Kurzvorstellung und erste Fragen

Hier findet Ihr Beiträge speziell für Bonsai-Neulinge und Zimmerbonsai.
Antworten
Tomás
Forum Benutzer
Beiträge: 13
Registriert: 29.11.2009, 10:44
Wohnort: Kreis Gütersloh

Kurzvorstellung und erste Fragen

Beitrag von Tomás »

Liebe Mitglieder,
ich heiße eigendlich Thomas, aber werde i.d.R. Tomás genannt, da ich mich auf der iberischen Halbinsel sehr verwurzelt fühle. Zudem heißt einer der Moderatoren ebenfalls Thomas und so - glaube ich - gibt es keine Verwechslungen.
Ich beschäftige mich (theoretisch) schon lange mit dem Thema "Bonsai" und erlebe es auch als Ausgleich zu meinem doch "stressintensive und kopflastigen Beruf". Außerdem gehöre ich zu den kreativen, naturnahen Menschen und glaube, dass die Beschäftigung mit der Thematik "Bonsai" beides miteinander verbindet.
Zum Frühjahr werde ich versuchen meine theoretischen Grundkentnisse in die Praxis umzusetzen und bin (Anfängerkrankheit) natürlich recht ungeduldig.

Es gibt da allerdings einige Unklarheiten, auf die ich bisher keine Antwort fand:

1. Werden die Pflanzen, die zur Stammverdickung in den Garten gesetzt werden, MIT Schale/Pflanzgefäß o.ä. und in entsprechendes Substrat, oder OHNE; also so richtig in die Gartenerde eingelassen.

2. In einem Bonsaibuch wird in Bildern sehr ansprechend gezeigt, wie recht schnell (quasi Ruck-Zuck) aus einem Baumschulen- Wacholder ein "Elementar-Bonsai" gestaltet wird. Ich hatte das Glück, in diesem Herbst ähnliche Pflanzen günstig erwerben zu können. Allerdings-ist es wirklich möglich im Frühjahr sowohl den Wurzelschnitt (=in die Schale pflanzen) als auch die Gestaltung mit Draht und die Selektion der Äste zu "machen"?

Beste Grüße
Tomás
wildsau
Forum Spezialist
Beiträge: 638
Registriert: 14.08.2008, 03:36
Wohnort: Geleen(nl)

Re: Kurzvorstellung und erste Fragen

Beitrag von wildsau »

Hy Tomas.

1.Ohne, zum Fettmässten setzt man Sie so in die Erde so das die Wurzeln voll Durchwachsen können.

Ich weiss allerdings nich obs im TPk oder Nudelsieb nicht auch bei nicht Winterharten Bäumen geht,oder sich das Rausreissen im Herbst nachteilig auf die Pflanze auswirkt.

Is aber vielleicht ne gute Idee.

Werd Ich im Frühjahr mal ausprobieren hab noch ne kleine Olive mit der Ich nichts anzufangen weiss.


2.Is schon möglich wenn die Wurzel entsprechend gekürzt werden kann so das noch genug Haarwurzeln dranbleiben.

Bei Reiferen Bäumen gehts beim Frühjahrsputz mit Umtopfen auch so.

Wenn oben geschnitten wird kanns unten auch,dann haben die Wurzeln ja auch nich mehr soviel zu versorgen.

Den Rest haste ja schon sicher irgendwo Rausgelesen-wenigstens 1/3 der Wurzeln sollten erhalten bleiben(kann bei Topfwahre aber schon mal weniger übrigbleiben),das Verhältnis Laub -Wurzel sollte so Ungefähr dasselbe sein,usw.etc.etc.blah blah bla..... .

Im Zweifelsfalle Untenrum lieber etwas mehr Dranlassen bzw.den Baum in ein etwas grösseres Gefäss setzen als anfänglich geplant,nicht auf Teufel komm raus in die Schale zwingen,grob gesagt je langsamwüchsiger die Art is umso langsamer -vorsichtiger muss die Wurzel gekürzt werden.(Aussnahmen bet:ätigen die Regel)


Also,Willkommen und viel Erfolg natürlich!!!
ACHTUNG!!!
Übernehme Keine Haftung Für den von mir geschriebenen Unsinn.
Urikawa
Forum Benutzer
Beiträge: 24
Registriert: 02.10.2009, 13:27

Re: Kurzvorstellung und erste Fragen

Beitrag von Urikawa »

Wenn oben geschnitten wird kanns unten auch,dann haben die Wurzeln ja auch nich mehr soviel zu versorgen.
Entschuldige meine neugierde aber wie kann man sehen welche Wurzeln nicht mehr soviel zu versorgen haben und also geschnitten werden können? Gibt es dafür einen Trick?
Versuche nicht den Wind zu beschreiben, wenn Du nicht weisst wie er aussieht.
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Kurzvorstellung und erste Fragen

Beitrag von Thomas »

Hallo Tomás und willkomen im Forum,

zu1.) Pflanzen , die zulegen sollen oder eben überhaupt erst einmal soetwas wie
ein Baum werden wollen pflanzt man ins Freiland, weil dort am schnellsten Zuwachs zu erzielen ist.
Das geht natürlich ohne Schale.
Den Tuwachs erzielt man am schnellsten durch einen stetigen Wechsel von freiem Wachstum und drastischen Rückschnitt. Alle 2 Jahre sollte man die Bäume umstechen und auch die Wurzeln rückschneiden.

zu 2.)
Die Entscheidung , ob man zeitgleich zu Gestaltungsmaßnahmen umtopft ist immer eine individuelle.
Das hängt von der Art des Baumes aber auch vom Umfang der Eingriffe, bzw. der Vitalität des Baumes ab.
Ich topfe Koniferen (Wacholder, Kiefern, Lärchen) prinzipiell nie zeitgleich mit einer Grundgestaltung, sondern 1-2 Jahre vorher bzw. danach.

Bei Laubbäumen im Aufbau, kann man auch einen drastischem Rückschnitt mit Topfen incl. Wurzelschnitt verbinden.
wildsau
Forum Spezialist
Beiträge: 638
Registriert: 14.08.2008, 03:36
Wohnort: Geleen(nl)

Re: Kurzvorstellung und erste Fragen

Beitrag von wildsau »

Ja Tomas,Thomas hat natürlich Recht,liegt auch an der Art wie gesagt langsamwachsende Arten sind auch bei den Eingriffen Vorsichtiger zu behandeln.

Liegt aber auch am Alter bei z.B.einem Kriechwacholder aus dem Gartencenter in der Preisklasse von 10-15 EURO=4-6 Jahre alt kannste meisst auch alles in einem Durchgang machen,verdammt wo is das Foto???.


Die Kaliber die Thomas bearbeitet haben meisst ein paar mehr Jahre auf dem Buckel denk Ich.

Je Älter Sie werden ,je langsamer das Wachstum,Für Garten und Wildfunde isses meisst auch ein etwas gravierenderer Eingriff als bei einer Topfpflanze die es gewohnt is ab und zu mal Rausgeholt zu werden.

Die haben Zwangsläufig meisst auch die Wurzeln mehr oder weniger in Stammnähe,wärend andereseits durch die Blumenerde im Topf der Zustand der Wurzel auch oft zum K...en is.
ACHTUNG!!!
Übernehme Keine Haftung Für den von mir geschriebenen Unsinn.
wildsau
Forum Spezialist
Beiträge: 638
Registriert: 14.08.2008, 03:36
Wohnort: Geleen(nl)

Re: Kurzvorstellung und erste Fragen

Beitrag von wildsau »

So erst mal ein neues gemacht,gar nicht so einfach im Dunkeln.

Is natürlich kein Qualitätsbaum,wird wahrscheinlich auch nie einer werden.

Hab den vor 5 Jahren mal gemacht für ne Felsenpflanzung,darum isser auch so lang, hab den Plan aber wieder Verworfen,nachdem der Styrodurunterbau für den Kunstfelsen zusammen mit meiner halben Garage abgebrannt is.

Seitdem steht Er im grossen Tpk und wird mitgepflegt ohne das Ich weiss was Ich damit machen soll.

Der Punkt is aber das Das Teil in einem Durchgang geschnitten und Getopft wurde,stand damals in viel weniger Substrat.

Hab kein altes Foto wäre auch ein schönes Beispiel wie langsam die Entwicklung im Topf is,Grün hat Er zwischendurch reichlich angelegt,aber die Stammentwicklung ist fast= 0.
Dateianhänge
DSC01764.JPG
DSC01764.JPG (133.3 KiB) 1593 mal betrachtet
DSC01763.JPG
DSC01763.JPG (82.87 KiB) 1593 mal betrachtet
ACHTUNG!!!
Übernehme Keine Haftung Für den von mir geschriebenen Unsinn.
Tomás
Forum Benutzer
Beiträge: 13
Registriert: 29.11.2009, 10:44
Wohnort: Kreis Gütersloh

Re: Kurzvorstellung und erste Fragen

Beitrag von Tomás »

Ich danke Euch für die schnellen Antworten. Ich glaube, in diesem Forum bin ich gut aufgehoben.
Hasta luego
Tomás
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Re: Kurzvorstellung und erste Fragen

Beitrag von Thomas »

Tomás hat geschrieben: Hasta luego
.. oder z.dtsch.:
Gut Holz!
Antworten