Hallo miteinander , obwohl ich , zu den "älteren Semester" zählend , meine Pflanzenpflege stets gewissenhaft durchführte , hatte ich mit einigen Bonsai´s Pech gehabt ; das heißt meine Hainbuche, Quitte , Ahorn und zuletzt Wacholder sind mir im Laufe weniger Jahre eingegangen sodaß ich znächst einmal "die Schn... voll" hatte . Nun habe ich mir doch wieder , ich kann´s einfach nicht lassen , einen Ahorn Dejoho zugelegt und werde mir , falls es meine Finanzen zulassen , mir das eine oder andere Bäumchen wieder kaufen und hoffe auf mehr Glück !
Es grüßt Euch Günter
Pech oder falsche Pflege meiner Bonsai´s
Re: Pech oder falsche Pflege meiner Bonsai´s
Hallo Günter und willkommen im Forum!
Das Bonsaivirus lässt einen halt nicht los, trotz Misserfolgen.
Ich komme aus dem Osten und wir hatten früher keinen Zugang zu Wissen aus erster Hand, haben im eigenen Saft gekocht.
Die Ergebnisse waren entsprechend.
Das Lehrbuchwissen der ersten Jahrzehnte ist heute längst überholt, hält sich aber hartnäckig.
Z.B. in der Kultivierung (Düngung/Substrate) haben sich moderne effektive Methoden durchgesetzt, die zu deutlich besseren Ergebnissen führen.
Wir haben in unseren Arbeitskreisen auch einige ältere Bonsaifreunde, die sich nicht von ihrer Herangehensweise trennen wollen und dann nicht selten frustriert sind, das die jungen Hüpfer in kürzerer Zeit tw. bessere Ergebnisse haben, als ihre seit 20 Jahren und mehr gepflegten Bäume.
Beim Neustart darum meine Emfehlung: Alles auf Null stellen und, wo es sich bietet, Wissen aus erster Hand aufsaugen!
Viel Glück beim neuen Anlauf!
Das Bonsaivirus lässt einen halt nicht los, trotz Misserfolgen.
Ich komme aus dem Osten und wir hatten früher keinen Zugang zu Wissen aus erster Hand, haben im eigenen Saft gekocht.
Die Ergebnisse waren entsprechend.
Das Lehrbuchwissen der ersten Jahrzehnte ist heute längst überholt, hält sich aber hartnäckig.
Z.B. in der Kultivierung (Düngung/Substrate) haben sich moderne effektive Methoden durchgesetzt, die zu deutlich besseren Ergebnissen führen.
Wir haben in unseren Arbeitskreisen auch einige ältere Bonsaifreunde, die sich nicht von ihrer Herangehensweise trennen wollen und dann nicht selten frustriert sind, das die jungen Hüpfer in kürzerer Zeit tw. bessere Ergebnisse haben, als ihre seit 20 Jahren und mehr gepflegten Bäume.
Beim Neustart darum meine Emfehlung: Alles auf Null stellen und, wo es sich bietet, Wissen aus erster Hand aufsaugen!
Viel Glück beim neuen Anlauf!
Viele Grüße
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.
Thomas
Bonsai-Wandkalender 2021
Bonsai Triennale
Mitteldeutscher Bonsai Regionalverband e.V.