How to beschneid my chin. Ulme???
How to beschneid my chin. Ulme???
Tach,
Penny verscheuert für Eur. 3.99 chinesiche Ulmen (die sie aber als Zelkova deklarieren). Für den Preis hab ich mir doch glatt den ´billig-baumarkt-bonsai´ mitgenommen. Düngen, gießen, Standort...kein problem (denk ich) aber schneiden?????
Habs mir im Forum schon n bischen durchgelesen aber ohne richtige Abbildung und mit den schwammigen ausführungen, die ich gelesen habe bin ich nich zurecht gekommen.-also die will ich nich!....blabla...wenn 10blätter...blabla.auf 3blätter...bla
Wäre nett, wenn ich erfahren würde wann, wo, wie ich mein neues bäumchen schneiden sollte
danke i.v.
Ben
Penny verscheuert für Eur. 3.99 chinesiche Ulmen (die sie aber als Zelkova deklarieren). Für den Preis hab ich mir doch glatt den ´billig-baumarkt-bonsai´ mitgenommen. Düngen, gießen, Standort...kein problem (denk ich) aber schneiden?????
Habs mir im Forum schon n bischen durchgelesen aber ohne richtige Abbildung und mit den schwammigen ausführungen, die ich gelesen habe bin ich nich zurecht gekommen.-also die will ich nich!....blabla...wenn 10blätter...blabla.auf 3blätter...bla
Wäre nett, wenn ich erfahren würde wann, wo, wie ich mein neues bäumchen schneiden sollte
danke i.v.
Ben
Re: How to beschneid my chin. Ulme???
DonBone hat geschrieben: wann, wo, wie ich mein neues bäumchen schneiden sollte
Hallo Ben,
anbei paar Links zum Verständnis
http://www.bonsaipflege.ch/statisch/index.html
http://www.yamadori-bonsai.de/c/05/01/00.htm
Unten unter Pflanzenporttraits findest Du auch Chin. Ulme.
Zu Deinen Fragen, hättest Du ein Bild einstellen sollen, da hätte man kongreter werden können.
Schneiden:
Wann: Gestaltungsschnitt, also entfernen kompletter Äste und größere Schnitte jetzt im Frühjahr, Formschnitt der Triebe, immer wenn nötig, also wenn die Triebe etwa auf 10 Blätter Länge gewachsen sind.
Wo: Wo was weg soll, nach Deiner Meinung.
Wie: Oberhalb des 2.,3., oder 4. Blattes Trieb abschneiden.
Schnittechniken siehe auch hier:
http://www.bonsaihilfe.de/html/gestaltung_schnitt.html
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Danke Thomas für die Links.
Ich hätte meinen fragen erstmal zurückstellen sollen, und nicht einfach so ins blaue hineinfragen. Habe mich nun belesen und verstehe so langsam worauf es ankommt, daher hätte ich an eurer stelle auch keine lust, jedem neuen der die gleichen fragen hatt(derNOCH nicht mal im besitz eines bonsais ist, sondern nur n ast ausm baumarkt/penny verbrauchermarkt) zu antworten.
Habe vesucht das ding zu gestallten, aber mit der kunst der bonsaipflege hat das wohl erst mal nix zu tun.
Aber positiv ist, dass ich die schnitttechniken erstmal lernen kann, bevor ich mit der schere auf einen `richtigen`losgehe.
Bin zurzeit im BONSAIRAUSCH!!!!! Will aus allen bäumen, die ich so sehe und neuerdings bewundere einen bonsai gestallten. Meiner meinung nach würde ich mir einen ableger nehmen und ihn zum auswurzeln(oder wie das heißt) bringen. Hat damit schon jemand erfahrungen gemacht?-Trauerweide, Linde, Buche, Ahorn... alles was hier so wächst?!!?!
Ich hätte meinen fragen erstmal zurückstellen sollen, und nicht einfach so ins blaue hineinfragen. Habe mich nun belesen und verstehe so langsam worauf es ankommt, daher hätte ich an eurer stelle auch keine lust, jedem neuen der die gleichen fragen hatt(derNOCH nicht mal im besitz eines bonsais ist, sondern nur n ast ausm baumarkt/penny verbrauchermarkt) zu antworten.
Habe vesucht das ding zu gestallten, aber mit der kunst der bonsaipflege hat das wohl erst mal nix zu tun.
Aber positiv ist, dass ich die schnitttechniken erstmal lernen kann, bevor ich mit der schere auf einen `richtigen`losgehe.
Bin zurzeit im BONSAIRAUSCH!!!!! Will aus allen bäumen, die ich so sehe und neuerdings bewundere einen bonsai gestallten. Meiner meinung nach würde ich mir einen ableger nehmen und ihn zum auswurzeln(oder wie das heißt) bringen. Hat damit schon jemand erfahrungen gemacht?-Trauerweide, Linde, Buche, Ahorn... alles was hier so wächst?!!?!
P.S. Sind das deine Schätze, Thomas ?:
http://home.arcor.de/pallmers.home/Bons ... e/Galerie/
hab diesen link zu einem kommentar von dir gesehen, auf den du dich persönlcih beziehst.
Wenn ja: Respekt, beneidenswert!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich will dein Wissen!
http://home.arcor.de/pallmers.home/Bons ... e/Galerie/
hab diesen link zu einem kommentar von dir gesehen, auf den du dich persönlcih beziehst.
Wenn ja: Respekt, beneidenswert!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich will dein Wissen!
Das ist meine Seite und ein paar Bäume von mir.
Was das Wissen betrifft, das kommt mit der Zeit. Wichtig ist , das man zunächst alles aufsaugt, was sich bietet, z.B. hier im Net und sich erst mal in grundlegenden Techniken, wie schneiden und drahten übt und sich ein grundlegendes Verständnis über das Pflanzenwachstum sowie Stilformen und Gestaltungsregeln verschafft.
Damit kommt man erst mal ein ganzes Stück weiter.
Wichtig ist auf jeden Fall , früher oder später den Kontakt zur Szene, sprich zu erfahrenen Bonsaihasen zu suchen und sich dort Tipps, Tricks und Kniffe abzuschauen.
Ganz wichtig ist, daß man ein Auge für gutes Ausgangsmaterial entwickelt.
Gerade in der Anfangszeit, versucht man alles, was nach Gehölz aussieht zum Bonsai zu machen. Ich habe gerade im Vorjahr eine ganze Wiese mit diversen Kleinteilen aus meiner Anfangszeit vollgepflanzt (u.a. 12 Wacholder!!!). aus denen aus meiner heutigen Sicht, so schnell nichts Gescheites wird. Sttdessen konzentriere ich mich auf zwei drei größere neue Projekte wie diese Bergkiefer. Die allein ist Arbeit genug für ein Wochenende.
Was das Wissen betrifft, das kommt mit der Zeit. Wichtig ist , das man zunächst alles aufsaugt, was sich bietet, z.B. hier im Net und sich erst mal in grundlegenden Techniken, wie schneiden und drahten übt und sich ein grundlegendes Verständnis über das Pflanzenwachstum sowie Stilformen und Gestaltungsregeln verschafft.
Damit kommt man erst mal ein ganzes Stück weiter.
Wichtig ist auf jeden Fall , früher oder später den Kontakt zur Szene, sprich zu erfahrenen Bonsaihasen zu suchen und sich dort Tipps, Tricks und Kniffe abzuschauen.
Ganz wichtig ist, daß man ein Auge für gutes Ausgangsmaterial entwickelt.
Gerade in der Anfangszeit, versucht man alles, was nach Gehölz aussieht zum Bonsai zu machen. Ich habe gerade im Vorjahr eine ganze Wiese mit diversen Kleinteilen aus meiner Anfangszeit vollgepflanzt (u.a. 12 Wacholder!!!). aus denen aus meiner heutigen Sicht, so schnell nichts Gescheites wird. Sttdessen konzentriere ich mich auf zwei drei größere neue Projekte wie diese Bergkiefer. Die allein ist Arbeit genug für ein Wochenende.
- Dateianhänge
-
- mugo01.jpg (59.33 KiB) 10979 mal betrachtet
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
- brockenhexe
- Forum Benutzer
- Beiträge: 14
- Registriert: 14.04.2006, 10:56
- Wohnort: Berlin
brockenhexe hat geschrieben:Bin gespannt was Du aus diesem Ungetüm machst, Thomas.
Ich auch....

Auf jeden Fall erst mal rückschneiden und umtopfen, also Wurzeln auskämmen, einkürzen und in ein Gefäß, was zwei Mann tragen können.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
DonBone hat geschrieben:D Will aus allen bäumen, die ich so sehe und neuerdings bewundere einen bonsai gestallten. Meiner meinung nach würde ich mir einen ableger nehmen und ihn zum auswurzeln(oder wie das heißt) bringen. Hat damit schon jemand erfahrungen gemacht?-Trauerweide, Linde, Buche, Ahorn... alles was hier so wächst?!!?!
ich würd dir einfach emfehlen draussen nach ahorn jungpflanzen zu suchen.
feldahorn wächst praktisch an jeder ecke ,sogar in der stadt....mit solchen pflanzen zu arbeiten ist anfangs sicherlich sinnvoller ,als mit teuer gekauftem material.
Das ist auch erstmal mein weg. Hab gestern von meiner ulme n paar triebe eingepflanzt und ansonsten geh ich morgen oder so in den nächsten wald und such nach geeigneten bäumen für triebe o. wenn ich glück habe finde ich passende jungpflanzen.
Werd auch weiterhin wissen aufsaugen und an meinem baumarkt"bonsai" schnittechniken, drahten... üben (versuch ihn in eine windgepeitschte form zu bringen)
Danke für den ahorn-tipp.
Für Laubbäume is ja jetzt die perfekte jahreszeit um an schöne triebe zu kommen.
Gibt es zu dieser jahreszeit noch ne andere möglichkeit an nadelgehölz zu kommen, ausser ne passende jungpflanze im wald zu finden? Da Nadelbäume ja erst im herbst/winter trreiben. Ein Ast wird wohl keine wurzeln schlagen, wenn ich ihn einpflanze, oder? Nich lachen-
Werd auch weiterhin wissen aufsaugen und an meinem baumarkt"bonsai" schnittechniken, drahten... üben (versuch ihn in eine windgepeitschte form zu bringen)
Danke für den ahorn-tipp.
Für Laubbäume is ja jetzt die perfekte jahreszeit um an schöne triebe zu kommen.
Gibt es zu dieser jahreszeit noch ne andere möglichkeit an nadelgehölz zu kommen, ausser ne passende jungpflanze im wald zu finden? Da Nadelbäume ja erst im herbst/winter trreiben. Ein Ast wird wohl keine wurzeln schlagen, wenn ich ihn einpflanze, oder? Nich lachen-
DonBone hat geschrieben: Da Nadelbäume ja erst im herbst/winter trreiben. Ein Ast wird wohl keine wurzeln schlagen, wenn ich ihn einpflanze, oder? Nich lachen-
nadelbäume treiben wie andere bäume auch ,wenns warm wird im früjahr.
man kann auch von nadelbäumen stecklinge nehmen und diese bewurzeln.
probier das doch in so einem aussaatkasten /minigewächshaus, da herrscht höhere luftfeuchte drin.

...war im Wald und hab ´n paar schöne kleine bäume und triebe mitgenommen. Díe Behausung meiner verstorbenen Rennmaus (R.I.P. Gerbil)- ein großes Terrarium, ist zum Gewächshaus umfunktioniert worden. Schaunmamal was draus wird, hab ja zeit...............
AN THOMAS und sein ´Bergkieferprojekt´: würde mich interessieren, wann/ob du sie so ausgegraben hast oder schon ne weile am gestallten bist, wenn ja wielange...am besten wenn du den ganzen werdegang des baumes kurz schildern könntest.
UND NATÜRLICH wie er jetzt aussieht.bzw. mal aussehen soll.
Danke für die Mühe schon mal vorab
AN THOMAS und sein ´Bergkieferprojekt´: würde mich interessieren, wann/ob du sie so ausgegraben hast oder schon ne weile am gestallten bist, wenn ja wielange...am besten wenn du den ganzen werdegang des baumes kurz schildern könntest.
UND NATÜRLICH wie er jetzt aussieht.bzw. mal aussehen soll.
Danke für die Mühe schon mal vorab
DonBone hat geschrieben:.
AN THOMAS und sein ´Bergkieferprojekt´: würde mich interessieren, wann/ob du sie so ausgegraben hast oder schon ne weile am gestallten bist, wenn ja wielange...am besten wenn du den ganzen werdegang des baumes kurz schildern könntest.
UND NATÜRLICH wie er jetzt aussieht.bzw. mal aussehen soll.
Die bergkiefer ist eine Baumschulkübelpflanze, die ich im Herbst günstig erworben habe. Die habe ich für´s erste nur etwas rückgenommen und umgetopft.
Siehe hier:
http://www.yamadori-bonsai.de/f/viewtopic.php?t=1692
Die bleibt jetzt zwei drei Jahre in dem Gefäß, wird nach und nach auf stammnähere kleinere Triebe rückgesetzt und dann sehn wir weiter.
Die ist also in der Materialentwicklungsphase, will also erst mal gestaltbares Material werden. Die Waldkiefer in dem Link kann schon nächstesJahr grundgestaltet werden.
Das kann man übrigens fast alles auf meiner HP mitverfolgen und nachlesen (Bildergalerie)
http://home.arcor.de/pallmers.home/Bonsai/Bonsai.htm
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.