Seite 1 von 2

Fächerahorn überwintern

Verfasst: 31.08.2008, 14:49
von Bonsaifan08
Hallo,

Habe eine kurze Frage. Wie überwinter man diese ordentlich?

Verfasst: 31.08.2008, 17:19
von nannoman
Hallo

Wenn du ein Balkon oder Terrassen Gewächshaus
aufstellen kannst währe dir damit schon geholfen

Verfasst: 31.08.2008, 21:00
von Bonsaifan08
Danke für den Tip :D

Da kann ich sie dann einfach reinstellen und gut ist oder muss ich da noch etwas beachten??

Verfasst: 01.09.2008, 19:10
von nannoman
zu beachten gibt es da eigendlich nichts

die hauptsache ist den Baum vor Frost zu schüzen

Verfasst: 01.10.2008, 16:26
von andreSt
Genau weil wenn Frost an ihn kommt is erso gut wie am Asch

Verfasst: 01.10.2008, 19:00
von saesch
Hallo zusammen,

gießen nicht vergessen.
Unsere Lieblinge brauchen auch im Winter Wasser-also moderat gießen!!

MfG

saesch

Verfasst: 02.10.2008, 15:59
von andreSt
Des is ja schon irgedwie klar oder???

Verfasst: 03.10.2008, 20:11
von saesch
... sag niemals nie!!
Wachstumsruhe bedeutet nicht Stillstand, das hat vielleicht noch nicht jeder gehört. Wir sind doch hier um uns auszutauschen und es hieß doch, ob man noch was beachten sollte!!
Das wars von meiner Seite =)

MfG

saesch

Verfasst: 04.10.2008, 01:06
von Thomas
andreSt hat geschrieben:Genau weil wenn Frost an ihn kommt is erso gut wie am Asch
Ahorne , auch japanische sind natürlich relativ frosthart.
Nicht das jemand auf den Gedanken kommt, den im Wohnzimmer zu überwintern.

Frost kann da schon ran, aber man sollte ihn einmulchen und vor kaltem Wind schützen.
Also, wenn ich im Allgäu wohne und Schnee ohne Ende da ist, hat der Baum Null Problem unter einer dicken Schneehaube von zig Zentimetern den Winter zu überstehen. Da brauch ich mir auch keine Gedanken ums Gießen zu machen.

Gefahr droht da wo eigentlich die Winter mild sind und dann nicht selten schlagartig Spätfröste (ohne schützende Schneehaube) von tw. 10° minus und mehr kommen.

Verfasst: 04.10.2008, 18:49
von Bonsaifan08
vielen dank für die tollen antworten.ß

Das gegossen werden muss war mir auch klar :D ,aber trotzdem ein sehr wichtiger hinweis.

Einmulchen, dass wollt ich auch machen.

Und thomas meint,noch eine schutzhaube?

Einfach etwas lichtdurchlassiges drüber,oder wie?

Verfasst: 04.10.2008, 22:20
von nannoman
Das mit der Schutzhaube würd mich auch mal intressiern

Verfasst: 05.10.2008, 02:48
von Thomas
Ich habe nichts von Schutzhaube geschrieben, nur von Schneehaube da, wo Schnee liegt.

In den Themenlinks finden sich übrigens einige Beiträge zum Überwintern.

Verfasst: 05.10.2008, 10:50
von Bonsaifan08
Oh, da habe ich wohl zu schnell gelesen gehabt, oder ein falschen Gedanke im Kopf :D

Verfasst: 06.10.2008, 12:09
von Uabh-bheist
Meine Fächerahorne stehen auch leicht geschützt und fahren damit sehr gut.
Einmulchen mache ich auch, finde es aber nachher sehr nervig Kellerasseln und Dreck von und aus den Schalen zu bekommen. Gibt es da Patentlösungen?

Verfasst: 07.10.2008, 19:46
von wildsau
Ja gibt es.Jinmittel 1:30 bis 1:50 im Spaetherbst spruehen gibt allerdings saftige Kalkflecken.
Kellerasseln sind eigentlich kein Problem die Spuelste so wieder aus.
Hatte aber auch schon Ameisen im Topf da hoert der Spass bei mir dann auch auf.
Ich braeuchte auch mal den" Goldenen Tip"fuer die Sache mit dem Moos und den Voegeln,klingt vielleicht laecherlich wird hier aber immer schlimmer und die Luftbuechse ist fuer mich keine Option