Seite 1 von 1
Ginseng-Feige - Wie oft zurück schneiden?
Verfasst: 05.06.2007, 19:34
von KFlash
Guten Tag,
Ich bin Bonsai anfänger und habe eine Ginseng-Feige geschenkt bekommen. Diese habe ich erst halb zurückgeschnitten (alle Blätter halbiert) weil ich gelesen habe, dass dies den Stress für die Pflanze minimiert. 1-2Wochen später habe ich sie komplett kahl geschnitten.
Seit ca. 1 Woche sind die nachgewachsenen Blätter wieder in ganzer Pracht ausgewachsen.
Ich wollte nun wissen, wie oft man das Bäumchen zurückschneiden kann/soll.
Re: Ginseng-Feige - Wie oft zurück schneiden?
Verfasst: 05.06.2007, 20:51
von Thomas
KFlash hat geschrieben:
weil ich gelesen habe, dass dies den Stress für die Pflanze minimiert. 1-2Wochen später habe ich sie komplett kahl geschnitten.
Wo hast Du gelesen, dass man das bei Ficus machen sollte?
Im Gegenteil, Blattschnitt ist Streß für die Pflanze.
Ihre Hauptenergieproduzenten werden entfernt und sie muß alle Kräfte für einen Neuaustrieb aktivieren.
Nun gut, offensichtlich ist es gut gegangen.
Infos zur Pflege findest Du hier
http://www.yamadori-bonsai.de/c/05/Art/Fib.htm.
Ist zwar eine andere Ficus-Art, aber die Pflege unterscheidet sich nicht von
Ficus retusa var `Ginseng`.
Ansonsten empfehle ich Dir, die 3 Eingangsartikel mal durchzuarbeiten.
Da steht alles was man so zu Anfang wissen sollte.
Auch unter dem von mir oben angegebenen Link findest Du Übersichten zu Pflege und Gestaltung allgemein und speziell.
Verfasst: 11.06.2007, 12:22
von KFlash
Wenn ich das richtig verstanden habe soll ich
- Immer pro ast alle Blätter bis auf 2 Blätter entfernen
- Blätter komplett am Stiel entfernen, nicht halbieren.
- Während der Wachstumsmonate(Mai - September) den Baum beschneiden (Äste weg)
Es gibt aber prinzipiell keine Einschränkungen ala "nur alle 4 Wochen beschneiden" oder so?
Die 3 Artikel am Anfang habe ich gelesen.
Gibt es auch einen Artikel "Wie/Wann/Was beschneide ich richtig?" Da gibts doch bestimmt auch Tipps.
Verfasst: 11.06.2007, 20:28
von Thomas
Nicht die Blätter abschneiden, sondern die Zweige einkürzen, dass etwa 2 Blätter stehenbleiben. Wenn an langen Triieben nur an den Enden Blätter sind, werden sie auch eingekürzt auf zwei Blattknospen, die dann i.d.R. wieder austreiben.