Seite 1 von 1

Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: 25.01.2005, 16:05
von nba
Hallo,

wie erreiche ich für meinen Bonsai eine höhere Luftfeuchtigkeit?

Ich habe gehört das man Ton-Granulat benutzen kann,indem man das Granulat in eine Unterschale füllt die mit Wasser gefüllt ist, und den Bonsai mit seiner Schale dann darauf stellt!

Stimmt das, dass die Wurzeln davon abfaulen können?

Vielen Dank

Verfasst: 25.01.2005, 17:11
von chatterman90
Die Schale sollte natürlich nicht voller Wasser sein, man sollte es soweit füllen, das die Schale nicht im Wasser steht sondern noch im Granulat... Dann sollten faulende Wurzeln kein Problem sein!

Verfasst: 20.12.2008, 21:27
von bo_ns_ai
bessere lösung!!!
Tablett mit kalk freiem kies(kriegst du im baumarkt)
unter die bonsai schale stellen mit wasser ein bisschen auffüllen
und in die nähe einer wärmequelle stellen!!
mit dem kies fault da auch nichts

Verfasst: 20.12.2008, 23:36
von wildsau
Mit Tongranulat fault da auch nischt,wenn du ueber Kalkfreies Wasser sprich Regenwasser verfuegstisses auch Vorteilhaft die Pflanzen 1 oder 2 mal am Tag zu ueberspruehen.

Vor allem Im Zimmer kommt das der Gesunderhaltung sehr zu gute.

Verfasst: 21.12.2008, 11:09
von Ländlesachse
Hallo bonsai,
habe in einem anderen Forum diesbezüglich schon mal geschrieben. Die Steine haben für meine Begriffe einen Nachteil: das Wasser wird nicht bis an deren Oberfläche "gezogen". "Betreibt" man das Tongranulat mit kalkarmem Wasser, dann funktioniert der Transport des Wassers an die Oberfläche der Tonkügelchen (beobachtbar durch Änderung der Färbung von hell auf dunkel) sehr gut. So kommt die deutliche Oberflächenvergrößerung durch Verwendung der Tonkugeln voll zum Tragen. Etwas Mathematik kann nicht schaden:
  • O = Pi x d²
  • Tonkugel mit 1cm Durchmesser hat eine Oberfläche von 3,14cm²
  • somit 3 mal soviel wie normale mit Wasser gefüllte Schale
  • Wasser ist ja auch drin - rechnen wir also nur mal mit 2cm²
Der hierdurch zu erzielende Effekt "Steigerung Luftfeuchtigkeit" wird von vielen Usern bestritten. Auch meiner Meinung nach kann man sog. Indoors nur durch 3 parallel laufende Massnahmen sicher durch den Wohnzimmerwinter bringen:
  1. min. 2 Flachverdunster (z.B. BENTA) á 1,8 Liter an der Heizung
  2. täglich 2x mit Regenwasser besprühen
  3. mit kalkarmem Wasser gefülltes Blähtongranulat-Tablett :wink:

Verfasst: 21.12.2008, 11:37
von bo_ns_ai
die rehcnungen sind echt krass die hab ich nur halb verstanden!?!

Verfasst: 21.12.2008, 15:09
von Ländlesachse
... eigentlich soll nur rüberkommen, dass Blähton die wirksame Verdunstungsfläche gegenüber einem lediglich mit Wasser (und nicht Wasser leitenden Steinen) um mindestens 100% erhöht (ist aber lt. Meinung einiger geschätzter User in diversen Baum&Schale-Foren trotzdem nicht messbar, macht nichts, ich mach´s trotzdem) :wink:

Verfasst: 21.12.2008, 17:56
von wildsau
Ob die Formel so 100pro hin haut?,egal im prinziep gehts darum das die Oberflaeche Vergroessert wird und dat kriegste mit so ner Schale mit
Blaehtonkugeln.

Die Luftfeuchtigkeit ist bei nem Ficus auch nicht so entscheident in den meissten Wohnzimmern wachsen Sie auch ohne Bespruehen und Luftbefeucher.

Ueberspruehen tut aber fast jederPflanze gut.

Verfasst: 22.12.2008, 11:27
von Tobias
Es gibt aud diverse Luftbefeuchter / Luftwäscher welche die Luftfeuchte in Räumen anheben. Ich selber nutze in einem 40m² Raum, einen Luftbefeuchter und habe eine Luftfeuchte von 65%. Wird bei uns nur nicht wegen den Pflanzen benötigt sondern wegen unseren Papageien.

Wer interesse an den Namen hat kann mit gerne eine PN schreiben, halfe da gerne weiter.

Gruß Tobias