Ahorn vom Wegesrand

Hier findet Ihr Beiträge speziell für Bonsai-Neulinge und Zimmerbonsai.
Antworten
Benutzeravatar
Raven
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 5
Registriert: 06.05.2009, 19:50
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Ahorn vom Wegesrand

Beitrag von Raven »

Hallo Leute

Ich bin der Neue, ich komm jetzt öfter. Ok, ich bin der Lars und interessiere mich für das Bonsaihobby. Erfahrung habe ich eigentlich nur von Carnivoren und da verlass ich mich meist auf meinen grünen Daumen. Seit fast drei Jahren gehts den Jungs ziemlich gut und da kam die Idee mal was anderes zu versuchen.

Wie ihr aus dem Titel ja entnehmen könnt habe ich zwei kleine Ahorn-Bäume vor dem Rasenmäher gerettet. Sie wuchsen am Rande einer Wiese wo diese Seitenmäher langfahren und das Gras stutzen. Kurzerhand hab ich sie ausgebuddelt und bei mir auf dem Balkon eingefpflanzt.

Hier mal die Bilder meiner Rettungsaktion:

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild

Ich glaube es handelt sich bei Ersterem um einen Bergahorn, beim Zweiten um einen Feldahorn. Sollte ich mich da täuschen bitte ich um Korrektur.


Der Bergahorn steckt in einer Bonsaischale mit Anzuchterde. Ich hab ihn gedüngt und gewässert und jetzt hab ich einfach mal Geduld ob er anfängt zu wachsen. Meint ihr das ist so richtig bzw ist da irgendwas verbesserungswürdig?

Beim Feldahorn sieht die Sache etwas anders aus. Der steckt im Prinzip in einem Tongefäß ohne Abzugsloch. Ich gieße ihn nur mäßig bis ich einen Topf mit Löchern aufgetrieben habe. (Ich hab schon versucht ein Loch reinzubohren aber der Ton ist äußerst wiederspenstig)

Ich würde mich über generelle Hilfe, Hinweise und Kommentage sehr freuen.
Silvie
Forum Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: 24.04.2009, 20:11
Wohnort: Warburg / Ossendorf

Beitrag von Silvie »

Hallo,

ich finde ahorn sooo schön. Am liebsten mag ich den roten. Aber da trau ich mich noch nicht dran. Ich wünsche dir ganz viel Freude und einen guten grünen Daumen mit den Bäumchen.

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Hallo,
an Ahorne kann man sich getrost heranwagen.
Sie sind ideale Einsteigerpflanzen.

Für Sämlinge in der Größe eignen sich zunächst jegliche Kulturgefäße bzw. pflanzt man sie erst mal ins Feld damit sie entsprechend zulegen.
Besser ist natürlich man schaut sich nach älterem Material um.
Wo z.B. Feldahornsämlinge sind, findet sich sicher auch in der Nähe ein älterer Baum . Ene Alternative wäre eine gute Baumschule , wo man z.B. Feldahorn als Heckenpflanze mitunter auch in ganz annehmbarer Größe preisgünstig bekommt. Da spart man sich schon paar Jährchen .
Zum Vergleich mein erster Outdoor, auch ein Feldahorn. Beim Kauf vor über 10 Jahren war der ca. 20 Jahre alt.

http://home.arcor.de/pallmers.home/Bons ... /page1.htm
Silvie
Forum Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: 24.04.2009, 20:11
Wohnort: Warburg / Ossendorf

Beitrag von Silvie »

Ist das ein und der selbe Baum?

:shock: WOW

ich bin beeindruckt !

je öfter ich deine Beiträge lese und deine Fotos sehe, muss ich mir selber zugestehen dass ich ein besseres Gefühl für die Zeit entwikeln muss. :!:
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Silvie hat geschrieben: je öfter ich deine Beiträge lese und deine Fotos sehe, muss ich mir selber zugestehen dass ich ein besseres Gefühl für die Zeit entwikeln muss. :!:
Das kommt immer drauf an , wie alt man ist.
Mit 46 schaue ich keine Sämlinge mehr an, denn darüber können sich dann nur noch die Erben freuen, sofern sie sich für Bonsai interessieren.
Trotzdem halte iche es nicht für falsch , so einen Sämling zu kultivieren, denn gerade wenn man mit Gärtnerei und Pflanzen bisher wenig am Hut hatte, bekomt man ein feeling für die Sache.
Nur nebenher sollte man sich schon auch Material suchen, was auf absehbare Zeit Bonsaiquaitäten entwickelt, schon wegen dem eigenen Ego und den Erfolgserlebnissen.

V.a. sollte man ma dahin gehen, wo richtige Bonsai ausgestellt werden bzw. wo dann auch mal demonstriert wird, wie Bonsai funktioniert.
Das ist meist ein Kulturschock(so ging es mir zumindest), wo man seine eigenen Bäume alle in die Tonne kloppen möchte.
Man begreift aber auch, dass vieles machbar und erlernbar ist und dass man rel. gutes Ausgangsmaterial auch mit schmalem Geldbeutel beschaffen kann. Bei Spitzenmaterial für Siegerbäume wirds dann schon schwieriger.
Silvie
Forum Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: 24.04.2009, 20:11
Wohnort: Warburg / Ossendorf

Beitrag von Silvie »

Mit 46 schaue ich keine Sämlinge mehr an, denn darüber können sich dann nur noch die Erben freuen, sofern sie sich für Bonsai interessieren.
Deswegen steh ich auf Bäume die schon Struktur vorweisen. Dass man da mal tiefer in den Geldbeutel greift ist klar. Aber erst muss ich noch nen Haufen Theorie sammeln bevor ich her gehe und nen paar Hunderter für nen Baum ausgebe.
Soll ja nicht "unter seiner Würde" gehalten werden. Mein nächster baum soll eine Eiche werden, gegen ende des Jahres, es sei denn es läuft mir vorher ein gutes Stück übern Weg, weiss man ja nie...

Bestimmt ziehe ich auch mal einen Sämlig, das Problem ist nur das ich ein recht ungeduldiger Mensch bin. bitte nicht falsch verstehn, ich hab halt gern was schönes an dem ich weiter arbeiten kann und ich hätte gern was an dem keine Pflegefehler zu sehen sind, wie es an meinem dicken zu sehen ist. Da hab ich vor 2 Wochen noch verrosteten restdraht rausgepuhlt, armes Bäumchen.

Liebe Grüße
Benutzeravatar
maximilian
Forum Spezialist
Beiträge: 148
Registriert: 06.02.2009, 19:29
Wohnort: Grevenbroich
Kontaktdaten:

Beitrag von maximilian »

Hi Lars,

so wie das auf den Bildern aussieht hast Du die beiden in einfache Blumenerde gepflanzt und der Boden sieht sehr feucht aus.
An Deiner Stelle würde ich ein weniger Wasserspeicherndes Substrat wählen und die beiden in etwas lockerere und vorallem luftigere Erde pflanzen.

Gruß

Max
Antworten