Seite 1 von 2
Mein "Deshojo" Ahorn- gestaltet von Karl Thier!!
Verfasst: 08.06.2008, 18:11
von bonsaihäschen
Hallo!!
War vor kurzem beim Tag der offenen Tür beim großen Karl Thier.

In seinem Garten standen sehr viele wunderschöne Stücke, und es gab sogar einige zu kaufen!
Ich habe mich in diesen Deshojo Ahorn verliebt, den ich dann auch billiger bekommen habe, weil Karl und seine Frau mir einen guten Preis dafür machen wollten. *freu*
Hier ist er! Wie gefällt er euch?
Ganz liebe Grüße, Dani
Verfasst: 08.06.2008, 21:40
von .Vercors.
Dieser Knubbel in der Mitte stört...
Sonst ein recht schöner Baum!
Jetzt bloß nicht überpflegen!

Verfasst: 09.06.2008, 13:31
von bonsaihäschen
Hab eh überlegt, ob ich ihn kaufen soll. Aber ich fand ihn trotzdem süß
Ganz liebe Grüße, Dani
Verfasst: 09.06.2008, 18:50
von TOMTOM
Diese `Knubbel`findet man auch an normalen Bäumen in der
Natur.
Mein Gingko (Bonsai) hat einen wesentlich auffälligeren.
Mich stört`s nicht.
Vielleicht kann man Ihn mit der Zeit durch die Kronenbildung
kaschieren.
Wenn alles nichts hilft und das Ding echt nervt, könnte man
sich noch für eine Abmoosung entscheiden.
Wünsche Dir auf jedenfall viel Spaß damit.
MfG
Verfasst: 09.06.2008, 19:52
von bonsaihäschen
Dankeschön! Guter Tipp!
Ganz liebe Grüße, Dani
Verfasst: 09.06.2008, 20:56
von Thomas
Gratulation, Dani,
der ist wirklich schön.
Perspektivisch wird man sicher die Höhe etwas reduzieren müssen und mit dem Knubbel muss man sich auch was einfallen lassen.
Abmosen wäre momentan für mich keine Option.
Evtl kann man sich überlegen ihn für 2-3 Jahre in eine flache breite Holziste zu pflanzen, wo die Wurzeln in die Breite wachsen und der untere Teil sich evtl so verdickt, dass der Übergang zu der Verdickung etwas entschärft wird.
Verfasst: 09.06.2008, 23:39
von bonsaihäschen
Danke Thomas! Freu mich echt, so was von dir zu hören! Das weißt du ja

Das mit der Holzkiste scheint mir eine recht logische Erklärung zu sein. Irgendwie wird sich der Knubbel schon verwachsen.
Kann ich den JETZT schon einfach in so ne Holzkiste umpflanzen oder muss ich da ne bestimmte Zeit abwarten, damit es ihm nicht schadet? Auf Wurzelschnitt werde ich wahrscheinlich eh verzichten können in diesem Fall, oder? (Falls Karl dies nicht schon erledigt hat in letzter Zeit)
Ganz liebe Grüße, Dani
Verfasst: 10.06.2008, 06:58
von Frank
Meinen herzlichen Glückwunsch . . .
. . . zu dem Neuzugang
Wie man mal wieder sehen kann, ist Thomas immer sofort mit einem Tip zur Stelle.
Find ich nur gut !
Viel Spass mit deinem " Neuen " . Gefällt mir wirklich gut und wird mit Sicherheit mal was Feines.
Kannst du denn alle auch Überwintern ??

Verfasst: 10.06.2008, 10:09
von bonsaihäschen
Danke, Frank!

ja, unser Thomas hilft uns, wo er nur kann!

werde dafür wahrscheinlich ein kleines Gewächshaus für den Balkon kaufen, und die Schalen dick mit Vlies umwickeln. Ich hoffe, dass das hilft, und sie gut über den Winter kommen. Nehme auch gerne Tipps von euch entgegen
Ganz liebe Grüße, Dani
Verfasst: 10.06.2008, 21:54
von Thomas
Frank hat geschrieben:
Wie man mal wieder sehen kann, ist Thomas immer sofort mit einem Tip zur Stelle.
bonsaihäschen hat geschrieben: ja, unser Thomas hilft uns, wo er nur kann!
Leute, tut mir den Gefallen und lasst diese Nebensätze weg.
Was meine Tipps und Ratschläge wert sind, könnt Ihr eigentlich momentan kaum beurteilen.
Da ich die Bäume nicht live sehe ist vieles davon auch mit Vorsicht zu genießen und manchmal ist es immer nützlich, sich eine Zweitmeinung einzuholen, wenn man noch nicht so sicher ist.
Es gibt fast immer mehrere Wege, die zum Ziel führen.
Ich würde wenn überhaupt, erst im nächsten Frühjahr umtopfen.
Der Baum läuft Dir nicht weg. Du hast alle Zeit der Welt.
Verfasst: 10.06.2008, 22:33
von bonsaihäschen
Alles klar. Danke, Thomas.
Tja, das ist der Nachteil, den die Bäume haben.. wenn es ihnen nicht passt, weglaufen können sie nicht. Aber ich glaube, im Moment passt es denen bei mir ganz gut. Wenn nicht, "sagen" sie es ja auf ihre Weise.
Ganz liebe Grüße, Dani
Verfasst: 11.06.2008, 06:36
von Frank
Leute, tut mir den Gefallen und lasst diese Nebensätze weg.
Was meine Tipps und Ratschläge wert sind, könnt Ihr eigentlich momentan kaum beurteilen.
Das mag zwar richtig sein, ABER . . .
Einen Tipp, auch wenn man ihn noch nicht beurteilen kann, ist besser als voll in die Sch***** zu greifen.
Aber gut . . .
Verfasst: 11.06.2008, 08:00
von frimpong
Ich würde versuchen, den Bereich unter dem "Knubbel" ebenfalls zu verdicken. Meist funktioniert die alte Methode mit Bonsaidraht: So weit unten wie möglich den Draht um den Stamm wickeln. Ich denke in zwei Jahren wird man den Erfolg schon sehen.
Gruß T.
Verfasst: 12.06.2008, 06:40
von Frank
frimpong hat geschrieben:Ich würde versuchen, den Bereich unter dem "Knubbel" ebenfalls zu verdicken. Meist funktioniert die alte Methode mit Bonsaidraht: So weit unten wie möglich den Draht um den Stamm wickeln.
Das verstehe ich aber garnicht
Was hat das für einen Grund ( soweit wie möglich unten ) und wie reagiert der Baum darauf ??
Verfasst: 12.06.2008, 07:09
von frimpong
Durch den "gestörten" Saftfluss verdickt sich der Stamm direkt oberhalb des Drahtes. Das funktioniert auch bei Ästen, aber man macht das meistens beim Stamm – also da, wo er aus der Erde heraustritt.
Man kann darüber in der Bonsai-Literatur nachlesen, unter dem Thema
"Stamm verdicken". Ich habe es an Bonsai schon erfolgreich angewendet.
Neulich habe ich meine Kletterrose ausgelichtet. Ich entdeckte einen fetten Knubbel. Er hatte sich an einer Stelle gebildet, wo ich vergessen hatte, einen Befestigungsdraht zu entfernen...
Gruß T.