ich bin ein totales Greenhorn, was Bonsai betrifft, und bin begeistert, dass es dieses Forum gibt. Ich bin vielleicht auf etwas unkonventionelle Weise zum Bonsai-Hobby gekommen. Letztes Jahr habe ich einen mäßig verwilderten Garten übernommen, den ich so nach und nach 'entrümpele'. Dabei habe ich viele junge Bäumchen oder Sämlinge gefunden bzw. finde ich immer noch. In meinem Garten (in dem 9 alte Obstbäume stehen) finden die leider keinen Platz, auch sonst möchte sie niemand haben, deshalb suchte ich eine Verwendung für sie. Mir hat dann jemand vorgeschlagen, "Bonsais daraus zu machen" - und so bin ich auf dieses Forum gestoßen. Ich lese jetzt ein paar Monate hier mit, habe mir zunächst mal bei einer Bonsai-Schule ein Buch gekauft und mich dort und hier ein wenig eingelesen.
Meine Hauptmotivation ist also nicht, möglichst schnell möglichst originalgetreu gestaltete Bäumchen zu pflegen, sondern eher, die Sämlinge in meinem Garten so zurechtzuschneiden, dass sie sowohl ober- als auch unterirdisch Platz finden und nicht mit dem restlichen Bewuchs ins Gehege kommen. Ich bin da recht unbedarft, dafür geduldig und spielfreudig.
Ich habe sowohl in meinem schlauen Buch als auch hier Lücken entdeckt, was die Pflege von Jungpflanzen angeht - und hier im Forum nun auch festgestellt, dass das daran liegt, dass solche Pflanzen für die Bonsaigestaltung eher uninteressant sind, da sie noch Jahre des vor sich hin wachsens vor sich haben. Mich interessiert nun, was ich in diesen Jahren an kleinen Handgriffen tun sollte, um den späteren Weg des kleinwüchsigen Bäumchens zu ermöglichen. (Die vier- bis sechsjährigen Jungpflanzen, die die Bonsaischule verkauft, haben offensichtlich schon eine spezielle Pflege genossen, also scheint es während der ersten vier Jahre zumindest einige Dinge zu geben, die angezeigt sind)
Bisher habe ich so eine diffuse Ahnung von teilweise gegensätzlichen Schritten: im Freiland unbegrenzt wachsen lassen für Stammverdickung und Wurzelbildung, in der Länge kürzen (um Triebbildung weiter unten zu forcieren?), im Freiland in Pflanzgefäße pflanzen für kontrollierte Wurzelballen... Ich bin mir da überhaupt nicht im Klaren, welche Schritte wann angezeigt sind, und ehrlich gesagt auch etwas verwirrt. Dazu stelle ich im Folgenden noch Photos ein. Es wäre toll, wenn jemand Lust und Zeit hätte, mir ein paar Tips dazu zu schreiben. Und wenn der Tip ist: die nächsten 5 Jahre nix machen, bin ich auch glücklich, ich habe hier keine nervösen Trigger-finger, bei mir im Garten gibt's auch sonst genug zu tun.

Ich habe bisher nur Fotos der Pflanzen in der Erde, da ich noch nichts ausgebuddelt habe - kann aber Fotos von den Wurzeln nachholen, wenn das nötig ist.
Ansonsten habe ich einen Eimer voll mit Walnusskeimlingen (wir haben eine Eichhörnchenfamilie hier wohnen

Vielen Dank schonmal!