Pflege von Muschelzypressen

Hier findet Ihr Beiträge speziell für Bonsai-Neulinge und Zimmerbonsai.
Benutzeravatar
maximilian
Forum Spezialist
Beiträge: 148
Registriert: 06.02.2009, 19:29
Wohnort: Grevenbroich
Kontaktdaten:

Re: Pflege von Muschelzypressen

Beitrag von maximilian »

Es gibt mit Sicherheit mehrere Möglichkeiten die Muschelzypresse am Laub zu bearbeiten. Bei mir im Arbeitskreis in Düsseldorf ist man jedoch der Meinung, dass eher gezupft wird.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Pflege von Muschelzypressen

Beitrag von Thomas »

Mit pauschalen Ratschlägen ist das immer so eine Sache.
Wenn man lange genug dabei ist kennt man die Leute, welche sich mit bestimmten Arten besonders auskennen.
Ich würde beispielsweise Walter Pall mit Sicherheit bzgl. Kiefern, Lärchen, Fichten konsultieren, aber wenn es um Azaleen ginge, wären für mich andere Gestalter warscheinlich bessere Ansprechpartner.
Bei Scheinzypressen fiele es mir schwer, jemanden zu benennen, da ich bisher auch noch keine
wirklich gute Scheinzypresse auf Ausstellungen gesehen habe.
Zumindest fällt mir spontan nichts dergleichen ein.
Ich selbst habe damit rel. wenig Erfahrungen, darum mein verweis auf den Kimura-Artikel.

Ob nun mehr geschnitten oder mehr gezupft wird ist zweitrangig,
für jeden Entwicklungsabschnitt sind individuelle Eingriffe nötig, was
meist eine Kombination aus Schneiden und Zupfen bedeutet.
Nach meinen (wenigen) Erfahrung vertragen Scheinzypressen aggressives Zurückzupfen eher schlecht, v.a. schlechter als Wacholder.
Man wird also gerade am Anfang gegenüber Wacholdern mehr zur Schere greifen müssen.

Was sich vom Wacholder nicht unterscheidet ist das prinzipielle Herangehen.
Eine Grundgestaltung ist schnellgemacht.
Das Stadium hat der Baum durch:
Die Ansichtsseite und Stammlinie einschl. Haupt und Nebenästen sind festgelegt,
der Baum hat sich erholt und guten Neuaustrieb gezeigt.
Jetzt müsste das beginnen, was mit viel Arbeit und Zeit verbunden ist.
Das Wichtigste ist in jedem Falle, dass am Anfang die Grundstruktur stehen muss,
d.h. neben der Positionierung der Aste und Zweige auch die Lage der Laubpolster zu definieren.
Das bedeutet viel Draht und eine wirkliche Fleißarbeit.

Das Schwierige gerade bei kleinen Größen ist diese Grundstruktur dann zu verfeinern und v.a. auch zu erhalten.

Diese Abfolge habe ich anhand eines Baumschulwacholders hier ja schon mal dokumentiert:
http://bonsaiforum.de/viewtopic.php?f=10&t=2726

Mit dem letzten Bild dieses Beitrages beginnt die letztgenannte schwierige Phase.
Benutzeravatar
Jupp
Forum Spezialist
Beiträge: 738
Registriert: 30.10.2007, 14:43

Re: Pflege von Muschelzypressen

Beitrag von Jupp »

Hallo Maximilian
Muschelzypressen sollten, so wie es in Deinem AK auch ist, gezupft werden und in den feinen, noch grünen Zweigen möglichst nicht, oder nur sehr locker gedrahtet werden. Sie sind sehr langsam wachsend, weshalb Du Dir schon bald überlegen solltest, wie Dein Baum werden sollte.
Damit meine ich hoch und schlank oder kurz und gedrungen. Dem entsprechend solltest Du schneiden. Stell Dir Deinen Baum einmal ohne die unteren drei Äste vor. Da würde eine schlanke Form wie bei einem Literat zustande kommen und das wäre mein Favorit.
Anbei mal Fotos meiner Muschelzypressen.
Dateianhänge
ca 65-70cm
ca 65-70cm
DSC_1104-2.JPG (35.72 KiB) 3994 mal betrachtet
ca 55cm
ca 55cm
DSC_1106-2.JPG (35.55 KiB) 3994 mal betrachtet
ca 35cm
ca 35cm
DSC_1105-2.JPG (38.13 KiB) 3994 mal betrachtet
Benutzeravatar
maximilian
Forum Spezialist
Beiträge: 148
Registriert: 06.02.2009, 19:29
Wohnort: Grevenbroich
Kontaktdaten:

Re: Pflege von Muschelzypressen

Beitrag von maximilian »

Die Müschelzypresse hat es endlich auch in die Schale geschafft.

Meiner Meinung nach ist das Ergebnis recht ansehnlich geworden.
Im April wird sie dann wieder richtig in Form gezupft und erneut ausgerichtet.
Dateianhänge
Muschelzypresse.png
Muschelzypresse.png (543.45 KiB) 3954 mal betrachtet
unterschraegemregen
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 2
Registriert: 29.09.2013, 12:07

Re: Pflege von Muschelzypressen

Beitrag von unterschraegemregen »

Hallo,

ich stelle meine Frage einfach mal an dieser Stelle, da es im Endeffekt auch um die "Pflege" geht.

Sind die gelben/ braunen Stellen an der Muschelzypresse normal oder muss ich mir Sorgen machen bzw. die Pflege umstellen?

Beste Grüße
Dateianhänge
28092013134.jpg
28092013134.jpg (75.4 KiB) 3480 mal betrachtet
28092013132.jpg
28092013132.jpg (156.47 KiB) 3480 mal betrachtet
28092013126.jpg
28092013126.jpg (163.12 KiB) 3480 mal betrachtet
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Pflege von Muschelzypressen

Beitrag von Thomas »

Hallo,
wenn ganze Astpartien absterben hat das Ursachen, z.B. wenig Licht in dem Bereich oder Gießfehler.
Chriss

Re: Pflege von Muschelzypressen

Beitrag von Chriss »

Gedreht :wink: :
Dateianhänge
28092013134.jpg
28092013134.jpg (59.66 KiB) 3468 mal betrachtet
unterschraegemregen
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 2
Registriert: 29.09.2013, 12:07

Re: Pflege von Muschelzypressen

Beitrag von unterschraegemregen »

@Chriss: Danke fürs Drehen, musste schnell gehen und das Format wurde nicht akzeptiert :D

Also Licht und Gießfehler möchte ich mal ausschließen. Der Baum, vor allem die gefärbten Stellen bekommen eigentlich das meiste Licht ab. Kann das vielleicht doch auch mit der Herbstfärbung, zwar kein Laubbaum, zusammenhängen? Schädlinge vielleicht?

Thuja-Miniermotte sieht ja ähnlich aus (aber da kommt es von den Spitzen her). Fraßgänge in den Blättern etc. ist aber nicht zu erkennen.

Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Pflege von Muschelzypressen

Beitrag von Thomas »

unterschraegemregen hat geschrieben: Also Licht und Gießfehler möchte ich mal ausschließen. Der Baum, vor allem die gefärbten Stellen bekommen eigentlich das meiste Licht ab.
Als der tote Ast da unten hatte mit Sicherheit auch ein Lichtproblem.
Benutzeravatar
Jupp
Forum Spezialist
Beiträge: 738
Registriert: 30.10.2007, 14:43

Re: Pflege von Muschelzypressen

Beitrag von Jupp »

Das ist bei Muschelcypressen genau so wie bei Birken, da wird einfach mal ein Ast weggeworfen..... klingt zwar komisch ist aber so. :)
Meist sind die aber so dicht bewachsen, dass das nach dem Entfernen der Astes nicht stört oder auffällt.
http://juppsbonsaiblog.blogspot.com/
Grüße Jupp (Josef Pfeffer)
Antworten