Baumschulpflanze (Lärche) als Rohling zu verwenden?

Hier findet Ihr Beiträge speziell für Bonsai-Neulinge und Zimmerbonsai.
Antworten
Benutzeravatar
saxmax
Forum Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: 02.04.2013, 20:50
Wohnort: Insel Usedom

Baumschulpflanze (Lärche) als Rohling zu verwenden?

Beitrag von saxmax »

Hallo, ich habe bei mir noch eine, wie ich finde, schöne Baumschulpflanze auf der Insel Usedom zu stehen. Sie wächst jetzt zwei Jahre bei mir und hat auch ordentlich an "Masse" zugelegt. Wie würdet ihr das Potenzial der Lärche einschätzen bzw. welche konkreten Schritte wären noch vor dem Aufbrechen der Knospen angeraten?
Die Bilder sind heute entstanden und zeigen die vier Seiten (A-D), zwei Ansichten und zwei Detailaufnahmen...
Dateianhänge
ein weiteres Detail
ein weiteres Detail
Detail1.JPG (251.01 KiB) 2627 mal betrachtet
eine Detailaufnahme
eine Detailaufnahme
Detail2.JPG (226.26 KiB) 2627 mal betrachtet
eine weitere Ansicht
eine weitere Ansicht
Ansicht2.JPG (247.63 KiB) 2627 mal betrachtet
eine Ansicht
eine Ansicht
Ansicht1.JPG (249.3 KiB) 2627 mal betrachtet
Ansicht von der 4. Seite (weitere 90° nach rechts)
Ansicht von der 4. Seite (weitere 90° nach rechts)
SeiteD.JPG (239.15 KiB) 2627 mal betrachtet
Ansicht von der 3. Seite (weitere 90° nach rechts)
Ansicht von der 3. Seite (weitere 90° nach rechts)
SeiteC.JPG (244.46 KiB) 2627 mal betrachtet
Ansicht von der 2. Seite (90° nach rechts)
Ansicht von der 2. Seite (90° nach rechts)
SeiteB.JPG (253.82 KiB) 2627 mal betrachtet
Ansicht von der ersten Seite
Ansicht von der ersten Seite
SeiteA.JPG (250.31 KiB) 2627 mal betrachtet
Usedom-Bonsailand ;-)
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Baumschulpflanze (Lärche) als Rohling zu verwenden?

Beitrag von Thomas »

Hallo,
das ist sehr brauchbares Ausgangsmaterial.
Sehr gut finde ich insbesondere die Stammverjüngung.
Das Vorgehen wurde in folgendem Beitrag beschrieben:
viewtopic.php?f=10&t=1400

Hier muss sicher in einem ersten Schritt der Baum in ein kleineres Kulturgefäß getopft werden, wobei der Wurzelballen sicher intensiv bearbeitet und das Nebari herausgearbeitet werden muss.
Da sollte jetzt befor die Knospen grüne Spitzen zeigen geschehen.
Benutzeravatar
saxmax
Forum Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: 02.04.2013, 20:50
Wohnort: Insel Usedom

Re: Baumschulpflanze (Lärche) als Rohling zu verwenden?

Beitrag von saxmax »

Danke Thomas,
dann werde ich das bis Schritt 4 mal so machen und mich gleich mit neuen Fotos wieder hier melden...
Beste Grüße
Usedom-Bonsailand ;-)
Benutzeravatar
saxmax
Forum Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: 02.04.2013, 20:50
Wohnort: Insel Usedom

Re: Baumschulpflanze (Lärche) als Rohling zu verwenden?

Beitrag von saxmax »

Das ist nun heute alles vollbracht. Siehe die Fotos von vorhin (die ersten drei von der Pflanzung, dann die vier Seiten und schließlich noch einmal drei Details).

Dann ist die Frage wie es jetzt weiter geht und wo die Lärche geschnitten werden sollte. Da würde ich mir ein paar Vorschläge von euch wünschen.

Das letzte Foto eignet sich vielleicht am besten für konkrete Vorschläge.
Dateianhänge
erst einmal die Wurzel vom älteren Substrat befreit und ausgekämmt...
erst einmal die Wurzel vom älteren Substrat befreit und ausgekämmt...
Wurzel nach dem Auskämmen.JPG (279.1 KiB) 2546 mal betrachtet
...und beschnitten so dass sie in die Schale passt
...und beschnitten so dass sie in die Schale passt
Wurzel vor der Pflanzung.JPG (406.31 KiB) 2546 mal betrachtet
Die Lärche kommt in die "Schale"
Die Lärche kommt in die "Schale"
Pflanzung.JPG (409.34 KiB) 2546 mal betrachtet
Hier die Ansichten von allen vier Seiten
Hier die Ansichten von allen vier Seiten
Seite1.JPG (417.33 KiB) 2546 mal betrachtet
nächste Seite, genau 90° gedreht
nächste Seite, genau 90° gedreht
Seite2.JPG (424.51 KiB) 2546 mal betrachtet
Seite drei, wieder etwas gedreht
Seite drei, wieder etwas gedreht
Seite3.JPG (416.44 KiB) 2546 mal betrachtet
Die vierte Seite, noch einmal 90° gedreht
Die vierte Seite, noch einmal 90° gedreht
Seite4.JPG (423.29 KiB) 2546 mal betrachtet
ein Detail
ein Detail
Detail1.JPG (407.79 KiB) 2546 mal betrachtet
ein weiteres Detail
ein weiteres Detail
Detail2.JPG (417.17 KiB) 2546 mal betrachtet
Eine Ansicht, eignet sich vielleicht für die Schnittempfehlung...
Eine Ansicht, eignet sich vielleicht für die Schnittempfehlung...
Ansicht Schnittempfehlung.JPG (439.41 KiB) 2546 mal betrachtet
Usedom-Bonsailand ;-)
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Baumschulpflanze (Lärche) als Rohling zu verwenden?

Beitrag von Thomas »

Hallo,
prima Arbeit im Wurzelbereich!
Jetzt würde ich noch alle Äste zurück nehem auf die ersten Verweigugen bzw. unverweigte
Stark einkürzen.
Da kann viel weg von den ganz langen Schwuppen.
Der wird gut!
Benutzeravatar
saxmax
Forum Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: 02.04.2013, 20:50
Wohnort: Insel Usedom

Re: Baumschulpflanze (Lärche) als Rohling zu verwenden?

Beitrag von saxmax »

Thomas hat geschrieben: Jetzt würde ich noch alle Äste zurück nehem auf die ersten Verweigugen bzw. unverweigte
Stark einkürzen.
Okay.
Was ist mit dem Stamm?
Usedom-Bonsailand ;-)
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Baumschulpflanze (Lärche) als Rohling zu verwenden?

Beitrag von Thomas »

Was soll damit sein? Ist o so!
Du siehst jetzt die ganze Pflanze und kannst Dir Gedanken um mögliche
Richtungen der Gestaltung machen.
Das eilt nicht . Ich würde das erst im Nächsten Jahr angehen.
Benutzeravatar
Jupp
Forum Spezialist
Beiträge: 738
Registriert: 30.10.2007, 14:43

Re: Baumschulpflanze (Lärche) als Rohling zu verwenden?

Beitrag von Jupp »

Hallo saxmax
Lass da mal jetzt alles dran und schau wo und wie der Baum astreibt. Das Grün bringt Dir Wurzelwachstum (Feinwurzel) und im nächsten Jahr kannst Du, vorasgesetzt die Triebe werden schön lang, mit der Gestaltung beginnen.
Lärchen die keinen guten Zuwachs (neue beige Triebe bei decidua und rötlich/braune bei kaempferi) haben sollten nicht gestaltet werden.
http://juppsbonsaiblog.blogspot.com/
Grüße Jupp (Josef Pfeffer)
Benutzeravatar
saxmax
Forum Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: 02.04.2013, 20:50
Wohnort: Insel Usedom

Re: Baumschulpflanze (Lärche) als Rohling zu verwenden?

Beitrag von saxmax »

Thomas hat geschrieben:Was soll damit sein?
Ich hatte gedacht, der Stamm wäre noch etwas einzukürzen. Aber gut.
Das Einkürzen der Äste/Zweige ist jedenfalls nun erledigt (Fotos).
Danke euch Jupp und vor allem Thomas.
Jetzt geht die Lärche in den harten Wind, Grüße an euch von der Ostseeküste ;)
Dateianhänge
DSC_1383.JPG
DSC_1383.JPG (335.14 KiB) 2496 mal betrachtet
DSC_1384.JPG
DSC_1384.JPG (377.25 KiB) 2496 mal betrachtet
Usedom-Bonsailand ;-)
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Baumschulpflanze (Lärche) als Rohling zu verwenden?

Beitrag von Thomas »

Hallo,
ist schon bischen radikal und sehr mutig optimistisch.
Mit der vorhandenen Verzweigung hätte man schon was anfangen können.
Gut dann also kpletter Neuaufbau. Genug Knospen dürften für´s Erste vorhanden sein.
Ich drück die Daumen!
Benutzeravatar
saxmax
Forum Benutzer
Beiträge: 12
Registriert: 02.04.2013, 20:50
Wohnort: Insel Usedom

Re: Baumschulpflanze (Lärche) als Rohling zu verwenden?

Beitrag von saxmax »

Oje, dann hab ich das mit dem "Äste zurück nehmen" bzw. "stark einkürzen" wohl jetzt zu Ernst genommen?!? :(
Usedom-Bonsailand ;-)
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Baumschulpflanze (Lärche) als Rohling zu verwenden?

Beitrag von Thomas »

Normalerweise nehmen das Einsteiger nicht so ernst.
Das Problem, in den wurzeln stecken die Reserven.
Die hast Du weggenommen.
Das Grün bringt neue Energie. Davon wird erst mal wenig da sein.
Der Baum lebt also die nächsten Wochen/Monaten von spärlichen Reserven
und wenig neuer Energie.
Der braucht dann eine Weile um wieder auf die Beine zu kommen.
Schädlinge oder Spätfröste möchten da nicht ins Spel kommen.
Antworten