Klassische Sauerkirsche zum Abmoosen?

Hier findet Ihr Beiträge speziell für Bonsai-Neulinge und Zimmerbonsai.
Antworten
Tomás
Forum Benutzer
Beiträge: 13
Registriert: 29.11.2009, 10:44
Wohnort: Kreis Gütersloh

Klassische Sauerkirsche zum Abmoosen?

Beitrag von Tomás »

Hallo, ich hoffe, Ihr seit alle gut ins neue Jahr gekommen. Die Zeit "zwischen" den Jahren" habe ich nat. genutzt um div. Fachartikel und Literatur zu lesen, zu stoebern und mich auf den Fruehling zu freuen. Ich habe in meinem Nutzgarten eine noch recht junge Sauerkirsche, die gut verzweift ist und auch -so meine ich- gutes Potential hat. Aber das beste: Sie muss aus Gruenden einer Gartenneugestaltung weg. Die Frage grundsaetzlich: Koennen Prunus-Arten auch "abgemoost" werden? (In der Literatur ist die Vermehrung durch diese Technik bei Prunus spec. nicht angegeben/habe ich nicht gefunden) und mein Exemplar ist unten super scheusslich gepfropft.
ein schoenes Rest-Wochenende
Euer
Tomás
bonsai-64
Forum Benutzer
Beiträge: 48
Registriert: 01.01.2010, 11:47
Wohnort: Schweiz

Re: Klassische Sauerkirsche zum Abmoosen?

Beitrag von bonsai-64 »

Hallo Tomàs

Natürlich kannst du Deine Sauerkirsche Abmoosen, da stellt sich nur die Frage, hast Du auch 1- 1-1/2 Jahre Zeit dazu, oder muss der Baum vorher weg?
Meine Erfahrung mit generell Kirschen Gewächsen Abmoosen zeigt, das Kirschholz relativ langsam Wurzeln treibt. Klar ist, um so jüngeres Holz um so schneller geht's in der Regel, aber keine Regel ohne Ausnahme.
Ein Foto währe hierbei sicherlich dienlich.

Wünsche Dir mal einen schönen Tag

Isi
Benutzeravatar
Jupp
Forum Spezialist
Beiträge: 738
Registriert: 30.10.2007, 14:43

Re: Klassische Sauerkirsche zum Abmoosen?

Beitrag von Jupp »

Warum wird eine Obstsorte, wie hier Sauerkirsche, gepfropft? Ganz einfach: Die Unterlage ist in der Lage Wurzeln zu produzieren, das Edelreis ist gut zur Fruchtbildung geeignet. Beides zusammen ergibt einen ertragreichen Obstbaum.
Edelsorten sid oft nicht in der Lage gutes Wurzelwerk auszubilden, weshalb die Obstbauern auf diese Methode zurückgreifen und damit ständig experimentieren. Das Ergebnis ist nicht der besonders schöne Baum, sondern der optimale Fruchtbehang.
So verhält sich dann natürlich auch ein "Edelreis" beim Abmoosen, es ist nicht im Stande vernünftige Wurzeln auszubilden oder die Prozedur dauert ewig lange bis ein halbwegs annehmbares Ergebnis zu erziehlen ist. Ein Apfelbaum z.B. der von einem Spezialist zurückgeschnitten wurde, entspricht nicht unsere Vorstellung eines schönen Baumes.
So verhält sich das auch bei Blütenbäumen wie z.B. Zierkirschen, die auch ein Produkt der Veredlung sind. Wildkirschen sind da schon williger in der Wurzelbildung und teilweise auch für das Abmoosen zu gebrauchen. Versuch macht kluch, aber auch manchmal eine Pflanze ganz kaputt.
http://juppsbonsaiblog.blogspot.com/
Grüße Jupp (Josef Pfeffer)
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Klassische Sauerkirsche zum Abmoosen?

Beitrag von Thomas »

Wie Jupp schon schrieb, Vesuch macht klug,
allerdings solltest Du die Erwartungshaltung nicht allzu hoch hängen.
Gerade Sauerkirschen neigen dazu, Äste abzuwerfen und sind je nach Sorte auch anfällig für
allerlei Pilzerkrankungen (Monila etc.).
Ich kann mich auch nicht erinnern, jemals eine Sauerkirsche als Bonsai gesehen zu haben.
Das wird sicher einen Grund haben.
wildsau
Forum Spezialist
Beiträge: 638
Registriert: 14.08.2008, 03:36
Wohnort: Geleen(nl)

Re: Klassische Sauerkirsche zum Abmoosen?

Beitrag von wildsau »

Probieren,wie siehts denn mit alten Kirschbäumen,usw. aus?

Wurden die vor 100-200Jahren auch schon Veredelt???

Na wenn Du Abmoost dann muss der Baum so oder so auf den Ast verzichten,wenns nicht funktioniert ist es meist das da die Rinde einfach wieder Drüberwächst,natürlich kanns auch sein das der Ast kaputt geht.

Ne Gute Methode bei Bäumen die sich durch Überwallen ohne Wurzeln anzusetzen gegen das Abmoosen wehren ist den Ast zu ¾ Durchzusägen ne Scheibe aus Plastik,ein zerschnittener Blumentopf oder so Reinzustecken,über dem Schnitt das Cambium anzukratzen und eben mit Moos usw. Einpacken und Feuchthalten.

Das ist natürlich die meisst Risikovolle Methode,wenns nich Funktioniert kannste den Ast natürlich Abschreiben.
ACHTUNG!!!
Übernehme Keine Haftung Für den von mir geschriebenen Unsinn.
LadyFlo
Forum Benutzer
Beiträge: 11
Registriert: 29.12.2009, 07:13

Re: Klassische Sauerkirsche zum Abmoosen?

Beitrag von LadyFlo »

Ich bin zwar auch Anfänger und habe auch keine Ahnung vom Abmoosen, doch da der Baum eh weichen muss- versuch es- vielleicht hilft es ja , wenn Du auf die fürs Abmosen gesetzte mehr oder weniger große Wunde gleich ein wenig Bewurzelungspulveraufbringst- das soll ganz gut helfen beim Wurzeln bilden. Sollten bis zum Abschied dieses Baumes aus deinem Garten immer noch keine Wurzeln dasein, kannst Du weitere Vermehrungsmethoden versuchen wie z.B. Stecklingsvermehrung- hopp oder top - ausser du fändest natürlich in deinem neu gestaltten Garten ein Plätzchen für den ganzen Baum... dann wäre es schade drum
pinusmann
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 7
Registriert: 26.10.2009, 22:10
Wohnort: Bamberg

Re: Klassische Sauerkirsche zum Abmoosen?

Beitrag von pinusmann »

Hallo Tomas.
Du schreibst der Baum sei noch jung. Da würde ich so vorgehen.
Den Baum bald -frostabhängig- ausgraben. Möglichst mit etwas Erde. Ballen etwas kleiner als ein bereitgehaltener Mörtelkübel -Baumarkt.
Löcher nicht vergessen. Mit luftdurchlässigem Substrat (Sand 80 %/20 % Torf) verfüllen. Abdecken mit Moos, Laub, Mulch, etc. Angießen-Wässern. So nun kannst du den Baum bewegen; im Juni einen Abmoosversuch starten; wenns nicht beim ersten Versuch klappt, gehts ja nächstes Jahr nochmals. Wenns gleich geklappt hat, säg das Zwischenstück Abmoosstelle-Veredlung ab und bau dir aus der Unterlage einen neuen-zweiten- Baum-Bonsai auf. Beim Schneiden von Kirschen immer einen Stumpf stehen lassen. Der trocknet ein und kann dann (ein Jahr später) entfernt werden. So verhindert man das Eindringen von Krankheitserregern,Pilzen, etc.
Zum Abmoosen: Stell den Baum so,dass der Kübel im Schatten steht. Gegebenen Falles beschatten.Die Abmoosstelle sollte unbedingt Sonne haben. Immer wieder drehen, so werden alle Seiten zur Wurzelbildung angeregt.
Sollten an der Unterlage die Wurzeln kein schönes Nebari ausbilden, kannst du auch da abmoosen. In diesem Bereich ist es kaum ein Problem.
Viel Glück
Stephan
Tomás
Forum Benutzer
Beiträge: 13
Registriert: 29.11.2009, 10:44
Wohnort: Kreis Gütersloh

Re: Klassische Sauerkirsche zum Abmoosen?

Beitrag von Tomás »

Ich danke Euch fuer die vielen Meinungen und Tips; ich bin aber auf jeden Fall recht gespannt, aber zu verlieren hab ich ja auch nichts, nur die Kirsche, die aber auf der "Abschussliste" steht.
Ich halte Euch auf dem laufenden. Thomas und Jupp-Ihr habt vollkommen recht und meine Erwartungen sind nicht bes. hoch.
Euch Allen meinen besten Dank
y hasta luego
Tomás

Uebrigens: Ich habe im November in meiner Bio-Baumschule "meines Vertrauens" drei Baeume/Straeucher fuer meinen westf. Bauerngarten gekauft (1 Lagerapfel, 1 Mostapfel, 1 Quitte, 1 Mispel), die zum Teil auch gepfropft sind-auch nicht wirklich schoen, aber bei den Obsbaeumen stoert mich das nicht sonderlich ;-)
Benutzeravatar
Jupp
Forum Spezialist
Beiträge: 738
Registriert: 30.10.2007, 14:43

Re: Klassische Sauerkirsche zum Abmoosen?

Beitrag von Jupp »

Ne kleine Anmerkung noch. Solltest Du wirklich, wie Stefan es vorschlägt, den Baum ausgraben, muss dieser erst mal überleben. Ein Abmoosversuch im Sommerist der sichere Tod für diesen Baum. Wartezeit wären mind. 2 Jahre im Kübel.
Edelobst( hier Sauerkirsche) wird immer veredelt. Den Grund habe ich oben erläutert. Die Chancen für vernünftige Wurzelbildung gehen gegen Null, wird der Baum seiner Unterlage (bewurzelter Stammteil, auf den veredelt wurde) beraubt.
http://juppsbonsaiblog.blogspot.com/
Grüße Jupp (Josef Pfeffer)
Tomás
Forum Benutzer
Beiträge: 13
Registriert: 29.11.2009, 10:44
Wohnort: Kreis Gütersloh

Re: Klassische Sauerkirsche zum Abmoosen?

Beitrag von Tomás »

Wenn erst einmal der Schnee weg ist werde ich mir den Stamm nochmals besonders anschauen. Wenn ich vielleicht unterhalb der Pfropfstelle (d.h. an der Unterlage Abmoose=muesste ja besser Wurzeln schlagen) könnte mit passener Vorderseite der Wurzelfuss ja auch etwas skuril aussehen...
Aber wie gesagt: Noch habe ich etwas Zeit.
Tomás
Antworten