Seite 1 von 2

SPANISCHE TANNE KILLERIIA-BONSAI TAUGLICH???

Verfasst: 07.08.2007, 19:39
von Ruam
hey leute :)
bei bellaflora habe ich heute diese tanne entdeckt

http://a866.ac-images.myspacecdn.com/im ... 9a88d1.jpg
http://a332.ac-images.myspacecdn.com/im ... 943bab.jpg
http://a74.ac-images.myspacecdn.com/ima ... aff2f1.jpg

die ein wenig übertrieben wirkende stamm basis und die dicken nadeln sind wahrscheinlich nicht jeder manns sache,hat etwas manga artiges (finde ich halt :) )
daraus gestallten würde ich gerne einen literaten ,hab aber beim googeln nichts derartiges gefunden...deshalb wollte ich mal fragen ob diese tannen art für so etwas überhaupt geeignet ist...besten dank schon mal vorweg
LG
Bernhard

Re: SPANISCHE TANNE KILLERIIA-BONSAI TAUGLICH???

Verfasst: 07.08.2007, 21:41
von Thomas
Ruam hat geschrieben: die ein wenig übertrieben wirkende stamm basis
Hallo Bernhard,
eine Stammbasis kann gar nicht übertrieben genug wirken.
Von der Seite ist das Material, meiner Ansicht nach, geradezu genial.
Tannen sieht man nicht oft als Bonsai, v.a. weil man selten so gutes Ausgangsmaterial findet.
Ich würde bis nächstes Frühjahr warten und dann in ein flachesres Kulturgefäß umtopfen mit Wurzelschnitt usw.

Verfasst: 07.08.2007, 22:06
von Bonsai*Max
Grüß dich,

ist wirklich eine schönes ding, kannst viel drauß machen.

Und was de da mit Mangalike geschrieben hast, kann ich dir 100% zustimmen.

Gruß Bonsai*Max

Verfasst: 07.08.2007, 22:58
von Ruam
na dann hoff ich mal das sie morgen noch da is :) kostet übrigens 29,90 ...find ich ok

freut mich wirklich sehr mal gutes rohmaterial gefunden haben,zumal ich in diesem fall garnicht danach gesucht hatte...der stamm stach aber sofort ins auge :)
leider habe ich mit nadelbäumen 0 erfahrung und meine bonsai literatur ist auch eher auf laubbäume ausgelegt... aber ich bin sicher ihr habt ein paar gute links für mich :)

morgen gibts dann bessere fotos...

vielen dank erst mal und gute nacht :P
LG
Bernhard

Verfasst: 08.08.2007, 10:10
von Thomas
Links zu Bionsai und Tannen sind selten, da Tannen eher selten als bonsai gezogen werden.
Erst mal handelt es sich bei der Tanne um Abies pinsapo `Kelleriis`.
Da hilft nur googeln , wo ich u.a. das gefunden habe.
http://www.lwg.bayern.de/landespflege/p ... ung/17401/

Da werden einerseits die Ansprüche und die Probleme dargestellt:
M.E, problematisch: Substrat,Luftfeuchte und Frostresistens.
Andererseits läßt das Verbreitungsgebiet von Südspanien bis Norwegen darauf schließen, dass Sie anpassungsfähig ist.
Also für Balkon ist das sicher nichts.

Von der Gerstaltung her wird das natürlich niemals ein Literat, sondern das ganze Gegenteil, eine stämmige altehrwürdig erscheinende Minitanne.

Verfasst: 08.08.2007, 21:19
von Ruam
hi leute :)
hab die tanne also heute erstanden :)
hier mal noch n paar fotos u a eines das (aber nur sehr prinzipiell) meine erste gestaltungsidee zeigt...aber wie schon erwähnt habe ich mich bisher kaum mit nadelbäumen beschäftigt und kann mir desshalb nur schwehr eine tanne vorstellen die nicht wie ein christbaum aussieht.. :?
http://a110.ac-images.myspacecdn.com/im ... 067b6d.jpg

http://a332.ac-images.myspacecdn.com/im ... 3462d3.jpg

aber bis zur gestalltung dauert es ja noch eine weile...

als standort hätte ich außer meinem balkon (60% luftf. und 32° heute nachmittag)auch den garten meiner oma
der liegt in scheibbs(ötschertal) also in den bergen(mehr oder weniger)
dort müsste das klima in den sommermonaten der beste (mir mögliche) platz sein...im winter wirds dort aber bitter kalt und es kann dann schon mal auf -20° abkühlen...also denke ich wäre ab spätherbst der balkon wieder sicherer da hats max. -5 und zur not kann sie bei der serissa stehen dort fällt die temperatur nicht unter 5°...mehr kann ich leider (solange ich mir keinen spanischen berg mit wald leisten kann) nicht anbieten :(
bis zum frühjar und den ersten eingriffen werde ich die tanne mal unter strenger beobachtung auf dem balkon im halbschatten stehen lassen,von einem tag auf den anderen wird sie mir schon nicht wegsterben(hoffe ich halt)
ein paar fragen hab ich aber noch(wenn ich darf:) )
gibts irgendetwas das ich heuer noch machen sollte?
wie könnte eine altehrwürdige bonsai tanne in etwa aussehen?
und überhaupt wäre ich für jeden rat der mir hilft daraus etwas schönes zu machen dankbar

LG
Bernhard

Verfasst: 08.08.2007, 21:54
von Thomas
Der erste Schritt wäre, mal den Wurzelansatz freizulegen.
Dann würden für evtl. Ratschläge mal paar aussagekräftige Bilder nötig sein.
Also evtl- Topfrand wegschneiden, dass man den Wurzelansatz sieht, einfärbiger Hintergrund und von versch. Ansichtsseiten abgelichtet.

Verfasst: 08.08.2007, 23:49
von Ruam
so hier mal der wurzelansatz...eher nicht so toll...dürfte aufgepfropft sein...die diecke stammbasis wurde scheinbar durch abschnüren erzwungen...da tannen anschneinend eher ungerne wurzeln bilden wird abmoosen wenns überhaupt klappt,eine weile dauern ,versuchen werd ichs aber trotzdem. in dem beitrag auf bonsai club deutschland steht das frühjahr bzw anfang sept günstig dafür wären,was würdet ihr raten? bezüglich substrat hab ich leiber noch nichts gefunden...

http://a202.ac-images.myspacecdn.com/im ... 9a57a9.jpg

http://a754.ac-images.myspacecdn.com/im ... 679569.jpg

http://a57.ac-images.myspacecdn.com/ima ... a7ca18.jpg

http://a360.ac-images.myspacecdn.com/im ... 47661f.jpg

http://a506.ac-images.myspacecdn.com/im ... 045559.jpg

http://a159.ac-images.myspacecdn.com/im ... 49a5c6.jpg


http://a143.ac-images.myspacecdn.com/im ... aeea1e.jpg

http://a136.ac-images.myspacecdn.com/im ... 6d945f.jpg

http://a776.ac-images.myspacecdn.com/im ... 934bbf.jpg

http://a353.ac-images.myspacecdn.com/im ... ba6bb8.jpg

http://a870.ac-images.myspacecdn.com/im ... 743965.jpg

http://a614.ac-images.myspacecdn.com/im ... 4588dd.jpg

für bessere fotos werde ich leider erst morgen zeit finden sry.

Verfasst: 12.08.2007, 14:34
von Ruam
hir mal fotos von allen seiten...

Verfasst: 12.08.2007, 15:57
von Backyard
Hallo Ruam,
ich habe so eine ähnliche Tanne mit der ich gerade kämpfe!
s.Foto(schon was älter)
Ich habe mich auch schon darüber gewundert so wenig informationen b.z.w.
Bilder von gestalteten Bäumen zu finden.
Wahrscheinlich erinnert der Baum zu viele Menschen an Weihnachten
genauso wie Taxus und Wacholder recht häufig mit dem Wort Friedhofspflanze leben müssen.
Aber ein Versuch ist es allemal Wert.:wink:
Gruss
Backyard

Verfasst: 12.08.2007, 18:10
von Ruam
sieht interessant aus:) schon ideen zur gestalltung? der stamm sieht jedoch für die länge etwas zu dünn aus(zumindest auf dem foto)
ich befürchte aber das tannen nicht gerade geeignet sind :(
nac dem was ich so über tannen im algemeinen nachgelesen habe wirds u a schwierig einen entsprechenden wurzelballen zu schaffen. da tannen kaum aus alten holz austreiben wird man auch mit den vorhandenem astmaterial auskommen müssen,...
bin aber auch der meinung das es einen versuch wehrt ist :)

hast du schon den wurzelansatz freigelegt? brauchbar?

LG
Bernhard

Verfasst: 12.08.2007, 18:25
von Thomas
Wurzelansatz sieht so schlecht nun auch nicht aus.
Auch bei Yamadoris muss man halt akzeptieren, was da ist und das beste draus machen. Da kann man auch manches kaschieren, indemm man einen Stein an schlechte stelen sehtzt usw.

Vom Abmoosen kann ich nur abraten. Was bei Ulme oder Ahorn einigermaßen geht, sieht bei Koniferen schon ganz anders aus.

Es ist natürlich schwierif, anhand der Bilder , was zur Gestaltung zu sagen.
Das Beste ist, wie gesagt, den Wurzelansatz weitgehend freizulegen und den Bauzm zu drehen, wo evtl. der Wurzelansatz am optimalsten wegkommt .
Evtl. hast Du einen Fachmann in der Nähe, der Dir weiterhelfen kann.

Nach den Bildern würde ich 1752 oder 1748 als Vorderseite wählen, wie gesagt, den Wurzelansatz sieht man auf den Bildern nicht.

Verfasst: 12.08.2007, 18:58
von Backyard
Das Problem bei veredelten Tannen scheint aber auch der noch dünnere
Wurzelansatz unter der Verdickten Stelle zu sein.
Ich habe noch eine andere Edeltanne bei der die gleiche Klumpstelle zu sehen ist, darunter wird's halt noch dünner wie oberhalb.
Evtl. sollte man hier den Augenmerk nicht auf das Nebari werfen sondern
die anderen Qualitäten der Pflanze ausarbeiten und hervorheben.
Wie gesagt, probieren geht über .........!
Gruss
Backyard

Verfasst: 12.08.2007, 19:21
von Ruam
den wurzelansatz werd ich morgen noch mal besser fotografieren,als vorderseite hätte ich 1748 gewählt da auch eine brauchbare wurzel vorhanden wäre
der stamm setzt sich unter der verdickung ca 10 cm fort das heißt wohl das ich ca 5cm an der oberfläche verstecken muss kann aber sichr auch interessant gestallted werden
den auf bild 1754 nach links abgehenden stamm würde ich entfernen ,oder gibts tannen mit doppelstamm? was übrig bliebe sieht dann in etwa so aus wie auf bild 1755
ich werd noch mal versuchen bessere fotos für gestalltungsvorschläge zu machen(is aber gar nicht leicht weil so dicht verwachsen...)

im moment steht die tann übrigens in einem sehr dichten lehm klumpen, wie lange kann die da drinn stehenbleiben?

Verfasst: 13.08.2007, 21:58
von Ruam
hab mal versucht was aus dem nebari zu machen...nach dem umtopfen wäre aber sichr noch mehr drinn...was haltet ihr davon?