Hallo alle zusammen!
Einer meiner IndoorBonsai bereitet mir in letzter Zeit Kopfzerbrechen. Er wirft die Blätter und mickert vor sich hin. Es handelt sich bei diesem Exemplar um eine Kirschmyrte (Eugenia). An einem zu schlechten Standort kann es meiner Meinung nach nicht liegen, da andere Myrtengewächse in umittelbarer Umgebung stehen und die sich alle prächtig machen. Ich vermute es handelt sich um Wurzelfäule, aber da ich mit dieser Krankheit noch nie zu tun hatte bräuchte ich Rat von erfahrenen Leuten. Hier ein bild dazu
http://www.onlinepictures.de/a/060421/bWyU7HID.jpg
Es wäre sehr nett wenn Sie mir schnell helfen könnten und falls es sich tatsächlich um diese Krankheit handeln sollte, ein paar Tipps geben könnten was ich für Gegenmaßnahmen einleiten könnte.
Vielen Dank im Vorraus
Denis
Wurzelfäule?
ne Denis, Furzelfäule ist das mit Sicherheit nicht. Du solltest ihn jetzt nur feucht halten. Im kommenden Frühjahr, oder sagen wir Ende Februar bis Ende März müsste der mal umgetopf werden, der hat ziemlich viel Wurzelmasse. Die langen Wurzeln, die sich wie ich auf deinem Bild sehe am Schalenboden gebildet haben wegschneiden. Ich hänge Dir mal ein Bild an, so wie ich es machen würde. Ab der Linie schön vorsichtig nach unten auskämmen und abschneiden. Den Rest Wurzeln belassen, die dicken etwas einkürzen. Um nun wieder ins Gleichgewicht zu kommen, oberirdisch etwas grün zurückschneiden.
schade, es gehen keine Bilder mehr rein, Speicher aller ist voll
schade, es gehen keine Bilder mehr rein, Speicher aller ist voll
mfg
Ulrich
Ulrich
- Bonsailiebhaber1
- Forum Spezialist
- Beiträge: 207
- Registriert: 26.12.2005, 22:25
- Wohnort: graz
Hast recht.
Sieht nach Wurzelfäule aus.
Wurzelfäule ist aber keine Krankheit
, sondern ein Pflegefehler.
Umtopfen in ein Durchlässiges Substrat. Und die alten matschigen Wurzeln
Wegschneiden.
PS: Du kannst Wurzelfäule vorbeugen in dem du am Schalengrund eine Schicht Blähton einbringst.
Grüße aus der Steiermark
Martin
Sieht nach Wurzelfäule aus.
Wurzelfäule ist aber keine Krankheit

Umtopfen in ein Durchlässiges Substrat. Und die alten matschigen Wurzeln
Wegschneiden.
PS: Du kannst Wurzelfäule vorbeugen in dem du am Schalengrund eine Schicht Blähton einbringst.

Grüße aus der Steiermark
Martin
Gruß Martin
Ich weiß nicht wie Du auf Wurzelfäule kommst .
Mich erstaunt auch, wie meine Vorschreiber so definitiv Diagnosen aus diesem Bild ableiten können.
Wurzelfäule riecht man und matschige Wurzeln kann ich keine erkennen , nur feste.
Besser wäre es den Baum mal insgesamt zu sehen. Immerhin sehe ich im Hintergrund frisches Grün, also scheint es so arg nicht um den Baum zu stehen.
Die Kirschmyrte (Eugenia) sollte kühl überwintert werden bei 10- 15 °C.
Bei warmer Überwinterung ist Blattfall völlig normal.
Siehe auch:
http://www.carmens-bonsai-garten.de/seite72.htm
Umtopfen im Frühjahr tut trotzdem not.
Mich erstaunt auch, wie meine Vorschreiber so definitiv Diagnosen aus diesem Bild ableiten können.
Wurzelfäule riecht man und matschige Wurzeln kann ich keine erkennen , nur feste.
Besser wäre es den Baum mal insgesamt zu sehen. Immerhin sehe ich im Hintergrund frisches Grün, also scheint es so arg nicht um den Baum zu stehen.
Die Kirschmyrte (Eugenia) sollte kühl überwintert werden bei 10- 15 °C.
Bei warmer Überwinterung ist Blattfall völlig normal.
Siehe auch:
http://www.carmens-bonsai-garten.de/seite72.htm
Umtopfen im Frühjahr tut trotzdem not.
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Hallo
Danke ersteinmal an alle für diese regen Antworten. Auf Wurzelfäule bin ich gekommen, durch den starken Blattfall und dadurch das am Wurzelballen keine feinen weißen Haarwurzeln zu sehen sind. Der Baum steht bei mir warm (Nachtabsenkung der Temperatur um ca. 2°), die Luftfeuchtigkeit ist immer zwischen 50 und 60% und bekommt seit einigen Tagen zusätzlich künstlich Belichtung (steht an einem Westfenster, wo sonst meiner Meinung nach zu wenig Licht ist). Seit der Belichtung ist der Blattfall schon weniger geworden, er verliert aber immer noch täglich etwa 5-10 Blätter, was mir bei dieser Baumgröße doch recht viel erscheint.
Hmm ein Geruch ist schwer zu beschrieben. Die erste Assoziation die ich bei dem Geruch hatte war, dass er wie Waldboden riecht.
Hier noch zwei Bilder von dem Baum selbst, die Euch bei der Diagnose hoffentlich weiterhelfen:
http://www.onlinepictures.de/a/060421/7WzTvITj.jpg
http://www.onlinepictures.de/a/060421/7fMmuKLK.jpg
mfg
Denis
Danke ersteinmal an alle für diese regen Antworten. Auf Wurzelfäule bin ich gekommen, durch den starken Blattfall und dadurch das am Wurzelballen keine feinen weißen Haarwurzeln zu sehen sind. Der Baum steht bei mir warm (Nachtabsenkung der Temperatur um ca. 2°), die Luftfeuchtigkeit ist immer zwischen 50 und 60% und bekommt seit einigen Tagen zusätzlich künstlich Belichtung (steht an einem Westfenster, wo sonst meiner Meinung nach zu wenig Licht ist). Seit der Belichtung ist der Blattfall schon weniger geworden, er verliert aber immer noch täglich etwa 5-10 Blätter, was mir bei dieser Baumgröße doch recht viel erscheint.
Hmm ein Geruch ist schwer zu beschrieben. Die erste Assoziation die ich bei dem Geruch hatte war, dass er wie Waldboden riecht.
Hier noch zwei Bilder von dem Baum selbst, die Euch bei der Diagnose hoffentlich weiterhelfen:
http://www.onlinepictures.de/a/060421/7WzTvITj.jpg
http://www.onlinepictures.de/a/060421/7fMmuKLK.jpg
mfg
Denis