erste gehversuche mit bonsai

Hier findet Ihr Beiträge speziell für Bonsai-Neulinge und Zimmerbonsai.
Antworten
Niccci
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 6
Registriert: 15.06.2009, 11:42
Wohnort: Uffenheim

erste gehversuche mit bonsai

Beitrag von Niccci »

hallo ihr lieben!

erst mal zu mir: ich bin die nicole, komme aus der nähe von nürnberg, bin bankkauffrau und werde im august 21. zu bonsai bin ich gekommen wie die mutter zum kind, irgendwann war ich mal im discounter und als ich wieder rauskam, hatte ich meine kleine kartoffel (ficus retusa und ziemlich dicke luftwurzeln) dabei ;-)

der kleine hat mich jetzt seit einem guten jahr überlebt, in dem ich mich mit der thematik relativ wenig beschäftigt habe. jetzt vor kurzem bin ich auf die glorreiche idee gekommen, mir noch ein bäumchen zuzulegen.

aus einem wurden zwei. und als begleiterscheinung habe ich nun auch angefangen, mich kundig zu machen, zwei bücher angeschafft und hoffe nun, dass alles gut geht :oops:

meine errungenschaften sind jetzt also ein liguster und eine azalee (bilder kommen heute nachmittag, da ich im moment keine möglichkeit habe, sie reinzustellen) und sind jetzt seit einer guten woche bei mir.

die bäume stehen bei mir draußen auf einer überdachten terasse, direkte sonne kommt dort nur gegen abend hin. eine schattierung (beschattung? abschattung? und wie heißts jetzt wirklich??) habe ich bisher nicht.

umgetopt habe ich bislang auch noch nicht, wollte die pflänzchen erst einmal ein wenig vom transport erholen lassen, da ich sie aus einem online-bonsai-versand bestellt hatte.

gedüngt wird jetzt in der sommerzeit alle zwei wochen mit flüssigdünger (aus einem bonsaihandel), gegegossen und eingesprüht täglich, obwohl ich mir bei der menge noch etwas unsicher bin. habe oft gelesen, dass "das substrat leicht angetrocknet sein muss", kann das aber, fürchte ich, noch nicht ganz so einschätzen. ich werds erst mal nach gefühl versuchen und sehen, was passiert und gegenenfalls um hilfe schreien ;-)

bis jetzt gehts den kerlchen noch relativ gut.

aber die azalee ist schon mit einigen gelben blättern angekommen, die auch immer wieder nachkommen. ich schätze, die kommen noch vom versand, da der baum sonst recht fit aussieht, aber würde mich hier gerne rückversichern.

mein liguster hingegen hatte, auch bereits als er bei mir ankam, viele schwarze flecken und "angeknabberte" stellen auf den blättern. ich hab die kaputten blätter mal entfernt, die triebe, die nachkommen schauen ganz gut aus, aber s. o. - wäre toll, wenn mir jemand eine expertenmeinung geben könnte :-)

meinem ficus gehts soweit, denke ich, gut - ich bin nur etwas ratlos, was ich mit meiner kartoffel gestaltersich machen soll. besenform? die äste sind sehr dünn - am besten an den bildern sehen, die noch kommen.

ich hab mich bereits in die eingangslinks eingelesen - auch im bezug aufs umtopfen. hab dazu jetzt allerdings auch noch einige fragen (na, nerv ich schon? ;-)):

- ist eine drainageschicht am schalenboden auch bei einer relativ flachen schale nötig/ratsam?
- ich bin auf einige unterschiedliche substratgemische gestoßen und jetzt unsicher, wie ich's machen soll. akadama:kies (2mm):humuserde(ungedüngt), 1:1:1 is das was ich hier bisher rauslesen konnte. muss akadama sowieso bestellen und jetzt gibt's natürlich zig körnungen, gebrannte und weiß der kuckuck. bin jetzt etwas unschlüssig, was das richtige ist...
- die azalee braucht saurere erde, soweit bin ich nun. im bonsai shop gibt's azaleenerde. ratsamer oder weniger ratsam als ein eigengemisch mit ... mir ist das wort entfallen. irgendetwas mit "k"? kanuma? ich glaub, ich verwechsels jetzt... berichtigung erwünscht ;-)

und zu guter letzt: ich bin jetzt drei tage nicht daheim. in meinem buch empfehlen sie u. a. eine plastiktüte mit einigen löchern über das bäumchen zu spannen, damit die feuchtigkeit nicht zu sehr entweichen kann usw... mich würden eure erfahrungen im zusammenhang mit urlaub interessieren.

so, wie gesagt, bilder kommen noch.

würde mich über rückmeldung freuen und bitte verzeiht mir, wenn ich eine frage doppelt gestellt habe. habe versucht mich im vorfeld ein wenig schlau zu machen, aber ist halt doch was anderes, wenn man noch mal ein nicken frei dem motto "ja, so ist das richtig" oder ein kopfschütteln ala "stoppt das morden!" bekommt ;-)

danke schon mal.

grüße,

nicci
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Hallo nicci,
willkommen im Forum!

Zu Deinen Fragen:
Eine Drainageschicht bringe ich immer ein damit die Abzugslöcher/-netze sich nicht zusetzen.

Zu den Substratmischungen sieh mal auf meine Seite.
http://home.arcor.de/pallmers.home/Bonsai/Tips/Tips.htm

Akadama kann, muss aber nicht sein.
Für alle gängigen Baumarten geht eine Mischung aus Kies, Lava oder Blähschiefer mit Humuserde 1:1 , bei Koniferen den Kiesanteil erhöhen.

Für Azaleen gibt es nix Besseres als Kanuma, für mich ohne Alternative.
Selbst meine Frau nutzt das für ihre Zimmer und Kübelazaleen, weil die darin förmlich im Wachstum explodieren, wenn man sie aus dem Torf dahinein setzt.

Ansonsten ist es natürlich immer gut einen Händler/Arbeitskreis vor Ort zu kontaktieren.

In Nürnberg gibts
http://www.bonsaizentrale.com/

Den Chef , Herrn Weifloch, habe ich am Wochende in Erfurt kennengelernt.
Das ist ein ganz Netter.
kapri
Forum Benutzer
Beiträge: 99
Registriert: 30.09.2004, 10:15

Beitrag von kapri »

Hallo nicci,
bezüglich des Gießens gibt es einen Spruch:
Gießen immer dann, aber auch nur dann, wenn die Erdoberfläche trocken erscheint, und so viel, bis das überschüssige Gießwasser aus den Abzugslöchern rinnt.
Und was deine dreitägige Abwesenheit anlangt:
Ich würde unmittelbar vor der Abreise die Gefäße bis über den Rand in Wasser stellen und warten, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen, die Gefäße herausnehmen, das Wasser gut abrinnen lassen und die Pflanzen absolut schattig stellen.
Für nur drei Tage müsste diese Maßnahme genügen.
Bei längeren Urlauben, müsstest du eine verlässliche Person rechtzeitig für das richtige Gießen einschulen.
MfG kapri
Niccci
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 6
Registriert: 15.06.2009, 11:42
Wohnort: Uffenheim

Beitrag von Niccci »

hallo ihr lieben!

also erst mal vielen dank für eure antworten.

bin vor ein paar stunden heimgekommen, kräftiges gießen hat anscheinend für meine bäumchen gereicht ;-) die erde war jetzt zwar ziemlich trocken, ich hab jetzt nachgegossen und denke, dass alles ok ist. alles in allem sehen die pflanzen sogar besser aus, als vor meiner abreise ;-)

so, jetzt die angekündigten bilder:


ich hab so das gefühl, dass die kerlchen zurückgeschnitten gehören, vor allem beim liguster wächst ein zweig "rückwärts", d. h. ein nebenast von einem vom stamm weg wachsenden ast, wächst wieder zum stamm hin. und in einem relativ niedrigen teil kommt mir ein ast entgegen, d. h. er wächst nicht zu den seiten weg, sondern nach vorne - und einer auf der rückseite genau auf der gleichen höhe nach hinten.

bin mir noch superunsicher... ast einfach ab?

@ kapri: dankeschön, ich denke dein spruch hilft mir ein bisschen weiter ;-)

@ thomas: danke für deine ausführliche antwort! dann werd ich mal sehen, ob ich mich nächste woche ans umtopfen herantraue, nachdem ich mir das entsprechende substrat zugelegt habe.
Dateianhänge
liguster
liguster
bonsai 001.JPG (152.09 KiB) 2174 mal betrachtet
kaputte blätter liguster
kaputte blätter liguster
bonsai 004.JPG (53.61 KiB) 2174 mal betrachtet
kaputte blätter liguster am baum
kaputte blätter liguster am baum
bonsai 010.JPG (80.93 KiB) 2174 mal betrachtet
azalee
azalee
bonsai 009.JPG (90.38 KiB) 2174 mal betrachtet
gelbe blätter azalee, sind wesentlicher weniger geworden
gelbe blätter azalee, sind wesentlicher weniger geworden
bonsai 007.JPG (50.64 KiB) 2174 mal betrachtet
ficus retusa
ficus retusa
bonsai 008.JPG (53.15 KiB) 2174 mal betrachtet
Niccci
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 6
Registriert: 15.06.2009, 11:42
Wohnort: Uffenheim

Beitrag von Niccci »

bei der gelgenheit fällt mir gerade noch etwas ein: eine wespe wollte sich in ein loch in meiner ligusterschale - also in die erde - eingraben! hab gedacht, ich werd verrückt, das ding gepackt und wieder aus der erde rausgezogen.

ist das für irgendwas ein zeichen (außer dafür, dass ich ne verrückte gartenwespe habe?), was ich ändern/beachten müsste?
Benutzeravatar
Thomas
Forum Spezialist
Beiträge: 9277
Registriert: 21.05.2004, 22:00
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Niccci hat geschrieben: ist das für irgendwas ein zeichen (außer dafür, dass ich ne verrückte gartenwespe habe?), was ich ändern/beachten müsste?
..., dass dringend umgetopft werden muss!

Den Draht vom ficus würde ich in jedem Fall abmachen.
Ich sehe da keine Funktion.
Für Ficus brauch man i.d.R. nur die Schere.
Niccci
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 6
Registriert: 15.06.2009, 11:42
Wohnort: Uffenheim

Beitrag von Niccci »

der ficus hatte einige "schiefe" triebe, die mir in ner anderen richtung besser gefallen hätten. aber eigentlich hast du recht, wirklich in die gewollte richtung bewegen sie sich nicht ;-) ich glaub, da war ich einfach im drahtfieber. die dinger kommen wieder ab.

umgetopft wird noch diese woche. :-) dann lassen sich auch hoffentlich keine wespen mehr blicken.
Niccci
neu im BONSAI ART Forum
Beiträge: 6
Registriert: 15.06.2009, 11:42
Wohnort: Uffenheim

Beitrag von Niccci »

so, neuer stand der dinge.

meinen bäumchen gehts bisweilen prächtig, die azalee hat aufgehört gelbe blätter zu produzieren, ich hab sie ein bisschen in form gestutzt und ihr scheints ganz gut zu gehen.

beim ficus habe ich mich jetzt entschieden, dat ding einfach wachsen zu lassen. was großartiges wird wohl eher nicht draus werden, er wird dann zusammen mit den anderen mal umgetopft, gehegt und gepflegt und ne kartoffel bleiben ;-)

nun zu meinem liguster. karl war so nett und hat mir einige gestaltungstips gegeben, mit denen ich mich dieses wochenende mal befassen will, aber gestern beim gießen hab ich eine andere entdeckung gemacht: kleine milben - eine schwarz, eine weiß - die auf der rinde hoch und runter gekrabbelt sind. außerdem ganzganz feine weben zwischen den blättern der baumkrone. die neuen triebe schauen recht gesund aus, es gibt nur noch wenige schwarzegelochte blätter, aber die tierchen haben mich recht erschreckt.

hab den kerl erst mal mit regenwasser abgespült. können das spinnmilben sein? hab hier schon gelesen, dass die auftauchen, wenn die luftfeuchtigkeit zu niedrig is. ich übersprüh die bäume schon täglich mit regenwasser, werde mir jetzt noch ein tablett mit kies anschaffen, um es unterzustellen, damit die luftfeuchtigkeit noch weiter erhöht wird.

was kann ich noch tun, um den viechern das leben schwer zu machen?

liebe grüße und schon mal danke,

nicole
Antworten