Wie macht ihr das mit euren Subtropen während des Sommers

Hier findet Ihr Beiträge speziell für Bonsai-Neulinge und Zimmerbonsai.
Antworten
sakura13
Forum Benutzer
Beiträge: 22
Registriert: 31.03.2014, 10:34

Wie macht ihr das mit euren Subtropen während des Sommers

Beitrag von sakura13 »

Hi,

also meinem Bonsai einem Barbados gefällt die direkte Sonneneinstrahlung am Südfenster überhaupt nicht. Nun wollte ich fragen wie macht ihr das wenn ihr auf Arbeit seit und der Bonsai steht draussen, wenn mein Bonsai zu viel Sonne abbekommt hängen die Blätter runter. Nachdem ich ihm eine angemessen Luftfeuchtigkeit behandlung gebe ist alles wieder in Ordnung. Nun frag ich mich sollte man den Bonsai immer erst Nachmittags rausstellen wenn keine Sonne direkt drauf scheint oder wie ?
Niva
Forum Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: 03.07.2013, 21:07

Re: Wie macht ihr das mit euren Subtropen während des Sommer

Beitrag von Niva »

Ich habe schon gesehen, dass große Untersetzer mit Kies, Ton, etc. gefüllt werden, Wasser bis zum Rand, und der Bonsai steht darauf.
Sorgt für einiges an Luftfeuchtigkeit wenn es in der Sonne verdunstet.

Außerdem hilft dann vielleicht generell häufigeres gießen?
Morgens gut wässern, und abends nochmal.
Dazwischen die Luftbefeuchtung.
Vielleicht geht's dann ja besser?

Ganz rausstellen (also weg vom Fenster) würde ich ihn aber allemal im Sommer! Subtropische Temperaturen bedeuten ja nicht nur eine hohe Luftfeuchtigkeit, sondern auch sehr viel direkte Sonneneinstrahlung - und die ist am Fenster nicht zu bekommen.
sakura13
Forum Benutzer
Beiträge: 22
Registriert: 31.03.2014, 10:34

Re: Wie macht ihr das mit euren Subtropen während des Sommer

Beitrag von sakura13 »

Hi,

danke für den Tipp wie tief sollte denn so ein Untersetzer sein, war am überlegen mir diesen zu holen Bildreichen 2,5 cm tiefe ? Dazu wollte ich dann Lavagranulat 2-8 mm nehmen oder eher Lavagranulat 2-5 mm?

Bezüglich dem Standort da haben wir uns missverstanden er steht natürlich draußen.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Wie macht ihr das mit euren Subtropen während des Sommer

Beitrag von Thomas »

sakura13 hat geschrieben: also meinem Bonsai einem Barbados gefällt die direkte Sonneneinstrahlung am Südfenster überhaupt nicht.
Der mag die mit Sicherheit!!!
Was er sicher nicht mag, dass sich die Schale in praller Sonne im Innern so auf 60°C erhitzt.
Schattiert mit einer alten weißen Gardine um die Schale löst man das Proplem ganz einfach.
Diese Arten sind zudem i.d.R. Säufer.
Man muss zudem Schalengröße und v.a. Tiefe und Beschaffenheit des Substrats den eigenen zeitlichen Möglichkeiten bzgl. Gießen anpassen.
Also m Zweifelsfal eine tiefere Schale und einen erhöhten Anteil z.B. an Kokossubstrat.
sakura13
Forum Benutzer
Beiträge: 22
Registriert: 31.03.2014, 10:34

Re: Wie macht ihr das mit euren Subtropen während des Sommer

Beitrag von sakura13 »

Hab nun einen feuchten Lappen um den Topf drumherum gemacht, so das er ein wenig abgedeckt ist hoffe das hilft. Sollte ich denn diesen Übertopf mit Lava noch dazu nehmen, um eine gewissen Luftfeuchtigkeit zu garantieren oder ist das blödsinn?

Er wird nächstes Jahr umgetopft, werde mich da mal Vorort im Bonsailaden informieren.
twotower
Forum Benutzer
Beiträge: 99
Registriert: 28.10.2013, 15:48

Re: Wie macht ihr das mit euren Subtropen während des Sommer

Beitrag von twotower »

Hi,

hier in Brandenburg ist das Aussenthermometer gerade auf über 30 Grad geklettert. Vorsichtigerweise hab ich ein normales Popo-Thermomether an den Rand einer Ficus-Schale am Küchenfenster (Südseite) gesteckt und jede Std. kontrolliert.
Gegen 14:00 hat es 40 Grad angezeigt, was mir zu riskant wurde.

Die Indoors sind nun an ein Nordfenster gewechselt, mit 2x täglich giessen passt es noch (draussen müsste ich die bestimmt 5x am Tag giessen). Jetzt hat die Schale nur noch 25 Grad und wenn dieser "Frühling" sich wieder wie ein Frühling verhält, kommt alles wieder raus.

Draussen stehen die Laubbonsais und Beisteller auch schon alle im Schatten.
Grüße, TwoTower
Alles Andere bahnt sich seinen Weg
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Wie macht ihr das mit euren Subtropen während des Sommer

Beitrag von Thomas »

twotower hat geschrieben:und wenn dieser "Frühling" sich wieder wie ein Frühling verhält, kommt alles wieder raus.
Draussen stehen die Laubbonsais und Beisteller auch schon alle im Schatten.
Und wer stellt die Laubbäume in der Natur in den Schatten?
Fahre mal im Sommer dahin , wo solche Ficus am Straßenrand stehen, z.b. im südlichen Mittelmehr.
Das Wetter aktuell bei uns ist das , was die meisten heimischen Bäume brauchen, die subtropischen sowieso.
Unter den Bedingungen fangen letztere erst mal an zu wachsen wie sie sollten.

Wenn in schlecht aus dem Japansche übersetzten Bonsaibüchern z.B. steht:
im Sommer schattieren und nicht düngen, gilt das für deren Sommer.
Solche Sommer über Monate mit nicht selten 40°C haben wir gar nicht.
twotower
Forum Benutzer
Beiträge: 99
Registriert: 28.10.2013, 15:48

Re: Wie macht ihr das mit euren Subtropen während des Sommer

Beitrag von twotower »

Hallo Thomas,
Thomas hat geschrieben:
twotower hat geschrieben:und wenn dieser "Frühling" sich wieder wie ein Frühling verhält, kommt alles wieder raus.
Draussen stehen die Laubbonsais und Beisteller auch schon alle im Schatten.
Und wer stellt die Laubbäume in der Natur in den Schatten?
Der gleiche, der sie nicht in eine enge Tonschale stellt, sondern sie schön breit und tief im kühlen Erdreich wurzeln lässt.

Ob meine auf Teufel-komm-raus wachsen, ist mir persönlich ziemlich egal. Wichtiger ist mir, dass sie nicht eingehen. Hatte letzten Sommer sowohl Trockenschäden als auch gekochte Wurzelballen bei den kleinen Laubbäumen und Beistellern und aus Erfahrung soll man ja lernen ...
Grüße, TwoTower
Alles Andere bahnt sich seinen Weg
Niva
Forum Benutzer
Beiträge: 31
Registriert: 03.07.2013, 21:07

Re: Wie macht ihr das mit euren Subtropen während des Sommer

Beitrag von Niva »

twotower hat geschrieben:Die Indoors sind nun an ein Nordfenster gewechselt,
Ich habe an dieser Stelle eine Verständnisfrage.
Die sog. Indoors sind doch bei uns nur deshalb "Indoor", weil es ihnen draußen zu kalt und trocken ist.
Wenn wir nun aber "Outdoor" so richtig schwüles sonniges heißes Wetter haben - müssten sie nicht genau dann raus, um sich einmal im Leben in Deutschland wieder heimisch fühlen zu können?
Benutzeravatar
Undine
Forum Spezialist
Beiträge: 385
Registriert: 10.07.2011, 10:11
Wohnort: Thüringen

Re: Wie macht ihr das mit euren Subtropen während des Sommer

Beitrag von Undine »

Meine stehen draußen.
Sie stehen die ersten zwei Wochen in lichten Schatten,damit die Blätter abhärten.Immer mit Blick auf die Temperaturen.Unter 5 °C geht es ans Fenster zurück.
Jetzt stehen sie in der prallen Sonne.
Allerdings sind die Schalen schattiert.
Auch auf meinem Balkon kriegen sogar Tomaten Brandblasen vor Hitze.
Ist das abzusehen,gibt es ne Stunde Schatten.
Man hat doch eh seine Augen auf dem Wetterbericht.
Überall auf dem Balkon stehen Töpfe mit Wasser.Einerseits zum Warmwerden zum Gießen,andererseits zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit(Katzentränke!).
Scheint den Inndoors zu gefallen:3 Ficus retusa.
BonsaiHubert
Forum Benutzer
Beiträge: 10
Registriert: 22.05.2014, 17:30
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wie macht ihr das mit euren Subtropen während des Sommer

Beitrag von BonsaiHubert »

Ich schließe mich mich hier mal an.
Anfangs hatte ich gedacht, ich tue Hubert (Liguster) was gutes, wenn ich ihn in den Garten neben dem Kräuterbeet stelle - pustekuchen, war ihm viel zu heiß.

Momentan ist es aber auch nicht so eine ideale Lösung.
Wir haben nur Ost oder Westfenster zur Verfügung, d.h. entweder vormittags oder nachmittags knallende Sonne. Da ich momentan beruflich in der Wiedereingliederung stecke, ist es noch machbar, ihn gegen Mittag von seiner Stammfensternbank (größtenteils schattige Westseite im angenehm kühlen Raum) auf die Terasse in den Schatten zu stellen und ihm ein paar Stunden draußen ohne zu starke Sonne zu gönnen. Mir ist es dabei auch egal, dass mein Freund mich für verrückt hält, wenn ich Hubert raus und wieder rein trage. Ich möchte einfach, dass es so viel "Natur" mitbekommt wie möglich aber merke auch, dass er wenn es zu warm wird die Blätter hängen lässt und hole ihn dann wieder rein.

Nur was mache ich, wenn ich wieder vollzeit arbeiten gehen? Nachmittags ist es zu heiß auf der Terasse und im Garten - Schatten ist bei uns auch eher spärlich.

Danke schonmal, Grüßli

Jessika
Ja, ich bin die Mama von dem Hubert und wenn du nicht lieb bist, lädt der Hubert dich nicht zu seiner Geburtstagsfeier ein!!!
twotower
Forum Benutzer
Beiträge: 99
Registriert: 28.10.2013, 15:48

Re: Wie macht ihr das mit euren Subtropen während des Sommer

Beitrag von twotower »

... es gibt sowas wie Schattierungsnetze.
Grüße, TwoTower
Alles Andere bahnt sich seinen Weg
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Wie macht ihr das mit euren Subtropen während des Sommer

Beitrag von Thomas »

Niva hat geschrieben:
twotower hat geschrieben: Wenn wir nun aber "Outdoor" so richtig schwüles sonniges heißes Wetter haben - müssten sie nicht genau dann raus, um sich einmal im Leben in Deutschland wieder heimisch fühlen zu können?
Genauso ist es.
Nur kann ich keinen Liguste, der evtl. am Nordfenster gestanden hat, sofort in die Sonne stellen.
Baume bilden Licht- und Schattenblätter aus. Lichtblätter sind klein, fest, dick tw. wachsartig, Schattenblätter sind groß dünn, weich.
Letztere kolabieren bei 30 C in praller Sonne.

Zu der Angst vorm Vertrocknen.
Die muss man nur haben wenn man unpassendes Substrat (Lehmpampe, torfhaltiges "Bonsaisubstrat" vom Baumarkt...) und ein unpassendes Gefäß hat bzw. nicht richtig durchdringend gießt.
Antworten