Hi zusammen,
mein Ficus Retusa 17 Jahre alt schwächelt momentan etwas.
Die neuen Blätter bekommen braun bis schwarze Flecken und fallen ab, komischerweise die älteren Blätter nicht.
Gegossen wird er immer regelmäßig erst wenn die Erde relativ ausgetrocknet ist und das Gefäß ist ein Aquarienpflanzen Topf mit Gitternetz (dadurch keine Staunässe möglich).
Licht bekommt er auch genügend weil er auf der Südseite direkt am Küchenfenster steht.
Ich hatte einen Trauermückenbefall den ich mit Bayer Lizetan Kombistäbchen aber in den Griff bekommen habe. Momentan kann ich keine Trauermücken mehr entdecken.
In der Küche wo der Ficus steht sind es manchmal morgens nur 13,6 Grad vielleicht liegt es daran ?
Hat jemand eine Idee ?
Bilder folgen ...
Ficus Retusa schwächelt
- Starfox
- Forum Benutzer
- Beiträge: 76
- Registriert: 01.06.2009, 17:04
- Wohnort: Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
Re: Ficus Retusa schwächelt
So hier noch 2 Bilder
:Edit: die grünen Punkte auf der Erde sind noch Reste vom Lizetan also kein Pilz
:Edit: die grünen Punkte auf der Erde sind noch Reste vom Lizetan also kein Pilz
- Dateianhänge
-
- CIMG4913.JPG (264.21 KiB) 2664 mal betrachtet
-
- CIMG4911.JPG (227.49 KiB) 2664 mal betrachtet
Re: Ficus Retusa schwächelt
Hallo,
ich sehe jetzt nicht ein akute Gefahr.
Die Triebspitzen und die jungen Blätter sehen grün und gesund aus.
13 °C sind eine für den Winter optimale Temperatur.
Ansonsten sieht der natürlich so aus, als ob er auch im Sommer kaum draußen gestanden hätte und auch sonst nie einen ordentlichen Grundschnitt erfahren hat bzw. auch übers Jahr regelmäßig verschnitten wurde.
So hat er übers Jahr auch rel. wenig neue Blattmasse gebracht und wenn die älteren Blätter abfallen und ein Schädlingsbefall dazukommt, sieht das dann so wie hier aus.
Die Verkahlung von innen und unten wird mit den Jahren noch deutlicher, wenn Du das nicht angehst im kommenden Jahr.
Also viel Sonne, frische Luft, gießen, düngen und schneiden, schneiden schneiden.
Bei Schädlingsbefall würde ich primär keine Keulen nehmen, die systemisch über die Wurzel aufgenommen werden.
Verkauf und Anwendung von Lizetan (Imidacloprid) ist zudem seit Oktober 2013 verboten.
http://www.dlr-rnh.rlp.de/internet/glob ... enDocument
Ich habe gehört das unter dem Handelsnamen aber seit Neuestem der Wirkstoff Dimethoat (BI58 u.a.) angeboten wird, ein noch grausameres Teufelszeug, wo man sich fragt, warum das noch im Handel ist. Offensichtlich ist es weniger bienengefährlich, allerdings sollte der Gärtner besser Vollschutz tragen. Es wirkt auch beim Menschen als Nervengift.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dimethoat
Meist reicht ein Abbrausen und ggf. ein Zimmerpflanzenspray mit bioäquivalenten Wirkstoffen.
Das würde ich aber jetzt nicht als die eigentliche Ursache für den Zustand sehen.
ich sehe jetzt nicht ein akute Gefahr.
Die Triebspitzen und die jungen Blätter sehen grün und gesund aus.
13 °C sind eine für den Winter optimale Temperatur.
Ansonsten sieht der natürlich so aus, als ob er auch im Sommer kaum draußen gestanden hätte und auch sonst nie einen ordentlichen Grundschnitt erfahren hat bzw. auch übers Jahr regelmäßig verschnitten wurde.
So hat er übers Jahr auch rel. wenig neue Blattmasse gebracht und wenn die älteren Blätter abfallen und ein Schädlingsbefall dazukommt, sieht das dann so wie hier aus.
Die Verkahlung von innen und unten wird mit den Jahren noch deutlicher, wenn Du das nicht angehst im kommenden Jahr.
Also viel Sonne, frische Luft, gießen, düngen und schneiden, schneiden schneiden.
Bei Schädlingsbefall würde ich primär keine Keulen nehmen, die systemisch über die Wurzel aufgenommen werden.
Verkauf und Anwendung von Lizetan (Imidacloprid) ist zudem seit Oktober 2013 verboten.
http://www.dlr-rnh.rlp.de/internet/glob ... enDocument
Ich habe gehört das unter dem Handelsnamen aber seit Neuestem der Wirkstoff Dimethoat (BI58 u.a.) angeboten wird, ein noch grausameres Teufelszeug, wo man sich fragt, warum das noch im Handel ist. Offensichtlich ist es weniger bienengefährlich, allerdings sollte der Gärtner besser Vollschutz tragen. Es wirkt auch beim Menschen als Nervengift.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dimethoat
Meist reicht ein Abbrausen und ggf. ein Zimmerpflanzenspray mit bioäquivalenten Wirkstoffen.
Das würde ich aber jetzt nicht als die eigentliche Ursache für den Zustand sehen.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
- Starfox
- Forum Benutzer
- Beiträge: 76
- Registriert: 01.06.2009, 17:04
- Wohnort: Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
Re: Ficus Retusa schwächelt
Vielen Dank für die Tipps
der Ficus steht im Sommer eigentlich immer auf einer Bank auf dem Balkon in der Sonne also Licht und Luft sind vorhanden.
Das Schneiden hab ich ein wenig vernachlässigt das stimmt
das werde ich wohl dann nächste Saison stärker angehen.

der Ficus steht im Sommer eigentlich immer auf einer Bank auf dem Balkon in der Sonne also Licht und Luft sind vorhanden.
Das Schneiden hab ich ein wenig vernachlässigt das stimmt

- Starfox
- Forum Benutzer
- Beiträge: 76
- Registriert: 01.06.2009, 17:04
- Wohnort: Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
Re: Ficus Retusa schwächelt
Wie sich nun herausgestellt hat waren immernoch Trauermücken vorhanden trotz Lizetan.
Ich hatte den Bonsai mal aus seiner Schale herausgehoben um zu schauen ob die Wurzeln ok sind und siehe da es kamen wieder Trauermücken zum vorschein .....
Jetzt hab ich mir Neudorff Stechmückenfrei gekauft, einen größeren Eimer mit Wasser gefüllt und das Wasser mit Stechmückenfrei beträufelt und umgerührt.
Danach den Bonsai mitsamt Schale für 3 Stunden in das Wasser gestellt (natürlich nur bis zum Stamm das der Baum noch atmen kann).
Seitdem ist Ruhe und die Blätter werden auch nicht mehr braun bzw. schwarz.
Das Stechmückenfrei ist übrigens ein natürliches Bakterium das der Pflanze und dem Menschen nicht schadet. Es wird sogar in der Landwirtschaft eingesetzt.
Ich hatte den Bonsai mal aus seiner Schale herausgehoben um zu schauen ob die Wurzeln ok sind und siehe da es kamen wieder Trauermücken zum vorschein .....
Jetzt hab ich mir Neudorff Stechmückenfrei gekauft, einen größeren Eimer mit Wasser gefüllt und das Wasser mit Stechmückenfrei beträufelt und umgerührt.
Danach den Bonsai mitsamt Schale für 3 Stunden in das Wasser gestellt (natürlich nur bis zum Stamm das der Baum noch atmen kann).
Seitdem ist Ruhe und die Blätter werden auch nicht mehr braun bzw. schwarz.
Das Stechmückenfrei ist übrigens ein natürliches Bakterium das der Pflanze und dem Menschen nicht schadet. Es wird sogar in der Landwirtschaft eingesetzt.