Seite 1 von 1

Acer Palmatum "sharps pygmy"

Verfasst: 25.03.2011, 22:12
von Daniel Kneifel
Hallo Leute,
habe heute mal wieder einen, wie ich finde interessanten Baum als Gestaltungsgrundlage gefunden, womit eine lange Durstperiode für mich ein Ende hat...
Es handelt sich um einen Acer Palmatum sharps pygmy also einen veredelten Fächerahorn. Da ich noch nie einen Ahorn gepflegt habe (fragt mich nicht warum), bin ich natürlich für Meinungen und Anregungen dankbar. Hab schon ein Konzept, dessen Werdegang ich euch in den folgenden Wochen immer wieder zeigen möchte...
Zunächst mal ein paar Schnappschüsse. Mehr war noch nicht drin ;)
IMAG0003a.jpg
IMAG0003a.jpg (152.41 KiB) 5995 mal betrachtet
IMAG0005a.jpg
IMAG0005a.jpg (74.99 KiB) 5995 mal betrachtet
IMAG0008a.jpg
IMAG0008a.jpg (154.8 KiB) 5995 mal betrachtet
IMAG0009a.jpg
IMAG0009a.jpg (143.12 KiB) 5995 mal betrachtet
IMAG0010a.jpg
IMAG0010a.jpg (133.83 KiB) 5995 mal betrachtet

Re: Acer Palmatum "sharps pygmy"

Verfasst: 25.03.2011, 23:57
von Cohisan
ist doch ne schöne basis. lass ihn erstmal treiben, bis man sieht, ob auch alle äste "kommen".
etwaiges totholz kann man dann ja gleich aussortieren ;)

Re: Acer Palmatum "sharps pygmy"

Verfasst: 26.03.2011, 08:39
von Haaku
Also mir gefallen ja die Treppen...

Re: Acer Palmatum "sharps pygmy"

Verfasst: 28.03.2011, 09:31
von Daniel Kneifel
Habe dem Baum am Samstag einen großzügigen Wurzelschnitt verpasst, da die Wurzeln schon durch den Topf wollten. Bin zwar immer wieder von der Qualität der Erde meines Händlers überzeugt, habe den Baum aber (selbstverständlich) in eine frische Substratmischung nach Hausrezept gepflanzt. Der Topf bleibt zunächst derselbe. Anschließend wurden die Triebe eingekürzt (denn einkürzen der Wurzeln heißt auch reduzieren der Laubmasse), wobei ich zunächst nicht all zu viel Masse entfernt habe. Der Baum soll nun erst einmal neu austreiben und sich an seinen neuen Standort gewöhnen. Während der Vegetationsphase wird der Baum dann in Form gehalten.
Die eigentliche Gestaltung des Baumes wird erst im kommenden Jahr vollzogen.
Was die angestrebte Form angeht, bin ich etwas verunsichert, da ich mit einem Ahorn noch nicht gearbeitet habe. Bedingt durch den, wie ich finde, schönen Stammverlauf, hatte ich eine freie aufrechte Form angedacht, komme aber mehr und mehr ins Zweifeln.
Ich bin sicher der Baum wird mir im Jahresverlauf verraten, wie er gerne gestaltet werden möchte, würde mich aber freuen, eure Meinung zu hören...

Bilder vom aktuellen Status folgen in den kommenden Tagen.

Mit den besten Grüßen
Daniel