Seite 1 von 2
Ja.. Hallo erstmal..
Verfasst: 16.11.2011, 11:02
von Bennsn
Moin moin und hallo!
Ich möchte mich erstmal vorstellen.
Mein Name ist Benny, ich bin 22 Jahre alt und komme aus der wunderschönen Mutterstadt Berlin!
Zu meiner Vergangenheit als Bonsaibesitzer gibt es leider nur zu sagen, dass ich vor ein paar Jahren mal einen kleinen Granatapfel hatte, welcher mir aufgrund von zu häufigem Gießen leider eingegangen ist..
Nun habe ich mir vor ca. 4 Wochen ein kleines, recht preiswertes Bäumchen gekauft. Nur weiß ich leider nicht welche Art das ist.. es war zwar ein Schild dazu, auf welchem aber diesbezüglich nichts stand..
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Anbei natürlich ein paar Bilder:

- IMG_0207_klein.jpg (98.95 KiB) 4574 mal betrachtet

- IMG_0225_klein.jpg (74.08 KiB) 4574 mal betrachtet

- IMG_0226_klein.jpg (82.01 KiB) 4574 mal betrachtet
Re: Ja.. Hallo erstmal..
Verfasst: 16.11.2011, 16:51
von Thomas
Hallo ,
das ist eine Carmona, das Problemkind aus der sogn, Indoorfraktion schlechthin.
Nun gut, die Flasche mit dem Stoff, womit Du Deinen evtl. Ärger runterspülen kannst, steht ja schon daneben.
Infos zu Pflege Standort etc.findest Du oben in den drei Eingangsartikeln im Anfängerforum .
Zu Carmona findest Du hier was :
http://bonsaiforum.de/viewtopic.php?f=10&t=393
Über die Suchfunkton findest Du Beiträge zu der Art, die hier schon mehrfach abgehandelt wurde.
Viel Glück!
Re: Ja.. Hallo erstmal..
Verfasst: 16.11.2011, 16:57
von Bennsn
Vielen dank für die schnelle Antwort!
Naja jetzt wo ich weiß um welche Art es sich handelt werde ich mich mal belesen.
Warum sagst du ist die Carmona das "Problemkind schlechthin"?
MFG Benny
Re: Ja.. Hallo erstmal..
Verfasst: 16.11.2011, 21:25
von Thomas
Bennsn hat geschrieben:Vielen dank für die schnelle Antwort!
Warum sagst du ist die Carmona das "Problemkind schlechthin"?
Weil sie für unsere Breiten nicht geeignet ist und im Schnitt das durchschn. 2-Jahres-Überlebenrate
der Art bei unter 20 % liegen dürfte.
Den Indorr-Pflichtartikel von W.Pall wirst du ja gelesen haben.
Re: Ja.. Hallo erstmal..
Verfasst: 17.11.2011, 11:09
von Bennsn
Ok dann bedanke ich mich erstmal!
Ich werde dann mal berichten wie es ihm so bei mir ergeht.
Ach und ja ich habe natürlich den Beitrag zu den Indoor-Bonsai gelesen, nur finde ich diesen doch recht negativ und radikal formuliert. Aber ich habe mir natürlich alle zu Herzen genommen.
Vielen Dank noch einmal für die nette Aufnahme und die viele tollen Tipps!
MFG
Benny
Re: Ja.. Hallo erstmal..
Verfasst: 17.11.2011, 17:15
von Gärtner
Wenn du die Pflanze gut pflegst kann es auch fälle geben wo solch ein Carmona älter wird. Im sommer rete ich dir aber ihn zumindest auf den Balkon zu stellen. Das regelmäßige Gießen dürfte hier eines der Schlüsselthemen sein.
Meine freundin hat eine seit nunmehr fast 3 Jahren. Mir gefällt die Pflanze zwar nicht, aber Es ist Ihr Bonsai und so darf Sie ihn natürlich selber gestallten. Er hat sogar einen Namen (Püschelchen

)sie gießt jeden tag bis auf einen tag in der Woche immer die gleiche menge.
Re: Ja.. Hallo erstmal..
Verfasst: 17.11.2011, 22:49
von Thomas
Bennsn hat geschrieben: Beitrag zu den Indoor-Bonsai gelesen, nur finde ich diesen doch recht negativ und radikal formuliert.
Realistisch und ehrlich finde ich!!!
Ehrlich wäre es vom Handel, würde da ein Schild stehen:
Diese Arten sind für das beheizte Wohnzimmer nicht geeignet.
Da das leider nicht der Fall ist findet das große Baumsterben nicht in deutschen Wädern , sondern nach Weihnachten auf Deutschalnds Fensterbrettern statt.
Und so werden alljahrlich diese Chinateile zu zig Tausenden importiert und verhökert.
Re: Ja.. Hallo erstmal..
Verfasst: 18.11.2011, 09:08
von Bennsn
Thomas hat geschrieben:
Da das leider nicht der Fall ist findet das große Baumsterben nicht in deutschen Wädern , sondern nach Weihnachten auf Deutschalnds Fensterbrettern statt.
Und so werden alljahrlich diese Chinateile zu zig Tausenden importiert und verhökert.
Gut formuliert Thomas.
Ich werde es mir zu Herzen nehmen.
Ich habe noch eine andere Frage.
Um jetzt nicht extra noch einen anderen Thread aufmachen zu müssen frage ich gleich mal hier..
Ich habe grade im Internet ein paar Bilder von 2 Feigen gesehen.
Beide weisen (die erste mehr, die zweite weniger bzw. nur ansatzweise) so Art "Luftwurzeln" auf.
Kann mir jemand erklären um was es sich hierbei genau handelt und wie man so etwas erschaffen kann?
Dank schonmal im voraus!
Anbei die Bilder:
Re: Ja.. Hallo erstmal..
Verfasst: 18.11.2011, 18:39
von Thomas
Hallo,
beim Ficus (retusa) braucht man solche Luftwurzeln nicht erschaffen, der hat die natürlicherweise.
Ob man die dranlässt ist Geschmackssache. oftmals werden die bewusst entfernt.
Im nachhinein zu hoffen, dass sich Luftwurzeln bilden, braucht man nicht, es sei denn man verfügt über ein Gewächshaus, wo es entsprechend warm und v.a.feucht ist.
Re: Ja.. Hallo erstmal..
Verfasst: 21.11.2011, 11:43
von Gärtner
Also ich habe mal wo gelesen (wenn ich den Link wieder finde lade ich ihn hoch) dass man die auch one Gewächshaus bilden kann. Einfach die Pflanze bei hohen Temperauren mit einer Plastiktüte überziehen. (man bildet sozusagen ein minigewächshaus) Mit etwas geduld bilden sich dann durch die erhöhte Luftfeuchte auch hier Luftwurzeln. Wenn man glück hat sogar an den gewünschten stellen.
Re: Ja.. Hallo erstmal..
Verfasst: 21.11.2011, 19:24
von Thomas
Hallo Bennsn,
ich hatte Dir bzgl. der Bilder eine PN geschrieben!!!
Re: Ja.. Hallo erstmal..
Verfasst: 23.11.2011, 10:06
von Bennsn
Ich habe gelesen, dass man die Carmona retusa im Winter während der Heizperiode am besten in eine Unterschale mit feuchtgehaltenem Granulat stellen sollte.
Spricht man hierbei von Seramis?
was kann man da am besten nehmen?
Bringt es eigentlich etwas den Bonsai ein mal am Tag mit Wasser zu besprühen?
Re: Ja.. Hallo erstmal..
Verfasst: 23.11.2011, 18:30
von Thomas
Hallo,
da geht Seramis oder auch Lava oder Blähton.
Besprühen ist nie schlecht.
Re: Ja.. Hallo erstmal..
Verfasst: 10.12.2011, 12:16
von Bennsn
Hallo liebe Kollegen!
Ich wollte mal fix einen kleinen Zwischenbericht durchgeben.
Meinem Bonsai scheint es hier bei mir recht gut zu ergehen.
Er verliert keine Blätter, das Grün sieht schön satt aus und sonst macht er auch einen recht stabilen und gesunden Eindruck.
Leider habe ich bis jetzt im Internet sehr viel Widersprüchliches bezüglich der Überwinterung der Carmona retusa gelesen.
Bis jetzt steht er bei ca. 16 - 20 Grad, in etwa 20cm vom Fenster entfernt. Desweiteren wird er natürlich regelmäßig gegossen und auch besprüht. Ich habe hier bei mir zu Hause keine Heizkörper, sondern eine Fußbodenheizung.
Irgendwelche groben Fehler zu erkennen?

Bzw. gibt es (Verbesserungs-) vorschläge?
MFG
Benny
Re: Ja.. Hallo erstmal..
Verfasst: 10.12.2011, 13:18
von Thomas
Bennsn hat geschrieben:
Irgendwelche groben Fehler zu erkennen?

Bzw. gibt es (Verbesserungs-) vorschläge?
No, das passt soweit!