiv mit Bonsai, habe auch noch andere Pflanzen. Nach wie vor ist diese Pflanze aber gestalterisch eine Herausforderung. Deshalb wollte ich mir Feedback holen von sehr viel Erfahreneren. :-)

lg Gina
Fenrirwolf
Forum Spezialist
Beiträge: 144
Registriert: 06.05.2013, 13:15

Re: Ficus Starlight - (M)eine Herausforderung

Beitrag von Fenrirwolf »

Hallo Gina

Bis Äste in der gewünschten Form bleiben, spricht man auch eher von Monaten und Jahren also von Tagen und Wochen.
Das hat damit zu tun, dass sich die Holzschichten in der gewünschten neuen Form erst festigen müssen. So zu sagen neue Jahresringe anlegen in der neuen Form.

Daher ist es auch nicht förderlich, wenn die Äste immer wieder bewegt werden, wie es ja nötig ist um die Unterschale zu leeren.

Bei dem Material würde ich unbedingt eine Verzweigung vor allem der äusseren Stämme anstreben.

Was ich dir auf jeden Fall empfehlen würde wäre der Beitritt in eine Arbeitsgruppe in deiner Region. Dadurch profitierst du wesentlich mehr als durch Bücher und das Internet.

Gruss
gina08
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 7
Registriert: 23.07.2014, 13:11

Re: Ficus Starlight - (M)eine Herausforderung

Beitrag von gina08 »

Hallo Fenrirwolf,

ja, das mit der Gruppe werde ich in Angriff nehmen. Dieses Jahr hat es aus privaten Gründen leider nicht ganz hingehauen.

Zu den Stämmchen: Ich weiß, ein sehr langwieriger Prozess und leider ist die Konstruktion mit dem Brett für den Winter nicht sehr platzsparend auf der Fensterbank. Ich denke nochmals darüber nach wie man Nässe verhindern, und gleichzeitig die Stämmchen formen kann. Da sie sehr hart sind glaube ich, dass eine "normale" Konstruktion mit Krampen oder einem Draht an dem die Spanndrähte befestigt werden eher schwierig wird.
Antworten