
Mein Name ist Wolfgang, bin 26 und komme aus Wien.
Viele von euch kenn ich schon, nachdem ich dieses Forum knapp ein halbes Jahr beobachtet und fleißig mitgelesen habe. Bin ein kleiner Voyeur

Ich hab mir vor ca. einem halben Jahr einen Ficus Retusa zugelegt. Den hab ich brav umgetopft und geschnitten...Naja der erste Versuch eben, ist wohl eher eine Zimmerpflanze als ein "echter" Bonsai. Aber zumindest gehts ihm gut....was anderes bei einem Ficus wäre ja ne Meisterleistung

Hab mir dann vor ca. 3 Monaten, wieder aus dem Baumarkt, einen Pfefferbaum mitgenommen. Bei 5 Euro + Schale kann man nicht viel falsch machen für den Anfang.
Den hab ich mal über Winter in dem Mist-Substrat gelassen, da es ihm recht gut ging. Wollte es erst im Frühling, nachdem er sich halbwegs an die Umgebung gewöhnt hat umtopfen. Ich hab die Zeit genutzt um die Äste etwas zu drahten und mit einigen Bändern die Äste nach unten in Form zu biegen.
Gestern bin ich es dann angegangen und hab ihn ein neues Substrat gesteckt. Auch wenns nicht ganz der Lehre entspricht verwende ich dabei als unterste Drainage-Schicht Seramis. Danach kommt klassische Blumenerde gemischt mit Seramis..So hab ich etwas gröberes Material in der Erde (anstatt Kies).
Als oberste Schicht (da wirds einigen sicher grausen) kommt nochmal Seramis.
Meine Gründe: Seramis speichert das Wasser recht gut. Da ich des öfteren ein paar Tage nicht zuhause bin, bleibt die Erde dennoch feucht und die Pflänzchen lassen nicht die Blätter hängen...der Pfeffi is da recht sensibel wie ich die 3 Monate schon merken musste.
Die oberste Schicht Seramis hat den Sinn, dass sich kein Schimmel bildet. Ich finde es eklig wenn so ne weiße Schimmelschicht de Erde und den Wurzelansatz überwuchert. Außerdem steht Pfeffi aufgrund der nötigen Überwinterungstemperatur in der Küche...da mag man Schimmel noch weniger.
Ich bin mir natürlich völlig bewusst dass dies manchen optisch nicht gefällt, aber es erfüllt bisher seinen Zweck vorzüglichst.
Ich will euch durch diese lange Ausführung meine Gründe/Gedanken verraten, warum ich manches getan habe...erklärt ja meist fast alles

Also gestern gings dann ans Substrat wechseln in Verbindung mit Wurzelschnitt und Formschnitt obenrum..dachte ich ^^
Es kamen mir nämlich ein paar Probleme entgegen wozu ich gern eure Meinung hören würde.
Meine ersten Erfahrung mit Wurzelschnitt und Formschnitt hatte ich ja schon vom Ficus, also dachte ich mir das wird schon irgendwie gehn....aber mal der Reihe nach:
1) Wurzelschnitt: Hier war ich mal etwas überfordert....der Ficus hatte wenige Wurzeln vom Stamm weg, die sich danach verzweigt hatte...eigentlich recht gut, abgesehn davon dass sie recht dünn sind.
Allerdings der Pfefferbaum hat soooooo viele feine Wurzeln dass ich echt nicht wusste wie ich die beschneiden soll. Ich hab sie mal ziemlich eingekürzt und einige längere Wurzeln, die beim Wurzelansatz wegwachsen und noch leben, draufgelassen....mehr reinzuschneiden hab ich mich nicht getraut, nicht dass er dann zu wenige Wurzeln hat. Wie es derzeit aussieht seht ihr unten auf dem Foto.....Da er jetzt schon im neuen Substrat steht, lässt sich ehh nichts mehr machen, aber fürs nächste Mal hätt ich gern ein paar Tipps wie ich bei soooo vielen kleinen und feinen Wurzeln am besten vorgehe.
War das OK so? Sollten mehr Wurzeln weg?
2) Formschnitt: Also ich hab eine gewisse Vorstellung wie der Baum aussehen sollte: Links und rechts hätte ich gern je einen Ast mit einem Wölken. Gibt sicher nen Fachausdruck dafür den ich aber jetzt nicht kenne. Also ein Ast mit so einem bauschigen dichten Laub-Wölkchen.
Die zwei bekomme ich ja hin denke ich...zumindest in Gedanken weiß ich schon was ich wo und wie schneiden werde.
Zwischen den "Wölkchen" drüber will ich eine dichte Krone..ansatzweise is es ja auch auf dem Bild schon zu erkennen.
Allerdings genau bei dieser Krone hab ich so meine liebe Not. Ich weiß nicht so recht wie ich hier oben schneiden soll. Es war recht dich, ich hab mal alle Blattstiele, wo schon die hälfte der Blätter abgefallen ist, weggeschnitten...aber wieviel soll ich die Krone auslichten? Da tu ich mir verdammt schwer. Will nicht die Krone verlieren. Deshalb fiel der Formschnitt sehr gering aus, bzw. ist praktisch noch nicht durchgeführt.
Habt ihr da nen Tipp für mich?
Jaaa...das wars eigentlich schon


Und nun mal ein paar Bildchen. Auch wenn noch viel fehlt und der Weg ein langer ist, bin ich schon mal sehr mit seinem Aussehen zufrieden (für nen Baumarkt-"Indoor"-Bonsai halt)
Danke und LG,
Wolfgang
PS: Die Fotos sind nach dem Wässern, daher der nasse Stamm. Der dünne Draht wurde schon entfernt, hab ich beim fotografiern übersehn. Äste blieben trotzdem schön in der gedrahteten Form.